Präsentationsleitfaden für Kolloquien
Leitfaden für Ihre Kolloquiumspräsentation [Aktualisierte Anleitung 2021]
Die meisten Studierenden müssen ihre Abschlussarbeit verteidigen, darlegen oder in einer anderen Form präsentieren.
Unabhängig davon, ob es sich um eine mündliche Prüfung, ein Kolloquium oder eine Verteidigung handelt, das Ergebnis ist dasselbe: Die erstellte wissenschaftliche Arbeit muss vorgestellt und anschließend eingehend erörtert werden.
In diesem Beitrag teile ich meine persönlichen Erfahrungen und Strategien, wie ich meine Bachelor- und Masterarbeiten erfolgreich präsentiert und verteidigt habe.
Nachdem Sie diesen umfassenden Artikel gelesen haben, werden Sie mit gesteigertem Selbstvertrauen in die Vorbereitung und Erstellung Ihrer Kolloquiumspräsentation starten.
Gliederung des Inhalts:
- Grundlagen der Vorbereitung: Die Erstellung der Abschlussarbeit
- Konzeption der Präsentation: Verwandeln Sie Ihre Abschlussarbeit in ein erstklassiges Format
- Durchführung der Präsentation
- Praxisbeispiele und Fallstudien
- Schlussfolgerung und Essenz
1. Grundlagen der Vorbereitung: Die Erstellung der Abschlussarbeit
Die eigentliche Vorbereitung auf das Kolloquium beginnt maßgeblich mit der wissenschaftlichen Arbeit, die zur Erstellung der Abschlussarbeit führt. Angenommen, Sie haben zwölf Wochen Ihrer Zeit Ihrer Bachelorarbeit gewidmet und müssen diese nun präsentieren. Diese zwölf Wochen stellen somit Ihre essenzielle Vorbereitungsphase dar. Oder vielleicht die letzten vier Wochen mit durchgemachten Nächten 😉
Ich habe im Laufe der vergangenen Jahre zwei wissenschaftliche Abschlussarbeiten verfasst - eine Bachelorarbeit und eine Masterarbeit. Lassen Sie sich bitte nicht von den Wortzahlen beeinflussen; die Quantität spiegelt keineswegs die Qualität einer Arbeit wider! Beide meiner wissenschaftlichen Werke habe ich in englischer Sprache verfasst.
Die angegebene Wortzahl bezieht sich ausschließlich auf den Kern der Arbeit, ohne das Literaturverzeichnis. Die Seitenangabe schließt den Anhang mit ein. Die Angaben zu den Folien beziehen sich nur auf die reinen "Inhaltsfolien" und schließen Einleitungen, Agenden und Anhänge aus.
Während des Schreibens und der Ausarbeitung Ihrer Arbeit sowie der daraus gewonnenen Ergebnisse sollten Sie bereits den Großteil der Vorbereitungen für Ihr Kolloquium abgeschlossen haben. Aus inhaltlicher Sicht sollte die Erstellung der Präsentation daher keinen übermäßigen Aufwand darstellen.
Es ist somit offensichtlich, dass die Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit bis zu einem gewissen Grad auch die Qualität Ihres Kolloquiums beeinflusst. Dennoch möchte ich die Illusion nehmen, dass Sie eine schlechtere Benotung ausschließlich durch eine brillante Präsentation ausgleichen können. Die Präsentation ist lediglich das i-Tüpfelchen Ihrer gesamten Arbeit.
Letztendlich zielt die Abschlussarbeit darauf ab, eine spezifische Forschungsfrage zu beantworten. Diese Antwort sollte stets wertfrei und objektiv präsentiert werden.
Dieser Artikel hat nicht zum Ziel, die Abschlussarbeit im Detail zu behandeln, sondern sich auf die Präsentation selbiger zu konzentrieren. Bei der Erstellung der Präsentation werde ich gelegentlich auf meine eigenen Abschlussarbeiten Bezug nehmen.
Für die wissenschaftliche Arbeit existiert eine Fülle exzellenter Fachbücher, die in Verbindung mit einer soliden Arbeitsmoral zu einer hervorragenden Abschlussarbeit führen sollten. Sie können beispielsweise auf Amazon nachsehen oder Ihre örtliche Bibliothek durchstöbern - dort werden Sie mit Sicherheit fündig.
2. Konzeption der Präsentation: Verwandeln Sie Ihre Abschlussarbeit in ein erstklassiges Format
Für die Erstellung der Präsentation ist es logischerweise erforderlich, dass die Arbeit bereits abgeschlossen ist. Es ist sinnlos, mit der Präsentationserstellung zu beginnen, bevor die eigentliche Arbeit vollendet ist. Von besonderer Bedeutung ist meiner Ansicht nach, dass Ihr Betreuer über die Richtung Ihrer Ergebnisse informiert ist.
Sollten beispielsweise unerwartete Resultate aus einer Umfrage hervorgehen, ist es unerlässlich, diese mit Ihrem Betreuer zu besprechen, bevor Sie zum Kolloquium antreten. Dies ist entscheidend, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Hierzu können Sie auch meinen Artikel: Hol deinen wichtigsten Zuhörer ab, konsultieren.
Nehmen wir an, Sie haben Ihre Arbeit abgeschlossen und Ihr Betreuer ist mit den Ergebnissen im Großen und Ganzen zufrieden. Dann geht es nunmehr an die Ausarbeitung der Präsentation.
Der vorgegebene Zeitrahmen für die Präsentation ist ein kritischer Faktor. Meistens steht Ihnen ein bestimmtes Zeitfenster zur Verfügung, um Ihre Ergebnisse vorzustellen, sprich, die Präsentation zu halten, und anschließend folgt die kritische Befragung durch die Prüfer. Dies variiert jedoch von Hochschule zu Hochschule, weshalb ich hierzu keine allgemeingültige Aussage treffen kann.
Beispielsweise musste ich bei meinem Bachelor-Kolloquium 10 Minuten präsentieren und anschließend etwa 20 Minuten diskutieren. Bei der Erstellung der Präsentationsfolien ist es daher von größter Wichtigkeit, die vorgesehene Präsentationszeit stets im Auge zu behalten.
Die Gliederung Ihrer Präsentation
Mein Ratschlag für die Gliederung ist, sich eng an die Gliederung Ihrer Abschlussarbeit anzulehnen. Die Abschlussarbeit selbst sollte einer logischen Struktur folgen und eine kohärente Erzählung aufweisen (selbst wenn diese nicht so fesselnd ist wie eine Geschichte aus Game of Thrones). Sie haben eine Forschungsfrage untersucht, diese mithilfe einer spezifischen wissenschaftlichen Methodik analysiert und sind zu einem bestimmten Ergebnis gelangt.
Beispielgliederung für mein Kolloquium im Rahmen meiner Bachelorarbeit
• Relevanz der Forschungsfrage - Die Bedeutung Ihrer Fragestellung (1 Folie)
• Theoretisches Konzept (z.B. Blue Ocean Strategy) - Kernprinzipien der Blue Ocean Strategy (1 Folie)
• Methodik - Detaillierte Beschreibung des wissenschaftlichen Vorgehens (2 Folien)
• Resultate - Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse (5 Folien)
• Schlussfolgerung - Zusammenfassende Kernergebnisse (1 Folie)
• Zusätzliche Informationen (Backup)
Betrachten wir diese Gliederung einmal genauer.
Relevanz
Zu Beginn wird die Relevanz der Arbeit dargelegt. Warum dieser Aufwand? Welchen Beitrag leistet die Forschung? Warum gerade diese spezifische Frage?
Der erste Punkt etabliert somit den Rahmen für den Grund der Untersuchung. Oder anders ausgedrückt: Die wissenschaftliche Welt wollte schon immer verstehen, ...Ihre Forschungsfrage...
Mit diesem Abschnitt gewinnen Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums und verdeutlichen ihm, warum es von Bedeutung ist, Ihnen zuzuhören. Bei meiner eigenen Arbeit habe ich eine relativ neue Theorie im strategischen Management dahingehend überprüft, inwieweit sie auf andere Unternehmen übertragbar ist. Ich begann meine Präsentation also mit der Feststellung, dass es noch keine Literatur zu diesem spezifischen Thema gibt und dass meine Arbeit den ersten, wenn auch statistisch nicht repräsentativen, Beitrag dazu leistet.
Konzept oder auch Literaturübersicht
Anschließend erläuterte ich den Hintergrund dieser Theorie, um den Prüfern einen Überblick über die Funktionsweise der neuen Strategie zu verschaffen.
Ihr Betreuer ist mit der theoretischen Grundlage der Arbeit zweifellos vertraut, auch durch Ihre regelmäßigen Treffen. Der zweite Prüfer ist möglicherweise weniger eingearbeitet, daher ist es sinnvoll, das Konzept kurz anzureißen, ohne Ihre gesamte Literaturrecherche zu wiederholen. Halten Sie diesen Abschnitt prägnant und auf den Punkt gebracht.
Methodischer Ansatz
Danach wird die verwendete Methode zur Untersuchung der Forschungsfrage vorgestellt (qualitativ oder quantitativ) und es wird begründet, warum dieser spezifische Ansatz für die Fragestellung am geeignetsten ist.
Hier ist es entscheidend, dass Sie logisch argumentieren und überzeugend darlegen, warum Sie genau diese Methode gewählt haben. Vermeiden Sie unklare oder vage Erklärungen. Zweifellos haben Sie während des Verfassens Ihrer Arbeit viele Gedanken entwickelt. Konzentrieren Sie diese Gedanken auf das Wesentliche. Denken Sie dabei auch bereits darüber nach, welche Fragen aufkommen könnten.
Ergebnisse
Im Abschnitt "Ergebnisse" habe ich die Auswertung der Daten ohne inhaltliche Interpretation sowie die Diskussion der erhobenen Daten zusammengefasst.
Fazit
Abschließend folgt eine knappe Zusammenfassung und eine klare Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfrage. Die detaillierte Diskussion, die Sie in Ihrer schriftlichen Arbeit geführt haben, entfällt hier. Reduzieren Sie Ihre Analyseergebnisse auf einen prägnanten Kernpunkt und erleichtern Sie es den Prüfern somit, Ihre Schlussfolgerungen nachzuvollziehen.
Dies ist zweifellos der spannendste, aber auch der am schwierigsten auf den Punkt zu bringende Teil. Sehen Sie sich dazu meine Beispiele auf Slideshare an.
In der folgenden Grafik finden Sie eine chronologische Darstellung der Fragen, die ich in meiner Präsentation ungefähr beantwortet habe.
Bei beiden meiner Arbeiten habe ich mich an diese Struktur gehalten, da die Arbeiten selbst auf diese Weise gegliedert waren. Selbstverständlich war die Masterarbeit aufgrund einer komplexeren Methodik (qualitative Inhaltsanalyse) im Bereich Methodologie (und im Anhang) umfangreicher.
Bei der Präsentation sollten Sie jedoch keine unnötige Zeit verlieren, indem Sie über die Gliederung sprechen. Zeigen Sie sie kurz und gehen Sie dann zum nächsten Punkt über.
Zum Thema Gliederung fällt mir gerade ein, dass ich eine Vorlage für Sie erstellt habe.
Vielen Dank. Ihre Registrierung war erfolgreich.
ADD_THIS_TEXT
Gestaltung der Folien und Quellenangaben
Ein wichtiger Aspekt bei der Vorbereitung der Präsentation ist die Frage, ob Ihre Quellen auch in der Präsentation angegeben werden müssen. Ich habe dies stets getan, um auf der sicheren Seite zu sein. Klären Sie dies unbedingt mit Ihrem Betreuer oder dem Prüfungsamt ab, ob dies gefordert ist. Im Zweifelsfall fügen Sie alle Quellen hinzu.
Ich persönlich wäre übrigens vorsichtig mit Folien, die zu viel Raum für Interpretationen lassen. Daher sind meine Folien auch relativ dicht gestaltet (siehe Slideshare). Das bedeutet, Folien dieser Art sind aus meiner Sicht riskant, da Sie hierfür eine top Vorbereitung benötigen. Eine solche Folie lässt keinerlei Spielraum für Fehler. Darüber hinaus erleichtern Folien mit mehr Text den Diskussionsabschnitt erheblich.
Warum erwähne ich das? Allgemein werden PowerPoint-Folien, die viele Inhalte aufweisen, überall abschätzig behandelt. Grundsätzlich stimme ich dieser Ansicht zu! Sehen Sie sich auch meine anderen Slideshare-Präsentationen hier an. Folien sollten keine aufwendig gestalteten Berichte sein.
Ich teile die Ansicht des folgenden TedEx-Talks "How to avoid death By PowerPoint | David JP Phillips | TEDxStockholmSalon", aber der Kontext der Präsentation ist von entscheidender Bedeutung. Da das Kolloquium eine Prüfungsleistung darstellt, war es für mich immer vorteilhafter, detailliert zu dokumentieren, was ich präsentiert hatte. Beachten Sie jedoch hierbei die Anweisungen Ihres Prüfers!
Kolloquiumspräsentation: Meine Praxisbeispiele
Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Inhalt laden
Präsentation Kolloquium Bachelorarbeit - Beispiel von Michael Fröse
Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Inhalt laden
Präsentation Kolloquium Masterarbeit - Beispiel von Michael Fröse
Zeitplan für die Vorbereitung des Kolloquiums
Ein entscheidender Tipp für die Präsentationsvorbereitung: Oft liegt die Abgabe der Abschlussarbeit mehrere Wochen vor dem Kolloquium. Selbst wenn Sie ein Genie sind, werden die Details aus Ihrem Gedächtnis verblassen. Sie müssen die Arbeit mehrmals in Ruhe durchlesen, um wieder in den inhaltlichen Fluss zu gelangen.
Machen Sie sich den Ablauf Ihrer Argumentation nochmals bewusst und folgen Sie den Punkten Ihrer Agenda. Sie sollten den Verlauf Ihrer "Geschichte" absolut beherrschen.
Geheimtipp für die inhaltliche Vorbereitung
Zusätzlich dazu können Sie folgende Maßnahmen ergreifen, um einen herausragenden Eindruck zu hinterlassen:
Lesen Sie die Arbeit im Schnelldurchlauf! Mit der Google Chrome Extension von SwiftRead können Sie Ihre Arbeit mit hoher Geschwindigkeit verarbeiten. Um die Chrome Extension für das Lesen Ihrer Abschlussarbeit zu nutzen, benötigen Sie ein Google-Konto. Kopieren Sie Ihre Arbeit einfach in ein Google Docs-Dokument und öffnen Sie die Erweiterung. Schon kann es losgehen.
Darüber hinaus bin ich ein auditiver Lerntyp, das heißt, ich höre Informationen am liebsten. Zur Vorbereitung meines Kolloquiums habe ich mir meine eigene Masterarbeit über Natural Readers (möglicherweise kostenpflichtig) als Audio angehört. Zugegebenermaßen ist es kein Hörbuch von Herr der Ringe, aber es ist durchaus praktikabel 😉
Informationen, die potenziell oder sicherlich zu Diskussionsbedarf bei den Prüfern führen könnten, sollten Sie in Ihr "Backup" aufnehmen. Das Backup/der Anhang stellt den ergänzenden Teil der Präsentation dar und wird nicht aktiv präsentiert, sondern nur bei Bedarf als Referenz herangezogen. Fügen Sie heikle Details, die nicht in die Hauptpräsentation passen, in den Backup-/Anhangsbereich ein.
3. Durchführung der Präsentation
Sie haben nun Ihre Präsentationsfolien erstellt und müssen diese präsentieren. Bevor Sie zur eigentlichen Präsentation schreiten, lesen Sie unbedingt den folgenden Artikel: 5 Gründe, warum Sie jede Präsentation üben sollten.
Die Einhaltung des Zeitrahmens ist von entscheidender Bedeutung. Achten Sie unbedingt darauf, die vorgegebene Zeit nicht zu überschreiten. 10 Minuten sind exakt 10 Minuten und keine 12 Minuten. Selbstverständlich stellt es eine Herausforderung dar, eine gesamte Abschlussarbeit in nur 10 Minuten vorzustellen, doch durch regelmäßige Proben entwickeln Sie ein Gespür dafür und beginnen, sich innerhalb des 10-Minuten-Fensters wohlzufühlen.
Ein wichtiger Ratschlag ist, dass Sie frühzeitig vor Ort sind. Das klingt zwar logisch, ist es aber auch. Der entscheidende Punkt ist, dass Sie entspannt in die Präsentation starten sollten und nicht gehetzt oder unter Stress stehen. Sie werden durch die Präsentation bereits ausreichend gefordert sein. Daher haben Sie keinen Grund, sich zusätzlichen Druck aufzubürden.
Bei technischen Fragen konsultieren Sie die Technikexperten
Wenn Sie frühzeitig anwesend sind, müssen Sie auch sicherstellen, dass Ihre Medien einwandfrei funktionieren. Falls Sie mit einem Beamer präsentieren, ist es wichtig, dass Sie alles korrekt anschließen und verkabeln. Übrigens, vergessen Sie nicht, Ihren Laptop an eine Stromquelle anzuschließen. Glauben Sie mir, Sie möchten nicht erleben, dass Ihr Rechner kurz vor der Zusammenfassung unerwartet in den Standby-Modus wechselt.
Und für Mac-Benutzer: Denken Sie an den passenden Adapter, da Beamer in der Regel nur über HDMI oder sogar über die altbewährten VGA-Anschlüsse verfügen (ein solcher Adapter kann hierbei von Vorteil sein). Wenn Sie früher vor Ort sind, sollten Sie unbedingt auch bei der Administration eine Präsentationsfernbedienung anfordern. Überprüfen Sie auch deren Funktionalität.
Auf der ganz sicheren Seite sind Sie natürlich, wenn Sie die Technik und den gesamten Ablauf am Tag vor der Präsentation im entsprechenden Raum ausgiebig üben können. Dann können Sie auch sicherstellen, dass Sie alles Nötige dabei haben und gegebenenfalls weitere Vorkehrungen treffen.
Der Startschuss - Bringen Sie Ihr Studium erfolgreich zum Abschluss
Für den Beginn ist ein wenig Smalltalk durchaus angebracht, doch höchstwahrscheinlich werden die Prüfer dies übernehmen und es Ihnen erleichtern, sich zu entspannen.
Sie haben die Präsentation geübt, daher müssen Sie keine Angst haben. Es ist völlig normal, aufgeregt zu sein, lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Diese Aufregung verfliegt, sobald Sie begonnen haben.
Dann gibt es nicht mehr viel zu tun, also Augen zu und durch! Beginnen Sie einfach. Vergessen Sie nicht, Sie sind der ausgewiesene Experte auf dem Gebiet Ihrer Arbeit, nicht die Prüfer.
Gehen Sie die einzelnen Punkte durch und achten Sie auf die narrative Struktur Ihrer Arbeit. Wenn Sie die Präsentation ausreichend geübt haben, werden Sie bereits während der Präsentation erkennen können, wo Fragen auftauchen könnten. Lassen Sie sich jedoch nicht davon ablenken. Führen Sie zuerst die Präsentation vollständig zu Ende.
4. Diverse Kolloquiumspräsentationsbeispiele
1. Master in Produktionstechnik
- Gesamtdauer des Kolloquiums: 30 Minuten
- Dauer der Präsentation: 20 Minuten
- Dauer der Frage- und Antwortrunde: 10 Minuten
Fragen seitens der Prüfer:
- Wie können die Ergebnisse Ihrer Arbeit auf andere Unternehmen übertragen werden?
- Welchen Einfluss hatte die Literaturrecherche auf den Verlauf Ihrer Arbeit?
Tatsächlich beschränkten sich die Fragen auf diese beiden Punkte. Der Vortragende hat die Präsentation insgesamt fünfmal wiederholt geübt.
2. Kolloquium Masterarbeit
Die Vorbereitungsphase
Nachdem die Masterarbeit hochgeladen worden war, begann der Präsentierende umgehend mit der Erstellung der Präsentation. Der Grund dafür ist, dass die Gedanken dann noch "frisch" im Gedächtnis sind. Die gesamte Vorbereitungszeit erstreckte sich zwischen zwei und vier Wochen. Bis die Präsentation und der Ablauf feststanden, beschäftigte sich der Präsentierende täglich mit der Vorbereitung. Je näher das Kolloquium rückte, desto mehr reduzierte sich die tägliche Zeitaufwendung auf etwa zwei Stunden.
Darüber hinaus wurden mehrere Abstimmungsrunden mit dem Betreuer durchgeführt. In diesen Gesprächen wurde erörtert, was möglich ist und was auf keinen Fall akzeptabel ist. Die Erwartungen des Prüfers wurden klar kommuniziert.
Der Präsentierende machte deutlich, dass die Abschlussarbeit selbst bereits die Vorbereitung auf das Kolloquium darstellte.
Präsentationsdurchführung
Der Präsentierende nutzte eine Vorlage seiner Hochschule, und das Kolloquium wurde remote über WebEx abgehalten.
- Gesamtdauer des Kolloquiums: 60 Minuten
- Dauer der Präsentation: 15 Minuten
- Dauer der Frage- und Antwortrunde: 30 Minuten
- Besprechung der Benotung: 15 Minuten
Fragen seitens der Prüfer
- Welchen zusätzlichen Wert bietet Ihre Arbeit für die praktische Anwendung?
- Wie können die erzielten Ergebnisse in der Praxis umgesetzt werden?
- Welche nächsten Schritte könnten unternommen werden, um das Thema Ihrer Arbeit weiter zu erforschen?
2. Kolloquium Erzieherin
Das Thema wurde mehrere Wochen vor dem Kolloquium bekannt gegeben. Das Kolloquium fand in einer Gruppe mit drei Prüflingen statt. Zur Vorbereitung musste jeder Prüfling zwei Thesen ausarbeiten.
In einer anschließenden Podiumsdiskussion wurden diese Thesen vorgestellt und unter den Prüflingen verteidigt. Während dieser Diskussion stellten die Prüfer gezielte Fragen.
Es war nicht erforderlich, eine PowerPoint-Präsentation zu erstellen.
Anhand dieses Beispiels wird deutlich, dass die Definition und Durchführung eines Kolloquiums sehr unterschiedlich sein können. Daher ist ein enger Austausch mit dem Prüfungsamt bzw. den zuständigen Prüfern von entscheidender Bedeutung.
Schlussfolgerung
Die Vorbereitung der Präsentation für Ihr Kolloquium erfolgt maßgeblich durch das Verfassen der Arbeit selbst. Eine mangelhafte Arbeit kann durch ein erfolgreiches Kolloquium nicht gänzlich kompensiert werden.
Die Struktur Ihrer schriftlichen Arbeit gibt auch weitgehend die Struktur Ihrer Präsentation vor. Orientieren Sie sich an dieser Gliederung, sie wird Ihnen helfen, den roten Faden nicht zu verlieren. Sie beginnen mit einem Problem, das zu einer Forschungsfrage führt. Diese Forschungsfrage beantworten Sie in Ihrer Arbeit und auch in der Kolloquiumspräsentation.
Ein Tipp für die Vorbereitung: Lesen Sie die Abschlussarbeit mit einer Schnelllesesoftware und hören Sie sie sich über Ihr Mobiltelefon an. Jeder Kanal trägt dazu bei, die Informationen aus der Arbeit wieder ins Gedächtnis zu rufen.
Als letzter Schritt folgt die eigentliche Präsentation und die Vorbereitung im Präsentationsraum. Dies mag pedantisch klingen, aber seien Sie unbedingt rechtzeitig vor Ort und nehmen Sie lieber eine Bahn früher. Nichts ist so unnötig wie Stress, der durch eine Verspätung verursacht wird, oder die Unmöglichkeit zu präsentieren, weil die Technik versagt.
Dann meistern Sie die Präsentation mit Bravour!
PS: Der in diesem Artikel dargestellte Ansatz basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen. Bitte berücksichtigen Sie stets alle relevanten Informationen Ihrer Prüfer und die geltenden Prüfungsordnungen.
Hinweis: Die mit Sternchen () gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Affiliate-Link klicken und über diesen Link Einkäufe tätigen, erhalte ich vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie ändert sich dabei der Kaufpreis nicht.