fryplan.pages.dev

Rezept für Flammkuchen mit Trockenhefe

Flammkuchen-Rezept - das elsässische Original

Hinweise zu Affiliate-Links

Die von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählten Artikel. Für Käufe über die verlinkten Shops (Affiliate-Links oder mit einem Symbol gekennzeichnet) erhalten wir eine kleine Provision, die jedoch die redaktionelle Auswahl und Darstellung der Produkte in keiner Weise beeinflusst.

Der elsässische Flammkuchen, eine traditionelle Spezialität aus dem Elsass und Lothringen, ist auch bei uns ein äußerst geschätzter herzhafter Klassiker, der typischerweise mit Speck und Zwiebeln belegt wird. Hier präsentieren wir Ihnen unser unkompliziertes Originalrezept, das mit Hefe zubereitet wird.

Zutaten

Ein halber Würfel (21 Gramm) Hefe

Ein Teelöffel Zucker

Sechshundert Gramm Mehl

Salz

Sechs Esslöffel Öl

Dreihundert Gramm Zwiebeln

Zweihundertfünfzig Gramm geräucherter, durchwachsener Speck

Zweihundertfünfzig Gramm Schmand

Einhundertfünfzig Gramm Crème fraîche

Weißer Pfeffer

Dreihundert Milliliter lauwarmes Wasser

Zubereitungsschritte

1

Zerbröckeln Sie die Hefe und vermischen Sie sie mit dem Zucker, bis sie flüssig wird. Geben Sie Mehl, Salz, Öl und das lauwarme Wasser in eine Schüssel. Fügen Sie die vorbereitete Hefe hinzu und verkneten Sie alles umgehend zu einem geschmeidigen Teig. Lassen Sie den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen.

2

Währenddessen schälen Sie die Zwiebeln, halbieren sie und schneiden sie in Ringe. Schneiden Sie den Speck in Streifen. Verrühren Sie Schmand und Crème fraîche und würzen Sie die Mischung mit Salz und Pfeffer.

3

Teilen Sie den Hefeteig in vier Portionen und kneten Sie jede erneut durch. Rollen Sie ein Viertel des Teiges zu einem ovalen Fladen von etwa 35 mal 25 Zentimetern aus. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und platzieren Sie den Teig darauf. Verteilen Sie ein Viertel der Schmandcreme auf dem Teig. Belegen Sie die Fläche gleichmäßig mit jeweils einem Viertel des Specks und der Zwiebeln.

4

Backen Sie den Flammkuchen im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad Celsius Ober-/Unterhitze oder 225 Grad Celsius Umluft für 10 bis 12 Minuten auf der unteren Einschubleiste. Verarbeiten Sie währenddessen den restlichen Teig und Belag auf dieselbe Weise und backen Sie die Flammkuchen nacheinander. Servieren Sie den fertigen elsässischen Flammkuchen unverzüglich.

Nährwertangaben

Pro Person

  • 1357 Kilokalorien
  • 26 Gramm Eiweiß
  • 86 Gramm Fett
  • 120 Gramm Kohlenhydrate

Schneller gelingt es mit Trockenhefe

Sie können den Teig auch mühelos mit Trockenhefe zubereiten. Hierfür mischen Sie einfach eine Packung Trockenhefe unter das Mehl und kneten alle Zutaten besonders sorgfältig durch, um die Hefe zu aktivieren.

Falls es schnell gehen muss, ist es sogar möglich, Flammkuchen ohne Hefe zuzubereiten, wodurch Sie die notwendige Gehzeit elegant einsparen können.

Wie wird der Flammkuchen besonders knusprig?

Flammkuchen wird auf einem Pizzastein außerordentlich gut, da dieser die Hitze konstant speichert und abgibt. Diese hohe Temperatur ermöglicht ein schnelles Backen des Teiges und bildet eine wunderbar knusprige Kruste. Darüber hinaus nimmt der Stein dem Flammkuchen Feuchtigkeit auf, was verhindert, dass er durchweicht. So können Sie sich auf ein köstliches Ergebnis freuen, das dem aus dem Restaurant in nichts nachsteht.

Welche Alternativen gibt es zu Schmand?

Anstelle von Schmand können Sie auf Ihrem Flammkuchen problemlos Crème fraîche, Quark oder Frischkäse verwenden - je nachdem, wie cremig oder leicht Ihr Belag sein soll. Auch Sauerrahm eignet sich hervorragend für eine mildere Variante. Wenn Sie eine vegane Option bevorzugen, probieren Sie pflanzliche Alternativen für Frischkäse oder Crème fraîche. Auf diese Weise lässt sich der Flammkuchen individuell nach Ihrem Geschmack und Ihren Bedürfnissen gestalten.

Wie belege ich den Flammkuchen vegetarisch?

Vegetarischer Flammkuchen ist alles andere als langweilig! Die Grundlage aus Schmand und dem dünn ausgerollten Teig lässt sich nach Herzenslust belegen. Frisches Gemüse wie rote Zwiebeln, Tomaten oder Kürbis verleiht Farbe und sorgt für Biss. Dazu harmonieren verschiedene Käsesorten - von mildem Mozzarella über Feta bis hin zu würzigem Ziegenkäse. Als Krönung sorgen Rucola, Nüsse, ein Klecks Pesto oder auch Honig für zusätzliche Geschmackstiefe. Wer das elsässische Originalrezept in vegetarischer Form genießen möchte, greift einfach zu Räuchertofu oder vegetarischem Speck.

Hier finden Sie weitere köstliche vegetarische Rezeptideen:

  • Rote Zwiebeln und frischer Schnittlauch

  • Sonnengetrocknete Tomaten, Mozzarella, Pesto und Rucola

  • Süße Birne, herzhafter Ziegenkäse, Honig, frischer Thymian und knackige Walnüsse

  • Gegrillter Kürbis, feine Schalotten, frisch gemahlener Pfeffer und aromatischer Orangenabrieb

  • Reife Datteln, milder Ziegenkäse, geröstete Pinienkerne und ein Hauch von Honig

Video: Bit Projects
Aus der Zeitschrift kochen & genießen Ausgabe 4/2009