Auflösung eines Mietvertrags ohne Vorankündigung
Wie formuliert man eine unverzügliche Beendigung des Mietverhältnisses?
Falls ein zwingender Grund für eine sofortige Vertragsauflösung vorliegt, steht im nächsten Schritt die Ausgestaltung dieser. Für eine umgehende Kündigung eines Mietvertrages gibt es diverse Vorlagen.
Damit Sie sich in der Fülle leichter zurechtfinden, finden Sie in dieser Anleitung die wesentlichen Aspekte, die in einer solchen außerordentlichen Kündigung, also ohne Einhaltung der üblichen Fristen, enthalten sein sollten.
Passend dazu entdecken Sie hier Mustertexte, welche Sie verwenden und individuell an Ihre spezielle Situation anpassen können - sowohl für Mietparteien als auch Immobilienbesitzer.
Das Wichtigste zur fristlosen Kündigung und deren Vorlagen
Vorlage: Was eine umgehende Kündigung eines Mietvertrages beinhalten sollte!
Wie bei den meisten offiziellen Kündigungsschreiben ist es auch für die sofortige Auflösung einer Wohnung von immenser Bedeutung, eine Vorlage als Leitfaden zu nutzen.
Zumindest sollten Sie sich der allen relevanten Fakten bewusst sein, die Ihre Anforderung klar und unmissverständlich Ihrem Gegenüber vermitteln.
Schließlich wollen Sie als Mieter oder Eigentümer Ihren Wunsch nach einer fristlosen Beendigung erfolgreich durchsetzen. Darum ist es essenziell sicherzustellen, dass dies nicht bereits am Schreiben selbst scheitert.
Eine fristlose Kündigung sollte stets die nachfolgenden Informationen beinhalten:
- Name und Anschrift des Immobilienbesitzers & Mietvertragspartners (im oberen Bereich des Schreibens)
- Ortschaft und Datum
- klare Aussage, dass Sie das Mietverhältnis umgehend beenden möchten
- der Grund für die Kündigung
- Hinweis auf die ordentliche Kündigung, falls die fristlose Variante nicht greift
- Ihre persönliche Unterschrift
Vorlage: Fristlose Kündigung eines Mietvertrages durch den Eigentümer
Unverzügliche Beendigung des Mietverhältnisses
Sehr geehrte(r) Herr / Frau [Name des Mieters],
hiermit beende ich das bestehende Mietabkommen, geschlossen am [Datum des Vertragsbeginns], ohne Vorankündigung und aus schwerwiegendem Grund. Ich sehe mich gezwungen, diesen Schritt zu unternehmen, da ein fortwährendes Mietverhältnis nicht länger tragbar ist.
Sollte eine außerordentliche Kündigung entgegen aller Erwartungen als unbegründet eingestuft werden, biete ich Ihnen stattdessen eine ordentliche Kündigung zum frühestmöglichen Datum an, nämlich zum [Datum bei Einhaltung der Kündigungsfrist].
Zur Begründung:
Ich möchte meine Kündigung wie folgt erläutern: [außerordentlicher Kündigungsgrund].
Dieser Sachverhalt berechtigt mich gemäß § 543 Abs. 2 BGB zur umgehenden Beendigung des mit Ihnen geschlossenen Mietvertrags.
Ich fordere Sie hiermit auf, die Wohnung / das Haus innerhalb von vierzehn Tagen vollständig zu verlassen und spätestens am [Datum der Schlüsselübergabe] in einem vertragsgemäßen Zustand zurückzugeben. Alle Schlüssel sind an mich oder die Hausverwaltung zu übermitteln.
Als Übergabetermin schlage ich Ihnen den [Datum der Schlüsselübergabe] vor. Sollten Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, informieren Sie mich bitte umgehend über Ihren Wunschtermin.
Einer stillschweigenden Fortsetzung des Mietvertrages (gemäß § 545 BGB) widerspreche ich hiermit vorsorglich.
Falls die Wohnung / das Haus nicht fristgerecht zurückgegeben wird, werde ich ein Räumungsverfahren einleiten und gemäß § 546a BGB die ursprünglich vereinbarte Miete als Entschädigung beanspruchen. Darüber hinaus behalte ich mir vor, weitergehende Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
[Name und Unterschrift des Eigentümers]
Für die umgehende Kündigung einer Wohnung durch den Immobilienbesitzer existieren einige Vorlagen. Das hier dargestellte Muster soll Ihnen bei der Formulierung behilflich sein. Bedenken Sie jedoch, dass individuelle Umstände und Daten stets an Ihre persönliche Situation angepasst und ergänzt werden müssen.
Des Weiteren ist es ratsam, eine fristlose Kündigung per Einschreiben zu versenden - unabhängig davon, ob Sie Mieter oder Vermieter sind. Auf diese Weise verfügen Sie über einen schriftlichen Beweis, wann und ob das Schreiben eingegangen ist.
Fristlose Kündigung durch die Mietpartei: Vorlage
Unverzügliche Beendigung des Mietvertrages
Sehr geehrte(r) Herr / Frau [Name des Vermieters],
hiermit kündige ich, [Name des Mieters], meine seit [Datum des Vertragsbeginns] angemietete Wohnung in [Adresse der Mietwohnung] fristlos und aus wichtigem Grund zum [Datum des Inkrafttretens der Kündigung].
Ich sehe mich gezwungen, diesen Schritt zu unternehmen, da ein fortwährendes Mietverhältnis nicht länger tragbar ist. Sollte eine außerordentliche Kündigung entgegen aller Erwartungen als unbegründet eingestuft werden, biete ich Ihnen stattdessen eine ordentliche Kündigung zum frühestmöglichen Datum an, nämlich zum [Datum bei Einhaltung der Kündigungsfrist].
Zur Begründung:
Ich möchte meine Kündigung als Mieter wie folgt erläutern: [außerordentlicher Kündigungsgrund].
Dieser Sachverhalt berechtigt mich gemäß § 543 Abs. 2 BGB zur umgehenden Beendigung des mit Ihnen geschlossenen Mietvertrags.
Als Übergabetermin schlage ich Ihnen den [Datum der Schlüsselübergabe] vor. Sollten Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, informieren Sie mich bitte umgehend über Ihren Wunschtermin.
Für Besichtigungen potenzieller neuer Mieter stehe ich nach Absprache zur Verfügung und bin telefonisch unter folgender Nummer erreichbar: [Telefonnummer des Mieters].
Meine neue Anschrift lautet: [Name und neue Adresse des Mieters]. Bitte senden Sie mir die Endabrechnung der Betriebskosten dorthin. Meine hinterlegte Kaution wünsche ich auf folgendes Bankkonto zurückerstattet zu bekommen: [Bankverbindung des Mieters].
Einer stillschweigenden Fortsetzung des Mietvertrages (gemäß § 545 BGB) widerspreche ich hiermit vorsorglich.
Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung meiner Kündigung.
Mit freundlichen Grüßen
[Name und Unterschrift des Mieters]
Auch als Mietpartei ist es ratsam, die sofortige Auflösung Ihres Mietvertrags (siehe Muster) - genauso wie als Eigentümer - durch ein Einschreiben zu dokumentieren.
Bildnachweise: fotolia.com/© Halfpoint, istockphoto.com/BernardaSv, istockphoto.com/photoQ
Zusätzliche Suchanfragen
Über den Verfasser
Mathias Voigt absolvierte ein Jurastudium an der juristischen Fakultät in Rostock. Sein juristisches Praktikum absolvierte er in Nordrhein-Westfalen. Seit dem Jahr zweitausenddreizehn ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine bevorzugten Rechtsgebiete umfassen insbesondere das Verkehrs-, Straf- und Mietrecht.