Mahlzeiten aus dem Ofen ohne vorheriges Kochen
Erstellung eines Nudelauflaufs ohne Vorkochen
Schritt 1Ofen vorwärmen
Den Backofen auf Grad Celsius mit Ober-/Unterhitze vorheizen und eine geeignete Auflaufform mit Butter bestreichen.
Schritt 2Zwiebeln und Knoblauch vorbereiten
Die Nudeln, ohne sie vorher zu kochen, in die Auflaufform geben. Danach die Zwiebel und den Knoblauch schälen, die Zwiebel in winzige Würfel zerteilen und den Knoblauch zerdrücken.
Schritt 3Schinken und Tomaten schneiden
Den Schinken in schmale Streifen schneiden, die Kirschtomaten halbieren. Sämtliche geschnittenen Komponenten zur Auflaufform hinzufügen und gut vermischen.
Schritt 4Sauce anrichten & Auflauf backen
Garzeit: ~ min
In einem Messbehälter die Gemüsebrühe, Sahne und das Tomatenmark verrühren und dann über den Nudelauflauf, der ohne Vorkochen zubereitet wird, geben. Dieser wird nun für ca. Minuten im Ofen gegart. Währenddessen sollte zwischendurch umgerührt werden.
Schritt 5Nudelauflauf ohne Vorkochen überbacken
Garzeit: ~ min
Sobald die Nudeln die gewünschte Weichheit erreicht haben, wird der Käse über den Nudelauflauf ohne vorheriges Kochen gestreut und das Ganze für weitere 10 Minuten im Ofen zu einer goldbraunen Kruste gratiniert.
Wir würden uns über Ihre Bewertung und Ihren Kommentar freuen. Teilen Sie dieses Rezept gerne mit Freunden und Ihrer Familie.
Nach unten scrollen für hilfreiche Tipps und Tricks
Worauf Sie bei einem Nudelauflauf ohne Vorkochen achten sollten
Ein Nudelauflauf, der ohne Vorkochen zubereitet wird, spart Ihnen wertvolle Zeit und Mühe. Damit das Ergebnis jedoch perfekt wird und die Nudeln die richtige Konsistenz erhalten, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
Ausreichend Flüssigkeitszufuhr
Da die Nudeln erst in der zubereiteten Sauce gar werden, benötigen sie eine ausreichende Menge an Flüssigkeit, um weich zu werden. Wenn Sie also während der Zubereitung der Sauce das Gefühl haben, es sei zu viel Flüssigkeit vorhanden, ist dies genau die richtige Menge. Die Pasta nimmt die Flüssigkeit auf, was dazu führt, dass der Nudelauflauf ohne Vorkochen wunderbar cremig aus dem Backofen kommt.
Regelmäßiges Umrühren ist essenziell
Um eine gleichmäßige Garung aller Nudeln in der Sauce sicherzustellen, ist es unerlässlich, regelmäßig umzurühren und die Pasta von oben unterzuheben. Dies sollte etwa alle fünfzehn Minuten geschehen.
Käse wird erst zum Schluss hinzugefügt
Weil die Nudeln nicht vorgekocht werden, benötigt der Nudelauflauf eine längere Garzeit im Backofen. Damit der Käse zu einer cremigen Kruste und nicht zu einer verhärteten Schicht wird, empfiehlt es sich, diesen erst ungefähr 10 Minuten vor dem Ende der Garzeit über dem Nudelauflauf ohne Vorkochen zu verteilen.
Individuelle Anpassung der Zutaten
Unser Nudelauflauf ohne Vorkochen eignet sich hervorragend dafür, ihn ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben zuzubereiten. Ob als vegetarische Variante mit reichlich Gemüse oder als herzhaftes Gericht mit Fleisch - erlaubt ist, was Ihnen schmeckt.
Gemüseauswahl
Von Zucchini über Erbsen bis hin zu Paprika können Sie eine Vielzahl an Gemüsesorten in Ihrem Nudelauflauf verarbeiten. Werfen Sie gerne einen Blick in unseren Saisonkalender, um herauszufinden, welches Gemüse gerade frisch und regional erhältlich ist.
Fleischvariationen
Für unseren Nudelauflauf ohne Vorkochen wurde Kochschinken verwendet. Aber auch geräucherte Schinkenwürfel, Hackfleisch oder Stücke von der Hähnchenbrust sind hier eine ausgezeichnete Wahl.
Käsesorten für das Gratinieren
Neben Gouda gibt es zahlreiche weitere geeignete Käsesorten zum Überbacken. Wie wäre es beispielsweise mit Bergkäse, Mozzarella, Edamer oder vielleicht doch Feta für einen mediterranen Touch?
Alternativen für die Sahnesauce
Anstelle der Tomaten-Sahne-Sauce können Sie auch eine andere cremige Sauce kreieren. Verwenden Sie zum Beispiel Kochsahne oder Milch als Ersatz für Sahne und mischen Sie diese mit Paprikamark.
Fehlt Ihnen trotz allem noch die passende Inspiration für Ihre ganz eigene Kreation des Nudelauflaufs ohne Vorkochen? Dann schauen Sie doch einmal hier nach. Lassen Sie sich von den angegebenen Zutatenlisten inspirieren und bereiten Sie den Auflauf anschließend, wie in unserem Rezept beschrieben, mit ungekochten Nudeln zu.
Richtige Lagerung von Nudelauflauf ohne Vorkochen
Selbst vom köstlichsten Nudelauflauf kann einmal etwas übrig bleiben. Das ist umso besser, denn die Reste können Sie am nächsten Tag als eine Art vorbereitetes Essen (Meal Prep) genießen. Verpacken Sie den Nudelauflauf ohne Vorkochen nachdem er abgekühlt ist, portionsweise in luftdicht verschließbare Aufbewahrungsbehälter und lagern Sie ihn im Kühlschrank. Dort ist er noch Tage haltbar.
Das Einfrieren des Nudelauflaufs ist eher nicht ratsam. Wasserreiches Gemüse wie Tomaten, Zucchini und Ähnliches wird durch die niedrigen Temperaturen matschig und verliert an Attraktivität.