fryplan.pages.dev

Ursachen von Erkältungen

Viren - die häufigsten Auslöser von Erkältungen

In der Regel sind nicht Bakterien, sondern Viren die Hauptursache für Erkältungen (grippale Infekte). Rhinoviren stehen dabei an der Spitze. Insbesondere im Winter haben Viren beste Bedingungen, da trockene Heizungsluft und Kälte unser Immunsystem schwächen.

Über 200 verschiedene Viren-Arten können Erkältungen verursachen:

  • Rhinoviren: Etwa 30 bis 50 Prozent aller Erkältungen gehen auf Rhinoviren zurück. Folglich sind diese Viren die häufigste Ursache grippaler Infektionen. Rhinoviren sind sehr widerstandsfähig gegen Kälte und finden im Winter ideale Verbreitungsmöglichkeiten.
  • Coronaviren: Humane Coronaviren verursachen etwa 10 bis 15 Prozent der Erkältungen. Es existieren unterschiedliche Coronaviren-Varianten, die sowohl leichte als auch schwerere Atemwegsinfektionen auslösen können.
  • Metapneumoviren: Diese Viren sind für schwere Infektionen der unteren Atemwege, insbesondere bei Kindern, verantwortlich. Sie ähneln dem Respiratorischen Synzytialvirus.
  • Respiratorisches Synzytialvirus (RSV): Regelmäßig kommt es im Winter und Frühjahr zu RSV-Ausbrüchen. Das RSV ist die häufigste Ursache für Infektionen der unteren Atemwege bei Säuglingen und Kleinkindern.
  • Adeno- oder Enteroviren: Adeno- und Enteroviren können neben Atemwegserkrankungen auch Infektionen des Magen-Darm-Trakts oder der Bindehaut auslösen.
  • algovir® - Schutz vor Erkältungen

    Das algovir® Erkältungsspray kann dem Risiko einer Erkältung vorbeugen, indem es die Ansteckungsrate mit Erkältungsviren verringert. Der natürliche Wirkstoff Carragelose® aus der Rotalge bildet einen Schutzfilm in der Nase und verhindert so das Eindringen von Erkältungsviren. Das Spray ist auch für Kinder ab einem Jahr, Schwangere und Stillende geeignet.

    Mehr Informationen zu algovir®

Erkältungsviren gelangen meist über die Nasenschleimhaut in den Körper. Die Kombination aus kalter Außenluft und trockener Raumluft im Winter erschwert die Abwehrmechanismen der Nasenschleimhaut. Die Kälte führt zu einer verringerten Durchblutung der Nasenschleimhaut, was die Zahl der Abwehrzellen reduziert. Gleichzeitig reizt die trockene Heizungsluft die Nasenschleimhaut zusätzlich.

Trockene Luft entzieht der Nasenschleimhaut ihre Feuchtigkeit. Sowohl warme Heizungsluft als auch kalte Klimaanlage sind in der Regel nicht feuchtigkeitsspeichernd. Dies kann zu einer Austrocknung der Schleimhäute im Nasen-Rachen-Raum führen. Trockenheit und Reizung beeinträchtigen die Abwehrfunktion der Nasenschleimhaut und erhöhen somit das Risiko für Erkältungs-Infektionen.

Im Winter und Herbst lässt die Kälte die natürliche Abwehrfunktion der Nasenschleimhaut nach. Kälte ist zwar keine direkte Ursache für Erkältungen, aber die Gefahr für einen grippalen Infekt steigt bei Kälte, da die Gefäße der Nasenschleimhaut sich zusammenziehen. Dadurch wird die Durchblutung reduziert, was die Zahl der Abwehrzellen verringert, die Erkältungsviren bekämpfen können.

Chronisch kranke Personen, Kinder und bestimmte Berufsgruppen (Erzieher, Pflegepersonal, Personen im Nahverkehr) haben ein erhöhtes Erkältungsrisiko. Auch Verhaltensweisen, die das Immunsystem schwächen, wie Rauchen oder hoher Alkoholkonsum, begünstigen häufigere Erkältungen. Anhaltender Stress, Bewegungsmangel, Schlafmangel und eine ungesunde Ernährung können ebenfalls zu häufigen Erkältungen führen.

Für Menschen mit einer erhöhten Anfälligkeit für grippale Infektionen ist algovir® ein zuverlässiger Schutz, um Erkältungen bereits im Vorfeld zu vermeiden. Das Nasenspray kann auch das Wiederauftreten einer Erkältung vorbeugen.1

  • algovir® - zur Abwehr von Erkältungs-Keimen!

    algovir® bekämpft Erkältungsviren direkt. Der patentierte Wirkstoff Carragelose® bildet einen Schutzfilm in der Nase und verhindert so das Eindringen der Viren. Daher kann das Erkältungsspray vor Erkältungen schützen, bevor diese ausbrechen! Es ist auch für Kinder ab einem Jahr, Schwangere und Stillende geeignet.

    Mehr zu algovir®

Die Ansteckungsgefahr mit Erkältungsviren ist besonders hoch im Kontakt mit bereits infizierten Personen, vor allem in geschlossenen, trockenen Räumen bei kalten Temperaturen. Eine hohe Konzentration von Menschen in beengten Räumen begünstigt die Verbreitung der Erreger. Daher ist die Gefahr einer Ansteckung im Winter besonders groß. Erkältungsviren können auf verschiedene Arten in den Körper gelangen:

  • Eine Tröpfcheninfektion erfolgt durch infektiöse Tröpfchen, die beispielsweise beim Niesen, Husten oder Sprechen in die Luft gelangen und anschließend von einer anderen Person inhaliert werden können.
  • Eine Schmierinfektion tritt häufig indirekt durch Kontakt mit kontaminierten Gegenständen wie Türklinken oder Haltegriffen in öffentlichen Verkehrsmitteln auf. Durch das unbewusste Anfassen der Nase übertragen wir die Erreger.
  • Supermärkte

    Vorsicht: Einkaufswagen, Bargeld, Pfandautomaten können Virentransportmittel sein.

  • Geldautomaten

    Das Tastenfeld und der Touchscreen können Keimherde darstellen, die sogar Bargeld in ihrer Kontamination übertreffen!

  • Händetrockner

    Studien zeigen, dass an Händetrocknern deutlich mehr Keime gefunden wurden als an Papierhandtüchern.2

  • Öffentliche Verkehrsmittel

    Besonders Haltegriffe sind in Bussen, Bahnen und anderen Verkehrsmitteln wichtige Keimüberträger.3

  • Öffentliche Toiletten

    Druckknöpfe, Drehknöpfe und Türklinken in öffentlichen Toiletten und Großraumbüros können bedeutende Keimherde sein.


  • mit