Kichererbsen gesund dose
Problematische Substanzen in Konservendosen
Trockenes Hülsenfrüchte-Gemüse findet sich oft in Konserven. Für die schnelle Küche sind Dosenprodukte praktisch, doch einige Sorten müssen über Nacht eingeweicht und anschließend lange gekocht werden. Hülsenfrüchte aus der Dose werden aus getrockneten Erzeugnissen hergestellt. Die Konservierung geschieht durch Waschen, Kochen und anschließender Sterilisation. Dosenprodukte sind prinzipiell unbedenklich. Jedoch leiden die enthaltenen Vitamine unter den Verarbeitungsprozessen. Darüber hinaus können die Innenbeschichtungen der Dosen problematische Chemikalien freisetzen, die in den Inhalt übergehen. Zu diesen Stoffen zählt Bisphenol A, das als fortpflanzungsschädigend und hormonell wirksam eingestuft wird.
Schnelles Einweichen von Hülsenfrüchten
Getrocknete Hülsenfrüchte sind vorteilhaft, da sie weniger Verpackung benötigen und unverpackt erhältlich sind. Um die Zubereitungszeit zu beschleunigen, kann Natron ins Einweichwasser gegeben werden; ebenso beschleunigt heißes Wasser das Einweichen. Helles Wasser erhöht dagegen die Einweich- und Kochzeit. Wichtig ist, das Salz erst zum Schluss des Kochvorgangs hinzuzufügen.
Getrocknete und konservierte Hülsenfrüchte haben eine lange Haltbarkeit (oft mehrere Jahre), es ist jedoch empfehlenswert, sie innerhalb des ersten Jahres nach dem Kauf zu verzehren, da sich durch Lagerung Nährstoffe abbauen können.
Die gute Verträglichkeit von Linsen
Wer mehr Hülsenfrüchte in seinen Speiseplan aufnehmen möchte, aber Bedenken hinsichtlich der Verträglichkeit hat, kann mit Linsen beginnen. Gelbe Linsen sind besonders verträglich, da sie den geringsten Ballaststoffanteil aufweisen. Auch die Verwendung von Gewürzen wie Fenchel, Anis, Kümmel und Ingwer kann Blähungen reduzieren. Da die gasbildenden Stoffe beim Einweichen und Kochen teilweise ins Wasser übergehen, ist es für Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt empfehlenswert, das Kochwasser wegzuwerfen. Der Verzehr sollte schrittweise gesteigert werden, um die individuelle Verträglichkeit zu ermitteln.
Ökologisch und gesund
Das Jahr 2016 stand im Zeichen der Hülsenfrüchte. Die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen hatte dies ausgerufen, um auf die gesundheitlichen und umweltfreundlichen Vorteile von Hülsenfrüchten (z. B. Kichererbsen, Bohnen) aufmerksam zu machen: Diese Lebensmittel tragen zu einer vielfältigen, pflanzenbasierten und gesunden Ernährung bei. Sie unterstützen die Bodenqualität und ermöglichen einen großen Ertrag selbst auf kleineren Flächen. Ein weiterer wichtiger Grund, sie regelmäßig auf Ihrem Speiseplan zu haben!