C Führerschein Fragen
Die Lkw-Theorieprüfung - Bedingung für diese Fahrerlaubnisklassen
Von Murat Kilinc
Letzte Aktualisierung am: 13. Februar 2025
Geschätzte Lesezeit: 2Minuten
Lkw-Führerschein - die Theorie
Um schwere Nutzfahrzeuge (Lkw) zu lenken, muss eine spezielle Schulung in der Fahrschule absolviert werden. Diese setzt sich, wie bei den anderen Kategorien ebenfalls, aus einem praktischen und einem theoretischen Abschnitt zusammen. Am Ende der Ausbildung steht die Lkw-Theorieprüfung an. Sie ist unabdingbar, um eine praktische Fahrprüfung ablegen zu können.
Die Mindestanzahl an Theoriestunden und die Anforderungen für die Lkw-Prüfung in der Theorie hängen von der jeweiligen Führerscheinklasse ab. Folgende Pflichtstunden sind für die unterschiedlichen Klassen zu absolvieren (eine Doppelstunde entspricht 90 Minuten):
Bei Vorbesitz einer anderen Führerscheinklasse, kann sich die Anzahl der theoretischen Pflichtstunden verringern.
FAQ: Theorieprüfung für den Lkw
Das hängt von der Führerscheinklasse ab. Für die Klassen C und CE sind es jeweils 30 Fragen, bei der Klasse C 37.
Wie viele Theoriestunden für die jeweiligen Führerscheinklassen benötigt werden, erfahren Sie hier.
Lkw-Führerschein - der Fragebogen
Wie bei jeder anderen Fahrerlaubnis ebenso, werden für den Lkw-Führerschein Test die Prüfungsfragen vom Bundesministerium für Verkehr herausgegeben. Dabei handelt es sich um einen thematisch strukturierten Fragenkatalog zum Grund- und Zusatzstoff. Über 1.400 Fragestellungen sind in diesem Katalog enthalten. Jedoch werden bei der Lkw-Theorieprüfung lediglich die thematisch relevanten Fragen integriert.
Jede Frage erhält eine bestimmte Wertigkeit. Sie sind mit drei Antwortoptionen ausgestattet und im Multiple-Choice-Verfahren zu beantworten. Ist die Antwort falsch oder wird eine korrekte Antwortmöglichkeit nicht angekreuzt, werden Fehlerpunkte verhängt. Je nach Bedeutung der Frage haben diese Punkte einen Wert von zwei bis fünf. Abhängig von der Anzahl der Fragen variiert die zulässige Fehlerpunkteanzahl. Diese wird im Folgenden aufgeführt:
- C1: 30 Fragen - 10 Fehlerpunkte zulässig
- C: 37 Fragen - 10 Fehlerpunkte zulässig
- CE: 30 Fragen - 10 Fehlerpunkte zulässig
Die Theorieprüfung legen Sie beim TÜV oder der DEKRA ab. An einem Computer werden Ihnen die Frage gestellt. Sie antworten per Mausklick. Nach Abgabe der Prüfung wird diese ausgewertet und Sie erhalten vor Ort das Ergebnis.
Scheitern Sie bei der Lkw-Theorieprüfung, wird eine Sperrfrist von mindestens 14 Tagen verhängt. Erst nach deren Ablauf können Sie die Prüfung erneut ablegen.
Weitere Ratgeber zum Lkw-Führerschein
Wenn Sie einen Lkw-Führerschein erwerben oder verlängern möchten, müssen Sie eine ärztliche Untersuchung durchlaufen. Doch wie verläuft diese eigentlich? Und was kostet eine solche Untersuchung? Hier erfahren Sie es! » Weiterlesen...
Ein LKW-Führerschein verlangt verschiedene gesetzliche Voraussetzungen von den Inhabern. Einige sind vom Alter des Führerscheinbesitzers abhängig. Was Sie ab dem 50. Lebensjahr beachten müssen und was generell gilt, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
Sie wittern eine Chance auf einen Job, aber Ihnen fehlt noch eine wichtige Voraussetzungen: Der LKW-Führerschein. Wie finanzieren Sie diesen? Zahlt das Jobcenter? Mehr dazu hier. » Weiterlesen...
LKW-Fahrer müssen sich nicht nur regelmäßig weiterbilden, sondern auch ihren Führerschein innerhalb einer Frist verlängern. Wann diese Verlängerung ansteht und was Inhaber diesbezüglich beachten müssen,, lesen Sie in unserem Ratgeber, » Weiterlesen...
Berufskraftfahrer bilden eine große Gruppe der deutschen Arbeitsbevölkerung und sind für die Wirtschaft extrem wichtig. Um in diesem Berufsfeld zu arbeiten ist ein Lkw-Führerschein Voraussetzung. Die Ausbildung in der Fahrschule verursacht hohe Kosten. Woraus sich diese zusammensetzen lesen Sie in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...
Über den Autor
Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc ist dank seines Expertenwissens dazu in der Lage, die Leser von bussgeldkatalog.org umfassend über Themen rund um den Verkehr - wie etwa das Verkehrszivilrecht sowie das Verkerhrsstrafrecht - aufzuklären. Sein Studium absolvierte er an der Universität Bremen. Sein Referendariat führte den heutigen Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH an das OLG Celle sowie in den Landgerichtsbezirk Verden.
Bildnachweise
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: