Nackenverspannungen infolge von Krafttraining
Wie inkorrektes Krafttraining Ihre Wirbelsäulenschmerzen verschlimmern kann
Leiden Sie unter einem HWS-Syndrom oder haben Sie Rückenschmerzen und es wurde Ihnen geraten, Ihre Muskeln durch spezifisches Krafttraining im Fitnessstudio zu stärken? Sie verspüren jedoch keine Besserung oder die Beschwerden verschlimmern sich lediglich? Dann ist es möglich, dass Sie durch das Krafttraining die bestehenden muskulär-faszialen Spannungen sogar noch erhöht haben.
Erfahren Sie hier, wie ein fehlerhaftes Krafttraining aussieht und welche Übungen stattdessen bei Schmerzen im Rücken, an der Halswirbelsäule sowie im Knie Linderung verschaffen können.
HWS-Syndrom - Was bedeutet das?
Das Halswirbelsäulen-Syndrom umfasst eine Reihe von Krankheitsbildern und Symptomen im Bereich des Nackens und der oberen Wirbelsäule, zum Beispiel:
Für weiterführende Informationen über das ebenfalls als Zervikalsyndrom bekannte Leiden werfen Sie bitte einen Blick auf unseren Hauptartikel: >> HWS-Syndrom - Ursache, Symptome und Behandlung
Unsere empfehlenswertesten Übungen und Ratschläge bei einem HWS-Syndrom
Laden Sie sich jetzt unseren gratis PDF-Ratgeber für das HWS-Syndrom herunter und beginnen Sie sofort mit unseren besten Übungen für ein Leben ohne Schmerzen!
Was sind die Ursachen für Ihre Schmerzen?
Es ist entscheidend, die Ursache Ihrer Schmerzen zu identifizieren, um zu verstehen, warum ein herkömmliches Krafttraining im Fitnessstudio als Therapieform ungeeignet ist:
- Fehlhaltungen: Nackenschmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit der Wirbelsäule, Blockaden, Rückenschmerzen und ähnliche Beschwerden haben ihren Ursprung oft in einer Art „Fehlhaltung&8220;. Wir neigen dazu, im täglichen Leben stets dieselben Muskeln zu belasten und dabei einen Großteil unserer Gelenkwinkel zu ignorieren.
Typischerweise sind die sitzende Haltung und die Arbeit am Bildschirm für die meisten Menschen eine einseitige Beanspruchung ihres muskuloskelettalen Systems.
- Mangel an ausgewogener Bewegung: Bewegungsmangel und das Versäumnis, sich abwechslungsreich zu betätigen, resultieren in Verkürzungen und Verspannungen der Muskulatur. Im Falle eines HWS-Syndroms sind es die Nackenmuskulatur und die Muskeln, die zu den Schultern führen, welche sich verkürzen, ebenso wie die vordere Rumpfmuskulatur.
Verkürzte Muskeln im Nackenbereich und im vorderen Körperbereich ziehen den Oberkörper nach vorne.
Um diesem Zug nach vorne entgegenzuwirken, müssen die Rückenstrecker Kraft aufwenden. Schließlich möchten Sie ja weiterhin aufrecht sitzen oder stehen können. Erkennen Sie das Dilemma?
Ein muskuläres Ungleichgewicht, oder präziser gesagt ein „Tauziehen' zwischen bereits gestärkter Muskulatur vorne und hinten, entsteht. Dies führt zu weiteren erheblichen Spannungen in den Muskeln, die letztlich Druck auf den Bewegungsapparat ausüben und sich als Schmerzen manifestieren.
Wie kann man gegen Schmerzen dehnen?
Gegen spannungsbedingte Schmerzen bieten unsere Dehnübungen die beste Grundlage, um eine unmittelbare und nachhaltige Linderung zu erfahren. Sie dehnen verspannte Muskeln gezielt und tragen so zum Abbau des erhöhten Muskeltonus bei. Eine geschmeidige Muskulatur kann Ihnen nicht nur Schmerzen und Erkrankungen wie Arthrose ersparen, sondern auch Ihre Beweglichkeit deutlich verbessern.
Lassen Sie sich von uns im Folgenden einige Übungen vorstellen. Dafür leiten wir Sie zu unseren spezifischen Übungsseiten weiter. Oder Sie probieren direkt unseren Rückenretter. Für ein besonders entspanntes Dehnen:
Der Rückenretter: Einfach drauflegen und genießen
Der Rückenretter: Einfach drauflegen und genießen
Mithilfe des Rückenretters bekämpfen Sie übermäßige muskulär-fasziale Spannungen in der Körpervorderseite. So gehen Sie eine der häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen an und können Ihre Beschwerden reduzieren. Ganz ohne Anstrengung und mit nur zwei Minuten täglicher Anwendung.
Übungen bei einem HWS-Syndrom
Bringen Sie Ihre Nackenmuskulatur mit einer gezielten Nacken-Schulter-Dehnung in Form! Wie das funktioniert, zeigen wir hier:
>> HWS-Syndrom Übungen: Schmerzen an der Halswirbelsäule lindern
Mit diesen spezifischen Übungen für die Halswirbelsäule können Sie unter anderem Nackenschmerzen, Kopfschmerzen und Schmerzen bei Bandscheibenvorfällen lindern.
Übungen gegen Rückenschmerzen
Rückbeugen, Vorwärtsbeugen, Drehungen der Wirbelsäule, seitliche Neigungen oder der herauf- bzw. herabschauende Hund aus dem Yoga sind exakt das, was Ihr schmerzender Rücken benötigt!
Mit diesen Bewegungen bringen Sie neue Flexibilität in Ihre Wirbelsäule, schaffen Platz zwischen den Bandscheiben, lösen Verspannungen und beugen sogar Verschleißerscheinungen vor.
Diese spezifischen Übungen, inklusive Video und detaillierter schriftlicher Anleitung, finden Sie auf dieser Seite:
>> Bandscheiben retten: So stoppen Sie den Verschleiß
Unsere empfehlenswertesten Übungen und Ratschläge bei Rückenschmerzen
Laden Sie sich jetzt unseren gratis PDF-Ratgeber für Rückenschmerzen herunter und beginnen Sie sofort mit unseren besten Übungen für ein Leben ohne Schmerzen!
Übungen gegen Knieschmerzen
Ja, auch bei Knieschmerzen kann ein unpassendes Krafttraining nachteilige Auswirkungen haben. Hier können zu hohe Spannungen in Wade und Oberschenkel die Beschwerden, vergleichbar mit denen bei Kniearthrose oder einem Meniskusriss, auslösen.
Übungen, um die Muskeln wieder geschmeidiger zu machen, finden Sie hier für Sie:
>> Zwei Übungen bei Knieschmerzen
Dehnen und gleichzeitig kräftigen zur Schmerzlinderung
Sie möchten sich dehnen, aber dennoch nicht auf ein Krafttraining verzichten? Dann versuchen Sie es mit unseren therapeutischen Engpassdehnungen. Mit ihnen setzen Sie gezielt Kräftigungsimpulse während der Dehnung. Dies gelingt durch Anspannungen.
Informieren Sie sich auf unserer Therapieseite:>> Liebscher & Bracht-Schmerztherapie
Unsere empfehlenswertesten Übungen und Ratschläge bei Knieschmerzen
Laden Sie sich jetzt unseren gratis PDF-Ratgeber für Knieschmerzen herunter und beginnen Sie mit unseren besten Übungen für ein Leben ohne Schmerzen!
Die besten Übungen und Tipps gegen das HWS-Syndrom
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber zu erhalten:
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
HWS-Syndrom
Erfahren Sie alles über die Diagnose HWS-Syndrom. Wir erklären Ihnen, was wirklich dahintersteckt und was sofort hilft. Mit den besten Übungen zum Mitmachen.
Jetzt informierenHWS Bandscheibenvorfall Übungen
Dehnen ist nur ein Teil unserer Schmerztherapie. Einen weiteren wichtigen Baustein stellt das Faszienrollen dar. Kombinieren Sie Ihre Dehnübungen mit einer solchen!
Was tun gegen Beinschmerzen
Entdecken Sie ein spezielles Training für Ihre gesamte untere Körperpartie - von der Hüfte bis zu den Füßen. Machen Sie direkt mit und genießen Sie ein entspanntes Körpergefühl.
Jetzt üben