Nordische Backrezepte
Rezept für Kvæfjordkake, bekannt als „Verdens Beste' (Norwegens Bester Kuchen)
Der Kvæfjordkake - Ein Rezept für Norwegens „Verdens Beste' Kuchen
Schon seit geraumer Zeit stand dieses Rezept für den Kvæfjordkake auf meiner persönlichen Liste der nachzubackenden Köstlichkeiten. Diese Liste (so sei bemerkt) erweist sich übrigens noch immer als außerordentlich lang. Wir sprechen hierbei von einer norwegischen Kuchenspezialität (die vornehmlich im nördlichen Norwegen Verbreitung findet), welche aus zwei zarten, Baiser-bedeckten Teigschichten besteht und mit einer üppigen Vanille-Sahne-Creme gefüllt wird. Eine knackige Schicht aus Mandelblättchen krönt das Ganze. Beeren habe ich persönlich hinzugefügt, obgleich sie im traditionellen Rezept ursprünglich nicht vorgesehen sind.
Seine Herkunft ist Kvæfjord in Nordnorwegen, wo er, so die Überlieferung, in den Dreißigerjahren des letzten Jahrhunderts im Café Alliance in Harstad kreiert wurde. Eine der beiden Schwestern, Hulda Markussen, erwarb einst in einem dänischen Kaffeehaus einen "Kings Cake", den sie im Anschluss vereinfachte, anpasste und mit außerordentlichem Erfolg veräußerte.
Dieser Gebäckklassiker wurde in einer Ausscheidung zum beliebtesten Kuchen Norwegens gekürt, und einige wagemutige Stimmen behaupten sogar, es handele sich um den besten Kuchen der ganzen Welt (eben den "Verdens beste"). Eine wahrhaft traumhafte Kreation, sage ich euch! Tatsächlich existiert sogar ein offizieller Fanclub für diese Spezialität. Gewiss, die Fülle an notwendigen Zutaten und die einzelnen Zubereitungsschritte mögen auf den ersten Blick vielleicht ein wenig abschrecken. Doch sei versichert, die gesamte Prozedur ist keineswegs kompliziert. Im Gegenteil, sie bereitet sogar Vergnügen. Das daraus resultierende Backwerk könnte somit zum absoluten Highlight auf eurer nächsten Kaffeetafel avancieren.
Der Kvæfjordkake: Wichtige Hinweise für die Zubereitung
- Da die selbst zubereitete Vanillecreme (auch als Crème pâtissière oder Konditorcreme bekannt), die für die Füllung vorgesehen ist, ausreichend Kühlzeit benötigt, rate ich dringend dazu, mit diesem Arbeitsschritt zu beginnen. Wer nämlich ungeduldig ist und den noch lauwarmen Pudding mit der aufgeschlagenen Sahne vermischt, wird unweigerlich ein unschönes, davonlaufendes Sahnegemisch erhalten.
- Die angegebenen Ingredienzien sind exakt für eine Backform der Maße 32 x 22 Zentimeter kalkuliert. Es ist daher äußerst wichtig, keine nennenswert größere Form zu verwenden, da die Teigmenge andernfalls nicht ausreichen würde.
- Der Teig erweist sich als ziemlich zähflüssig, was bitte nicht verwundern sollte. Weil er sich nicht ohne Weiteres mühelos verteilen lässt, greife ich zu einem bewährten Kniff: Ich fette die Backform zunächst mit Butter ein, bevor ich das Backpapier hineinlege. Das Einfetten mit Butter verhindert, dass das Papier verrutscht, wodurch eine bessere Kontrolle beim Verstreichen des Teiges gewährleistet wird.
- Der Baiser sollte so lange aufgeschlagen werden, bis sich eine wundervoll glänzende, perlmuttartig schimmernde und feste Masse herausbildet.
Es scheint, als hätten die Norweger eine ausgeprägte Vorliebe für Pudding-basierte Füllungen, denn selbst die beliebten Skoleboller-Hefeschnecken enthalten eine puddingartige Komponente im Inneren.
Rezept für Kvæfjordkake - Norwegens "Verdens Beste"
Benötigte Ingredienzien:
Für den Kuchenboden (passend für eine Backform von 32 x 22 cm):
Hundertfünfzig Gramm zimmerwarme Butter (zusätzlich eine geringe Menge zum Einfetten der Form)
150 g Zucker
Vier Eigelb (Größe M), zimmerwarm (die übrigen Eiweiße sind für den Baiser gedacht, daher bitte sorgfältig separieren)
Ein Teelöffel Vanilleextrakt (dieser kann bei Nichtverfügbarkeit auch weggelassen werden)
Fünf Esslöffel Milch
150 g Mehl
Ein Teelöffel Backpulver
Eine Prise Salz
Für die Baisermasse:
Vier Eiweiße (Größe M), zimmerwarm und akkurat separiert
Eine Prise Salz
200 g Zucker
Für die Vanille-Sahne-Creme:
Drei Eigelb (Größe M)
75 g Zucker
Zwei Esslöffel Stärke
300 ml Milch
Das Mark einer Vanilleschote
400 ml Sahne
Zwei Päckchen Sahnesteif
Zusätzlich benötigt werden:
100 g Mandelblättchen
(Optional): Frische Beeren, Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitungsschritte:
- Beginnen Sie zunächst mit der Zubereitung des Puddings für die Füllung, da dieser vollständig auskühlen muss. Hierfür Eigelbe, Zucker und Stärke mithilfe eines Schneebesens in einer kleinen Schüssel gründlich verrühren.
- Die Milch und das herausgekratzte Vanillemark in einem Topf zum Kochen bringen. Sobald sich die ersten Bläschen am Rand zeigen, geben Sie die heiße Milch unter ununterbrochenem Schlagen mit dem Schneebesen zur Eigelbmischung und verrühren alles glatt. Die gesamte Masse sodann zurück in den Topf transferieren und unter stetem Rühren mit einem Kochlöffel bei mittlerer Temperatur erhitzen, bis eine sämige Puddingkonsistenz erreicht ist. Achten Sie unbedingt darauf, kontinuierlich zu rühren, um ein Anbrennen am Topfboden zu verhindern. Die fertige Vanillecreme in eine Schüssel umfüllen, die Oberfläche sofort mit Frischhaltefolie bedecken, um die Bildung einer Haut zu vermeiden, und vollständig auskühlen lassen.
- Fetten Sie für den Kuchenteig eine rechteckige Backform (Maße circa 32 x 22 Zentimeter) gründlich mit Butter ein. Achten Sie darauf, dass sie nicht bedeutend größer ist, da sonst die Teigmenge unzureichend wäre. Legen Sie sie anschließend mit Backpapier aus. Das Einfetten mit Butter ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da der Teig eher fest ist und sich andernfalls nur mühsam verteilen ließe. Durch die Butter wird zudem verhindert, dass das Backpapier während des Auftragens verrutscht.
- Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vor.
- Die Butter und den Zucker unter Verwendung der Rührbesen eines Handmixers cremig schlagen. Geben Sie anschließend ein Eigelb nach dem anderen hinzu und rühren Sie die Masse glatt. Fügen Sie den Vanilleextrakt (sofern verwendet) sowie die Milch hinzu und rühren Sie kurz ein. Abschließend vermengen Sie das Mehl, das Backpulver und das Salz und heben diese rasch unter den Teig, bis eine gleichmäßige Teigkonsistenz erreicht ist. Diese Masse wird sodann auf die vorbereitete Backform gegeben und gleichmäßig verstrichen. Persönlich nutze ich dafür gerne einen schlichten Tortenheber.
- Für die Baiserschicht schlagen Sie die Eiklar zusammen mit der Prise Salz in einer penibel sauberen Schüssel unter Zuhilfenahme von sehr reinen Mixerquirlen leicht steif. Geben Sie daraufhin den Zucker schrittweise, Esslöffel für Esslöffel, hinzu, bis eine ansehnliche, feste Baisermasse entstanden ist, die glänzt. Diese wird vorsichtig auf dem Kuchenteig verteilt und grob glattgestrichen. Eine exakte, wasserwaagengenaue Ebene ist hierbei nicht erforderlich. Zum Abschluss verteilen Sie die Mandelblättchen gleichmäßig darüber.
- Backen Sie den Kvæfjordkake-Kuchenboden auf der mittleren Ofenschiene für einen Zeitraum von etwa 35 bis 40 Minuten. Behalten Sie dabei das Backwerk gegen Ende der Backzeit genau im Auge. Falls die Mandeln eine zu starke Bräunung aufweisen sollten, bedecken Sie diese einfach locker mit etwas Alufolie. Wenn ein in den Teig gestecktes Holzstäbchen sauber, also ohne Teigreste, wieder herauskommt, ist der Kuchen gar. Lassen Sie ihn anschließend vollständig auskühlen.
- Für das Zusammensetzen des Kvæfjordkake heben Sie den fertig gebackenen Baiserkuchen behutsam aus der Backform und teilen ihn anschließend einmal mittig.
- Schlagen Sie die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif fest und heben Sie diese vorsichtig unter den bereits zubereiteten und ausgekühlten Pudding aus dem ersten Schritt. Verteilen Sie ungefähr die Hälfte bis zu drei Vierteln der Vanille-Sahne-Füllung (den verbleibenden Teil stellen Sie bitte in den Kühlschrank) auf einer der beiden Kuchenhälften. Platzieren Sie die zweite Kuchenhälfte darauf, bestreuen Sie das Ganze optional mit Puderzucker und stellen Sie den fertigen „Verdens Beste'-Kuchen komplett in den Kühlschrank. Die verbliebene Vanille-Sahne kann zusätzlich dazu gereicht werden.
Wer es wünscht, kann die Sahnefüllung zusätzlich mit diversen Beeren garnieren.
Kvæfjordkake Rezept: Norwegens „Verdens Beste'
Erforderliches Zubehör
- Eine Backform mit Abmessungen von ungefähr 32 x 22 cm
Die Ingredienzien
Für den Kuchenboden (für eine Backform der Größe 32 x 22 cm):
- 150&32;Gramm&32;weiche Butter&32;(zusätzlich eine kleine Menge zum Einfetten der Form)
- 150&32;Gramm&32;Zucker
- Vier&32;Eigelb&32;(Größe M), zimmerwarm; die Eiweiße werden für die Baiserschicht benötigt, daher bitte äußerst akkurat separieren
- Ein&32;Teelöffel&32;Vanilleextrakt&32;(optional, falls nicht vorhanden, kann darauf verzichtet werden)
- Fünf&32;Esslöffel&32;Milch
- 150&32;Gramm&32;Mehl
- Ein&32;Teelöffel&32;Backpulver
- Eine&32;Prise&32;Salz
Für die Baisermasse:
- Vier&32;Eiweiße&32;(Größe M), zimmerwarm und sehr sorgfältig getrennt
- Eine&32;Prise&32;Salz
- 200&32;Gramm&32;Zucker
Für die Vanille-Sahne-Creme:
- Drei&32;Eigelb&32;(Größe M)
- 75&32;Gramm&32;Zucker
- Zwei&32;Esslöffel&32;Stärke
- 300&32;Milliliter&32;Milch
- Das&32;Mark&32;einer&32;Vanilleschote
- 400&32;Milliliter&32;Sahne
- Zwei&32;Päckchen&32;Sahnesteif
Des Weiteren:
- 100&32;Gramm&32;Mandelblättchen
- Optional:&32;Beeren&32;und&32;Puderzucker
Die Durchführung:
- Beginnen Sie zunächst mit der Zubereitung des Puddings für die Füllung, da dieser vollständig auskühlen muss. Hierfür Eigelbe, Zucker und Stärke mithilfe eines Schneebesens in einer kleinen Schüssel gründlich verrühren.
- Die Milch und das herausgekratzte Vanillemark in einem Topf zum Kochen bringen. Sobald sich die ersten Bläschen am Rand zeigen, geben Sie die heiße Milch unter ununterbrochenem Schlagen mit dem Schneebesen zur Eigelbmischung und verrühren alles glatt. Die gesamte Masse sodann zurück in den Topf transferieren und unter stetem Rühren mit einem Kochlöffel bei mittlerer Temperatur erhitzen, bis eine sämige Puddingkonsistenz erreicht ist. Achten Sie unbedingt darauf, kontinuierlich zu rühren, um ein Anbrennen am Topfboden zu verhindern. Die fertige Vanillecreme in eine Schüssel umfüllen, die Oberfläche sofort mit Frischhaltefolie bedecken, um die Bildung einer Haut zu vermeiden, und vollständig auskühlen lassen.
- Fetten Sie für den Kuchenteig eine rechteckige Backform (Maße circa 32 x 22 Zentimeter) gründlich mit Butter ein. Achten Sie darauf, dass sie nicht bedeutend größer ist, da sonst die Teigmenge unzureichend wäre. Legen Sie sie anschließend mit Backpapier aus. Das Einfetten mit Butter ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da der Teig eher fest ist und sich andernfalls nur mühsam verteilen ließe. Durch die Butter wird zudem verhindert, dass das Backpapier während des Auftragens verrutscht.
- Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vor.
- Die Butter und den Zucker unter Verwendung der Rührbesen eines Handmixers cremig schlagen. Geben Sie anschließend ein Eigelb nach dem anderen hinzu und rühren Sie die Masse glatt. Fügen Sie den Vanilleextrakt (sofern verwendet) sowie die Milch hinzu und rühren Sie kurz ein. Abschließend vermengen Sie das Mehl, das Backpulver und das Salz und heben diese rasch unter den Teig, bis eine gleichmäßige Teigkonsistenz erreicht ist. Diese Masse wird sodann auf die vorbereitete Backform gegeben und gleichmäßig verstrichen. Persönlich nutze ich dafür gerne einen schlichten Tortenheber.
- Für die Baiserschicht schlagen Sie die Eiklar zusammen mit der Prise Salz in einer penibel sauberen Schüssel unter Zuhilfenahme von sehr reinen Mixerquirlen leicht steif. Geben Sie daraufhin den Zucker schrittweise, Esslöffel für Esslöffel, hinzu, bis eine ansehnliche, feste Baisermasse entstanden ist, die glänzt. Diese wird vorsichtig auf dem Kuchenteig verteilt und grob glattgestrichen. Eine exakte, wasserwaagengenaue Ebene ist hierbei nicht erforderlich. Zum Abschluss verteilen Sie die Mandelblättchen gleichmäßig darüber.
- Backen Sie den Kvæfjordkake-Kuchenboden auf der mittleren Ofenschiene für einen Zeitraum von etwa 35 bis 40 Minuten. Behalten Sie dabei das Backwerk gegen Ende der Backzeit genau im Auge. Falls die Mandeln eine zu starke Bräunung aufweisen sollten, bedecken Sie diese einfach locker mit etwas Alufolie. Wenn ein in den Teig gestecktes Holzstäbchen sauber, also ohne Teigreste, wieder herauskommt, ist der Kuchen gar. Lassen Sie ihn anschließend vollständig auskühlen.
- Für das Zusammensetzen des Kvæfjordkake heben Sie den fertig gebackenen Baiserkuchen behutsam aus der Backform und teilen ihn anschließend einmal mittig.
- Schlagen Sie die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif fest und heben Sie diese vorsichtig unter den bereits zubereiteten und ausgekühlten Pudding aus dem ersten Schritt. Verteilen Sie ungefähr die Hälfte bis zu drei Vierteln der Vanille-Sahne-Füllung (den verbleibenden Teil stellen Sie bitte in den Kühlschrank) auf einer der beiden Kuchenhälften. Platzieren Sie die zweite Kuchenhälfte darauf, bestreuen Sie das Ganze optional mit Puderzucker und stellen Sie den fertigen „Verdens Beste'-Kuchen komplett in den Kühlschrank. Die verbliebene Vanille-Sahne kann zusätzlich dazu gereicht werden.
Anmerkungen
- Wünschen Sie, können Sie die Sahnefüllung noch um diverse Beeren ergänzen.
- Das Ablösen des Kuchens vom Backpapier gelingt am einfachsten, indem man behutsam mit einem Palettenmesser oder einem Kuchenheber einmal zwischen dem Papier und dem Kuchen entlangfährt.
Ich wünsche euch einen herrlichen und genussvollen Tag.
Herzliche Grüße, eure Jeanny
Falls ihr dieses Backrezept getestet habt, würde ich mich riesig über Rückmeldungen oder Bilder auf Instagram freuen (markiert mich am besten mit zuckerzimtundliebe und @zuckerzimtundliebe, damit mir nichts entgeht).