USB-Treiber unter Windows auf den neuesten Stand bringen
Aktualisieren von Gerätetreibern im Windows 10 System
Grundsätzlich erfolgen die Aktualisierungen der Gerätetreiber für Ihre PC-Komponenten unter Windows 10 selbsttätig (automatisch). Jedoch besteht die Möglichkeit, dass unmittelbar nach Systemaktualisierungen oder infolge von Systemfehlern (internen Störungen) im Windows-Betriebssystem Schwierigkeiten mit den Treiberaktualisierungen auftreten können. Sollte eine solche Situation eintreten, ist es unerlässlich, die notwendigen Aktualisierungen manuell herunterzuladen und zu installieren. Des Weiteren verwenden bestimmte Hardwarekomponenten, wie zum Beispiel (etliche) Grafikkarten, für ihre Treiberaktualisierungen eine dedizierte Softwareanwendung (ein gesondertes Programm).
Eine Erläuterung der Bedeutung eines Treibers - erfahren Sie dies im Folgenden.
Der Nutzen aktueller Gerätetreiber
Treiber stellen Softwaremodule dar, die essenzielle Befehlssätze umfassen, welche dem Betriebssystem die genaue Anweisung geben, wie eine spezifische Hardwarekomponente (ein Gerät) optimal angesteuert und kontrolliert werden kann. Für jede einzelne Hardwarekomponente, die in Ihrem System verbaut ist, existiert ein individueller, maßgeschneiderter Treiber. Ihre Soundkarte, die Grafikkarte sowie das Modem zählen zu den Hauptbaugruppen, die zwingend einen passenden Treiber erfordern. Wird eine solche Komponente lediglich angeschlossen, so ist das Betriebssystem außerstande, deren Funktionalität korrekt zuzuordnen (es weiß nicht, wie es damit umgehen soll). Wird der entsprechende Treiber hingegen installiert, so erkennt das Betriebssystem präzise die Art der Hardware (worum es sich handelt) und - was noch von größerer Bedeutung ist - es weiß um deren korrekte Funktionsweise und Nutzung.
Da Sie nunmehr erkennen, dass Treiber als kompakte Softwareanwendungen fungieren, sollten Sie zudem berücksichtigen, dass diese, analog zu jeder anderen Datei auf Ihrem System, eine Anfälligkeit für Beschädigungen aufweisen können. Sollte Ihr Grafikkartentreiber veraltet sein und dementsprechend Fehlfunktionen aufweisen, so wird auch die Funktionsfähigkeit Ihrer Grafikkarte beeinträchtigt (sie arbeitet nicht mehr ordnungsgemäß). Zur Behebung dieser Problematik ist es zwingend erforderlich, Ihre vorhandenen Treiber aufzufrischen oder die aktuellsten Versionen zu installieren. Eine weitere Situation, die eine Treiberaktualisierung notwendig macht, sind neu hinzugefügte Funktionalitäten oder Verbesserungen am Treiber selbst. Da die Produzenten ihre Hardwarekomponenten nicht ohne Weiteres (von vornherein) mit jeder neu auf den Markt kommenden Komponente kompatibel gestalten können, entwickeln sie fortlaufend aktuellere Treiberversionen. Diese integrieren dann erweiterte Anweisungen, um die Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit der Treiber zu erhöhen. Ihr Grafiktreiber dient hier als ein prägnantes Beispiel: Sobald im Bereich des 3D-Renderings (3D-Zeichnens) innovative Technologien entwickelt werden, könnte eine Aktualisierung Ihres Grafiktreibers unumgänglich werden, um deren volle Funktionalität zu gewährleisten und diese Neuentwicklungen optimal ausschöpfen zu können.
Aktualisierung von Treibern in Windows 10 mittels integrierter Funktionen
Zum Zweck der Treiberaktualisierung ist der Einsatz externer (zusätzlicher) Software nicht erforderlich. Das Windows-Betriebssystem selbst hält nämlich bereits die erforderlichen Werkzeuge (integrierte Funktionen) bereit, die zur Aktualisierung Ihrer Gerätetreiber genutzt werden können. Orientieren Sie sich bitte an unserer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung, der kompakten Kurzanleitung oder dem illustrativen Erklärvideo (Tutorial).
Hinweis: Sollte die hier aufgeführte Anleitung keinen Erfolg haben, empfiehlt es sich, ersatzweise auch die offizielle Webseite des jeweiligen Hardware-Produzenten zu konsultieren. Dies gilt beispielsweise für die Downloadbereiche von Logitech oder Nvidia. Auf diesen Plattformen stehen oftmals die aktuellsten Treiberversionen zum Download bereit. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass diese Treiber derart aktuell sind, dass sie durch die automatische Treibersuche des Windows-Systems noch nicht erfasst wurden und infolgedessen eine manuelle Installation erfordern.
Video
Kurzanleitung
- Starten Sie das Start-Menü, indem Sie die [Windows]-Taste betätigen. Tippen Sie danach "Geräte-Manager" in die Suchleiste ein. Bestätigen Sie die Eingabe, indem Sie auf das angezeigte Ergebnis klicken, um das Verwaltungstool (den Geräte-Manager) der Systemkonfiguration zu öffnen.
- Lokalisieren Sie die Hardwarekomponente, für die Sie eine Treiberaktualisierung vornehmen möchten. Die diversen Hardwareteile sind thematisch in Kategorien gegliedert, welche sich durch einen einzelnen Mausklick erweitern lassen.
- Führen Sie anschließend einen Rechtsklick auf die ausgewählte Hardware aus und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option "Eigenschaften".
- Innerhalb der Registerkarte "Treiber" haben Sie die Möglichkeit, die Schaltfläche "Treiber aktualisieren" zu betätigen. Daraufhin wird automatisch nach verfügbaren Treiber-Updates gesucht und deren Installation eingeleitet. Erscheint das entsprechende Feld ausgegraut (inaktiv), deutet dies darauf hin, dass Ihre Treiber bereits auf dem aktuellsten Stand sind.
(como)