fryplan.pages.dev

Markgröningen Klinik Termine

Orthopädische Klinik Markgröningen

Die Klinik in Zahlen

Jede numerische Angabe bezieht sich auf einen jährlichen Zeitraum.

Alle Fachabteilungen der Orthopädischen Klinik Markgröningen

Zentrum für Sportorthopädie und spezielle Gelenkchirurgie

Fachabteilung der Orthopädischen Klinik Markgröningen

Zentrum für Sportorthopädie und spezielle Gelenkchirurgie

In dieser spezialisierten Abteilung, dem Zentrum für Sportorthopädie und spezielle Gelenkchirurgie, werden jährlich ungefähr 3.924 stationäre Patienten von einem Team von etwa 19 erfahrenen Ärzten und 27 engagierten Pflegekräften betreut.

Diese Fachrichtung bietet umfassende medizinische Dienstleistungen, die unter anderem Folgendes umfassen:

  • Entfernung von Metallteilen oder Fremdkörpern
  • Rekonstruktion von Bändern und künstlicher Ersatz von Bändern
  • Implantation von Gelenkersatz: speziell für Schultergelenke
  • Behandlung von Verletzungen im Bereich des Oberarms und der Schulter
  • Versorgung von Verletzungen im Unterarm und Ellbogenbereich
  • Behandlung von Fußverletzungen
  • Fortschrittliche Fußchirurgie: Durchführung minimalinvasiver Rekonstruktions- und Stabilisierungsverfahren am Sprunggelenk
  • Moderne Schulterchirurgie: Gewährleistung der Stabilität bei Schulterinstabilitäten, Reparatur von Kapsel- oder Bandverletzungen sowie Rekonstruktion der Rotatorenmanschette
  • Spezialgebiete Sportmedizin und Sporttraumatologie: Durchführung von Achskorrekturen am Kniegelenk, Reparatur von Meniskus- und Knorpelschäden im Kniegelenk
  • Minimalinvasive arthroskopische Eingriffe: an Knie-, Schulter-, Sprunggelenk und Ellenbogen
  • Entfernung von Metallteilen oder Fremdkörpern
  • Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelungen): an Knie-, Schulter-, Sprunggelenk und Ellenbogen
  • Knorpelregenerative Verfahren: wie beispielsweise Knochen-Knorpel-Transplantationen an allen Gelenken
  • Behandlung von Gelenkerkrankungen
  • Behandlung von Muskelerkrankungen
  • Erkrankungen der Gelenkschleimhaut (Synovialis) und Sehnen
  • Innovative Fußchirurgie: Durchführung minimalinvasiver Rekonstruktions- und Stabilisierungsverfahren am Sprunggelenk
  • Spezialisierte Schulterchirurgie: Sicherung der Schulterstabilität bei Instabilitäten, Reparatur von Kapsel- oder Bandverletzungen sowie Rekonstruktion der Rotatorenmanschette
  • Fokus auf Sportmedizin und Sporttraumatologie: Durchführung von Achskorrekturen am Kniegelenk, Reparatur von Meniskus- und Knorpelschäden im Kniegelenk
  • Behandlung von traumatischen Verletzungen

Zentrum für Endoprothetik, Wechselendoprothetik und Rheumaorthopädie | EndoProthetikZentrum Markgröningen (EPZ max)

Fachabteilung der Orthopädischen Klinik Markgröningen

Zentrum für Endoprothetik, Wechselendoprothetik und Rheumaorthopädie | EndoProthetikZentrum Markgröningen (EPZ max)

Das Zentrum für Endoprothetik, Wechselendoprothetik und Rheumaorthopädie, auch bekannt als EndoProthetikZentrum Markgröningen (EPZ max), versorgt jährlich etwa 2.313 stationäre Patienten unter der Aufsicht von circa 14 Fachärzten und 52 Pflegekräften.

Die Kernkompetenzen dieser Abteilung umfassen eine breite Palette medizinischer Leistungen:

  • Entfernung von implantierten Metallteilen oder Fremdkörpern
  • Anwendung von Gelenkersatzverfahren und Endoprothetik
  • Chirurgische Behandlung von Knocheninfektionen (septische Knochenchirurgie)
  • Therapie von Knochenentzündungen
  • Behandlung von Verletzungen im Bereich des Oberschenkels und der Hüfte
  • Versorgung von Verletzungen des Unterschenkels und des Kniegelenks
  • Entfernung von implantierten Metallteilen oder Fremdkörpern
  • Behandlung von Gelenkerkrankungen
  • Therapie von systemischen Bindegewebserkrankungen
  • Erkrankungen der Gelenkschleimhaut (Synovialis) und Sehnen
  • Behandlung von Bindegewebserkrankungen
  • Erkrankungen der Gelenke und Knochen
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes
  • Behandlung von Tumoren des Bewegungsapparates
  • Durchführung von Endoprothesenoperationen und Wechseloperationen an Hüfte, Knie und Sprunggelenk
  • Rheumachirurgie: Einsatz spezialisierter Endoprothesen für Rheumapatienten, chirurgische Korrektur von Gelenk- und Weichteilveränderungen
  • Behandlung von traumatologischen Verletzungen

Wirbelsäulenzentrum für Neuroorthopädie, Rückenmarkverletzungen und Skoliosen

Fachabteilung der Orthopädischen Klinik Markgröningen

Wirbelsäulenzentrum für Neuroorthopädie, Rückenmarkverletzungen und Skoliosen

Im Wirbelsäulenzentrum für Neuroorthopädie, Rückenmarkverletzungen und Skoliosen werden jährlich etwa 2.238 stationäre Patienten von einem Team aus rund 19 Ärzten und 38 Pflegekräften betreut.

Diese spezialisierte Abteilung bietet ein breites Spektrum an medizinischen Dienstleistungen:

  • Entfernung von Metallimplantaten oder Fremdkörpern
  • Bandrekonstruktionen und plastische Verfahren: Einschließlich der Implantation von Bandscheibenprothesen
  • Septische Knochenchirurgie: Behandlung von Knocheninfektionen
  • Knochenentzündungen: Therapeutische Maßnahmen bei Knochenentzündungen
  • Behandlung von Halswirbelverletzungen
  • Versorgung von Verletzungen der Lendenwirbelsäule und des Beckens: Umfassende Behandlung von Verletzungen der gesamten Wirbelsäule, inklusive der Kopfgelenke (lumbosakral und sakroiliakal)
  • Wirbelsäulenchirurgie: Stabilisierungsverfahren der Wirbelsäule, Behandlung von Bandscheibenvorfällen der Hals- und Lendenwirbelsäule, transabdominale und transthorakale Eingriffe, operative und konservative Behandlung von Wirbelsäulenverkrümmungen bei Jugendlichen (Skoliose), gegebenenfalls mit Thorakoplastiken
  • Chirurgische Behandlung von Wirbelsäulenschäden
  • Chirurgie von intraspinalen Tumoren: Operative Entfernung von Tumoren im Bereich des Rückenmarks
  • Chirurgische Eingriffe bei Bewegungsstörungen
  • Chirurgische Eingriffe bei chronischen Schmerzen
  • Funktionelle Neurochirurgie: Interventionen zur Verbesserung der neurologischen Funktionen
  • Wirbelsäulenchirurgie: Stabilisierungsverfahren der Wirbelsäule, Behandlung von Bandscheibenvorfällen der Hals- und Lendenwirbelsäule, transabdominale und transthorakale Eingriffe, operative und konservative Behandlung von Wirbelsäulenverkrümmungen bei Jugendlichen (Skoliose), gegebenenfalls mit Thorakoplastiken
  • Minimalinvasive laparoskopische Operationen
  • Minimalinvasive endoskopische Operationen
  • Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Durchführung von Rippenbuckelresektionen zur Korrektur des knöchernen Brustkorbs
  • Chirurgische Intensivmedizin: Betreuung kritisch kranker chirurgischer Patienten
  • Behandlung von Schluckstörungen
  • Entfernung von Metallimplantaten oder Fremdkörpern
  • Wirbelsäulenchirurgie: Stabilisierungsverfahren der Wirbelsäule, Behandlung von Bandscheibenvorfällen der Hals- und Lendenwirbelsäule, transabdominale und transthorakale Eingriffe, operative und konservative Behandlung von Wirbelsäulenverkrümmungen bei Jugendlichen (Skoliose), gegebenenfalls mit Thorakoplastiken
  • Behandlung von Wirbelsäulendeformitäten: Bei erwachsenen Patienten
  • Therapie von Spondylopathien: Insbesondere Spondylitiden der Spondylitis
  • Behandlung von Bandscheibenschäden und chronischen Rückenschmerzen
  • Bindegewebserkrankungen: Therapeutische Ansätze für Bindegewebserkrankungen
  • Erkrankungen der Gelenke und Knochen
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes
  • Tumoren der Bewegungsorgane: Behandlung von Wirbelsäulentumoren
  • Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Zum Beispiel Implantation oder Austausch einer Neurostimulations-Elektrode zur Rückenmarkstimulation (DCS - Dorsal Column Stimulation)
  • Behandlung von traumatologischen Verletzungen
  • Röntgendiagnostik: Durchführung von Röntgenuntersuchungen

Zentrum für Hand- und Plastische Chirurgie

Fachabteilung der Orthopädischen Klinik Markgröningen

Zentrum für Hand- und Plastische Chirurgie

Die Abteilung für Hand- und Plastische Chirurgie versorgt jährlich circa 803 stationäre Patienten, betreut von etwa 8 spezialisierten Ärzten und 8 Mitgliedern des Pflegeteams.

Das Leistungsspektrum dieser Fachabteilung beinhaltet eine Vielzahl von Behandlungen:

  • Effektive Behandlung von Druckgeschwüren
  • Umfassende Versorgung von Handverletzungen: Behandlung von Frakturen an Handgelenk, Handwurzel, Handskelett, Radiusköpfchen; Korrektur verzögerter Knochenheilungen und Pseudarthrosen (Falschgelenkbildung); Behandlung von Bandverletzungen an Handgelenk und Hand; Therapie von Sehnenverletzungen; Versorgung komplexer Handverletzungen
  • Ästhetische und Plastische Chirurgie: Korrektur von Narben, Behandlung von Verbrennungsfolgen, Korrektur von Fehlbildungen bei Kindern
  • Spezialisierte Handchirurgie: Behandlung von Handinfektionen, Diagnostik und Therapie komplexer Handfunktionsstörungen, Behandlung des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms (CRPS)
  • Periphere Nervenchirurgie: Behandlung von Engpasssyndromen und Tumoren, Nervennaht oder Nerventransplantation bei peripheren Nerven
  • Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Wiederherstellung von Weichteildefekten nach Unfällen, Behandlung von Wundheilungsstörungen, motorische Ersatzoperationen
  • Arthroskopische Operationen: Behandlung entzündlicher Handgelenks- und Fingergelenkserkrankungen, Sehnen und Bänder der Handwurzel und des Handgelenks, Entfernung von Ganglien am Handgelenk, Behandlung von Handgelenksfrakturen, Korrektur von Pseudarthrosen der Handwurzel, Behandlung der Daumensattelgelenksarthrose
  • Dermatochirurgie: Hautchirurgische Eingriffe
  • Ästhetische/Plastische Brustchirurgie: Brustrekonstruktionen, Korrektur von Brustfehlbildungen und Brustverkleinerungen werden am Standort Bietigheim angeboten
  • Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelungen): Behandlung entzündlicher Handgelenks- und Fingergelenkserkrankungen, Sehnen und Bänder der Handwurzel und des Handgelenks, Entfernung von Ganglien am Handgelenk, Behandlung von Handgelenksfrakturen, Korrektur von Pseudarthrosen der Handwurzel, Behandlung der Daumensattelgelenksarthrose
  • Gelenkerkrankungen: Denervation von Handgelenk und Fingergelenk, Resektionsarthroplastiken an Handwurzel und Handgelenk, Versteifungsoperationen (Arthrodesen) an Handgelenk und Handwurzel, Gelenkersatz (Prothetik) an Hand, Handgelenk und Radiusköpfchen, Korrektur von Fehlstellungen, Behandlung rheumatischer Erkrankungen
  • Erkrankungen der Gelenkschleimhaut (Synovialis) und Sehnen: Behandlung rheumatischer Erkrankungen, Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Sehnen und Gelenke
  • Bindegewebskrankheiten: Behandlung von chronischen Wunden
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes: Behandlung der Epicondylitis (Tennisarm), Behandlung des Morbus Dupuytren
  • Tumoren der Bewegungsorgane: Chirurgische Entfernung von Tumoren im Bereich des Skeletts und der Bewegungsorgane, Behandlung von Tumoren des Skeletts, der Bewegungsorgane und des Weichteilmantels
  • Spezialisierte Handchirurgie: Behandlung von Handinfektionen, Diagnostik und Therapie komplexer Handfunktionsstörungen, Behandlung des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms (CRPS)

Zentrum für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Fachabteilung der Orthopädischen Klinik Markgröningen

Zentrum für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

In der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie werden jährlich durchschnittlich 2 stationäre Patienten behandelt, wobei ein Team von 24 Ärzten und 59 Pflegekräften für die Betreuung zuständig ist.

Diese Fachabteilung bietet eine breite Palette an medizinischen Leistungen:

  • Behandlung von Thoraxverletzungen: Zum Beispiel durch Anlage einer Thoraxdrainage
  • Chirurgische Intensivmedizin: Betreuung von Patienten mit Querschnittlähmung
  • Notfallmedizin: Effiziente Versorgung von Patienten und Besuchern in Notfällen
  • Behandlung von Bluthochdruck
  • Erkrankungen der Atemwege und Lunge: Zum Beispiel Behandlung von Lungenentzündung (Pneumonie)
  • Intensivmedizin: Anästhesieambulanz für ambulante Beratung und Behandlung, Ambulantes Operationszentrum sowie Durchführung sämtlicher Verfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie, ultraschallgestützte Regionalanästhesie, blutsparende Verfahren, maschinelle Autotransfusion inklusive Eigenblutspende, Patient Blood Management
  • Behandlung psychischer Erkrankungen: Beispielsweise Behandlung von Delirpatienten
  • Sepsis / Blutvergiftung: Behandlung schwerer Infektionen
  • Behandlung von Herzrhythmusstörungen
  • Behandlung von Gerinnungsstörungen
  • Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Betrieb einer Schmerzambulanz, postoperative Akutschmerzversorgung, stationäre Schmerztherapie, Akupunkturbehandlung
  • Notfallmedizin: Umfassende Versorgung und Betreuung von Notfällen innerhalb des Klinikbereichs

Weitere Informationen, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten sind von dieser Klinik nicht hinterlegt.

Als Angehöriger des medizinischen Personals dieser Klinik sind Sie herzlich eingeladen, sich mit Klinikradar in Verbindung zu setzen.

Qualitätssiegel der Orthopädischen Klinik Markgröningen

Die Klinik hat von Klinikradar die folgenden Qualitätssiegel erhalten.

Ausstattung und Services der Orthopädischen Klinik Markgröningen

Zimmerausstattung

Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer

Dies ist als Wahlleistung verfügbar.

Unterbringung von Begleitpersonen

Für die Mitaufnahme von Begleitpersonen ohne medizinische Notwendigkeit wird ein zusätzlicher Kostenbeitrag erhoben. Die genauen Gebühren können bei den Mitarbeitern des Patientenmanagements erfragt werden.

Barrierefreiheit

Die Zimmer sind mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen ausgestattet.