fryplan.pages.dev

Weihnachtsplätzchen mit Puddingpulver

Einfache Puddingplätzchen

Ohne Ausstechen
Hinweise zu den Affiliate-Links

Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Bei einem Erwerb in einem der verlinkten Shops (Affiliate-Link beziehungsweise mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Vergütung, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Knusprig, leicht und so wundervoll nach Vanille duftend: Puddingplätzchen sind aus gutem Grund eines der beliebtesten Plätzchenrezepte zur Weihnachtszeit!

Das Puddingpulver macht die Plätzchen unglaublich zart, sodass sie regelrecht auf der Zunge schmelzen, hinzu kommt die feine Vanillenote - himmlisch! Zudem ist das Rezept sehr einfach, gelingt garantiert stets und ist daher ebenfalls für Kinder und Backanfänger optimal geeignet.

    Zutaten

    160 g geschmeidige Butter

    70 g Puderzucker + etwas zum Bestäuben

    1 Pck. Vanillezucker

    1 Pck. Vanille-Puddingpulver (zum Kochen)

    160 g Mehl

    Zubereitung

    1

    Butter mit den Schneebesen des Handmixers schaumig schlagen. 40 g Puderzucker und Vanillezucker unterrühren.

    2

    Puddingpulver und Mehl unterkneten, den Teig in Frischhaltefolie wickeln und circa 1 Stunde kalt stellen.

    3

    Jeweils eine kleine Portion Teig zwischen den Händen zur Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Eine Gabel leicht mit Mehl bestäuben und die Teigkugel damit flach drücken. Restlichen Teig ebenso verarbeiten.

    4

    Puddingplätzchen im vorgeheizten Ofen (180 °C Ober-/Unterhitze) für 10-12 Minuten backen. Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

    Nährwerte

    Pro Stück

    • 43 kcal
    • 3 g Fett
    • 4 g Kohlenhydrate
    Puddingplätzchen variieren

    Anstelle des Vanille-Puddingpulvers können Sie auch ein anderes Puddingpulver mit dem Aroma Ihrer Wahl unter den Teig kneten, zum Beispiel Karamell oder Schokolade.

    Weshalb zerlaufen Puddingplätzchen?

    Neben der genauen Einhaltung der Zutatenmenge ist es wichtig, den Teig ausreichend zu kühlen, bevor Sie ihn weiterverarbeiten. Denn warmer Teig kann nämlich schneller verlaufen, da das Fett schneller schmilzt. Kalter Teig bleibt beim Backen stabiler. Legen Sie den Plätzchenteig daher nach dem Kneten für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.

    Wie lange kann man Puddingplätzchen lagern?

    Puddingplätzchen können Sie in der Regel rund 2-3 Wochen aufbewahren, sofern Sie sie in einer verschließbaren Keksdose oder einem Glas lagern. Auf diese Weise verhindern Sie, dass sie Feuchtigkeit oder Fremdgerüche aufnehmen.

    Blitzschnell zum perfekten Puddingplätzchen

    Für unsere Puddingplätzchen soll die Butter schön schaumig aufgeschlagen werden. Mit einem leistungsstarken Rührgerät gelingt das im Handumdrehen. Wir haben für Sie die beliebtesten Modelle in unserem Handmixer-Test ausprobiert, auf ihre Leistung geprüft und verglichen. Unseren Preis-Leistungs- sowie Testsieger können Sie hier direkt auf Amazon bestellen:


  • mit