Test der deutschen Telekom-Geschwindigkeit
DSL-Geschwindigkeitsprüfung
Internetgeschwindigkeit per Test messen: So funktioniert es
- Schließen Sie sämtliche Anwendungen, und lassen Sie diese geschlossen, bis der Geschwindigkeitstest abgeschlossen ist. Nur auf diese Weise erhalten Sie unverfälschte Messergebnisse.
- Bei Durchführung von Messungen zu Hause: Stellen Sie sicher, dass während der Messung keinerlei andere Geräte oder Nutzer im lokalen Netzwerk Daten übertragen.
- Wichtig, besonders bei schnellen Verbindungen (250 Megabit pro Sekunde oder mehr): Die zuverlässigste Messung im Heimnetz erzielen Sie durch eine direkte Verbindung zum Router mittels eines LAN-Kabels. WLAN-Messungen sollten in unmittelbarer Nähe des Routers, idealerweise im selben Raum, vorgenommen werden. Die verwendeten Geräte sollten über modernes Wifi 5 (WLAN ac) oder Wifi 6 (WLAN ac) Standard verfügen.
Falls Sie Sicherheitssoftware mit integrierter Firewall (beispielsweise Avira, GData, ZoneAlarm sowie andere) verwenden, könnte es unter Umständen zu Verfälschungen der Messung kommen. Wenn Sie bei installierter Sicherheitssoftware auffällig überhöhte Geschwindigkeitswerte nach der Messung feststellen, schalten Sie diese für die Dauer des Tests aus (oftmals bieten die Programme eine kurzzeitige Deaktivierungsmöglichkeit). Nach dem Test ist es jedoch unerlässlich, sie wieder zu aktivieren!
Speedtest für DSL, Kabel, Glasfaser und weitere Anschlussarten
Während des Geschwindigkeitstests werden bestimmte Testdaten von einem Server heruntergeladen (um die Download-Geschwindigkeit zu ermitteln) und zu einem Server hochgeladen (um die Upload-Geschwindigkeit zu messen). Dabei wird die exakte Zeit erfasst, bis alle Testdaten erfolgreich übertragen wurden. Aus diesen ermittelten Werten wird anschließend die Datenübertragungsrate Ihrer Internetverbindung berechnet. Der Geschwindigkeitstest kann für sämtliche Arten von Internetverbindungen eingesetzt werden:
- DSL-Tarife mit Datenübertragungsraten bis zu sechzehn Mbps (ADSL2+), fünfzig Mbps (VDSL), einhundert Mbps (VDSL Vectoring) oder zweihundertfünfzig Megabit pro Sekunde (VDSL Supervectoring 35b)
- Kabel-Internet-Tarife über den TV-Anschluss mit Geschwindigkeiten von bis zu eintausend Mbps
- Mobile Internetverbindungen mittels LTE (4G) oder 5G.
Die Durchführung des Geschwindigkeitstests ist für Sie vollkommen kostenfrei. Dennoch wird die Nutzung eines Tarifs mit Internet-Flatrate dringend empfohlen.
) Die mit einem Stern markierten Geschwindigkeitsangaben sind nicht mehr Teil des aktuellen Angebotes des ausgewählten Anbieters (Stand: August Zweitausendfünfundzwanzig). Da jedoch noch Bestandsverträge existieren, bei denen diese "alten" Geschwindigkeiten Anwendung finden, sind sie in der Auflistung enthalten, und Sie können sie auswählen, sofern Sie über einen solchen Vertrag mit dem Anbieter verfügen. Sollte in der Liste noch eine Geschwindigkeit oder sogar ein Anbieter fehlen, sind wir Ihnen für eine Benachrichtigung dankbar.