fryplan.pages.dev

Weihnachtliches Teelichtbasteln

Das Gestalten von Windlichtern: Für eine festliche Weihnachtsstimmung

Die Adventszeit gilt als eine Periode der Ruhe und Besinnlichkeit: Wohlriechendes Weihnachtsgebäck, wärmende Getränke sowie besinnliche Beleuchtung erfüllen unsere Wohnräume und tragen während des nahenden Winters zu behaglichen Augenblicken und behaglichem Wohlbefinden bei. Es bedarf hierfür tatsächlich keines großen Aufwands, um diese behagliche Wohnatmosphäre zu erzeugen. Bereits mit simplen Arbeitsabläufen lassen sich anmutige Windlichter gestalten, welche zur Weihnachtszeit für rustikale Stimmungsmomente sorgen und Ihre Wohnstätte in ein einladendes und außergewöhnliches Licht tauchen.

Die Anfertigung weihnachtlicher Windlichter – geschätzte Lesezeit: etwa zwanzig Minuten

Windlichter herstellen: Weihnachtszauber im Kerzenschein

Behagliche Augenblicke in atmosphärischem Glanz – jeder, der ein Windlicht gestalten will, vermag damit zu den Feiertagen zauberhafte Akzente zu setzen, und das, ohne nennenswerten Mehraufwand betreiben zu müssen. Diese geringfügigen Leuchtobjekte können nämlich mühelos aus Papier oder gebrauchten Konservengläsern gefertigt werden und gewährleisten so ein wohliges Kerzenlicht in der üblicherweise so finsteren kalten Jahreszeit.

Darüber hinaus bietet sich dies als willkommene Gelegenheit für einen entspannten Bastelnachmittag in der Vorweihnachtszeit an, bei dem die gesamte Familie aktiv mitwirken kann, da Anregungen stets auf offene Ohren stoßen. Für die Anfertigung eines weihnachtlichen Windlichts lässt sich auf Behälter aus Glas oder Papiertragetaschen, kleine Kerzen (Teelichter) und unterschiedliche Zierelemente zurückgreifen; dazu zählen zum Beispiel Kunstschnee zum Sprühen, Schnüre aus Jute, immergrünes Tannen- oder Koniferengrün sowie weitere Festtagsdekorationen, etwa Christbaumkugeln. Die Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten erweist sich als nahezu unbegrenzt!

Die kleinen Kerzenhalter lassen sich sowohl in der Weihnachtszeit als auch bereits in den Adventswochen zu Ensembles zusammenstellen oder können als einzelne Objekte Tische oder weitere Bereiche in Ihren Wohnräumen verschönern. Es empfiehlt sich, im Vorfeld gründlich zu überlegen, an welchen Stellen die Lichtobjekte ihren Platz finden sollen und welches Erscheinungsbild harmonisch zur bestehenden Inneneinrichtung passt – anschließend kann mit der Umsetzung begonnen werden!

Ein Windlicht für die Festtage kreieren: Anregungen mit und aus Papiermaterial

Im Rahmen unserer nachstehenden detaillierten Anleitung wählten wir Lichtobjekte, die einen Schneeeffekt aufweisen; alternativ lässt sich jedoch auch ein Windlicht mithilfe von Transparentpapier für die Feiertage kreieren. Dieses extrem feine Papier wird unter Zuhilfenahme von Tapetenkleister befestigt – entweder als zerrissene kleine Elemente oder aber in filigranen Mustern aufgeklebt. Die visuelle Wirkung erweist sich als äußerst ansprechend – vergleichbar mit einer Buntglasfenster-Optik – und verspricht Vergnügen für alle Familienmitglieder. Eine weitere Option besteht darin, das Transparentpapier, welches für das weihnachtliche Windlicht vorgesehen ist, unmittelbar auf die Dimensionen des entsprechenden Konservenglases zuzuschneiden, in eine zylindrische Form zu bringen, zu verkleben und anschließend im Glas zu positionieren. Mit Verzierungen oder auch inspirierenden Zitaten lässt sich das Objekt zu einem stilvollen Blickfang transformieren.

Alternativ lassen sich Papiertüten, beispielsweise Brottüten, nutzen, um diesen mittels einer Schere, eines Motivstanzers oder eines Schneidemessers ansprechende Dekorationen wie Sterne, Christbäume, Kerzen und weitere weihnachtliche Sujets hinzuzufügen. Die gewünschten Muster sowie Formen lassen sich mühelos auf einer geeigneten Unterlage, beispielsweise aus Kork oder einem vergleichbaren Werkstoff, ausschneiden oder ausstanzen. Durch einen mittigen Falz in Verbindung mit einer Schere erlangen Tannenbäume und vergleichbare Figuren eine ansprechende Symmetrie. Die oberen Begrenzungen können beispielsweise in einer welligen oder gezackten Kontur geformt werden. Dies gelingt entweder durch ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl oder unter Einsatz spezifischer Bütten-, Wellen- oder Zickzack-Scheren.

Dennoch sei Vorsicht geboten: Ungeachtet ihres ansprechenden und behaglichen Erscheinungsbildes – gestatten Sie es niemals, mit einer brennenden Kerze auf dem Ruhemöbel (Sofa) einzuschlafen, insbesondere wenn die Windlichter aus Papiermaterial gefertigt wurden. Seien Sie stets aufmerksam und halten Sie Aufsicht, sobald und während eine Flamme im Windlicht entzündet ist, indem Sie dieses niemals ohne Überwachung belassen. Allein auf diese Weise lassen sich Feuergefahren umsichtig vermeiden, wodurch dem Ambiente der Gemütlichkeit nichts im Wege steht.

Windlichter mit Lichterketten: Gläser unkonventionell genutzt

Personen, die aufgrund von Nachwuchs oder Haustieren in den eigenen vier Wänden lieber auf Teelichthalter und offene Flammen zur Weihnachtszeit verzichten möchten, haben die Möglichkeit, stattdessen Gläser und Lichterketten zum Basteln zu verwenden. Zarte und äußerst kompakte LED-Lichterketten sind sowohl mit Batteriebetrieb als auch solarbetrieben erhältlich und vermögen elegante Beleuchtungseffekte zu erzeugen. Hierbei steht es Ihnen frei, die Glasgefäße auf identische Weise zu schmücken, wie Sie es bei den ursprünglichen Teelichthaltern tun würden; jedoch können auch transparente und unverzierte Windlichter ein stimmungsvolles Ambiente schaffen.

Für dieses Exempel wurde ein geringfügig rustikalerer Stil in den traditionellen Farbtönen Rot und Weiß verwirklicht. Selbst der Trinkhalm trägt bei dem Behältnis für Eistee, das am Boden eine dunkle Einfärbung aufweist, zu einem gelungenen Gesamtbild bei. Sollten Sie beispielsweise einen Krug für Bier oder andere Trinkgefäße aus Glas verwenden wollen, können gewürfelte oder karierte Dekorationsbänder eine Lösung bieten und auf diese Weise einen vergleichbaren ästhetischen Ausdruck schaffen. Ebenso harmonieren Zuckerrohrstangen oder geringfügige Anhängsel in der Form von Backwaren (Plätzchen) vortrefflich in dieses Konzept.

Hortikulturelles Wissen nun auch im Sommer-Spezialangebot:

  • Physische und digitale Ausgaben (E-Paper)
  • Sonderkonditionen für das initiale Bezugsjahr
  • Eine Ermäßigung von dreißig Euro

Gewährleisten Sie sich einzigartige Perspektiven bezüglich Gartenbau und Flora.

Windlichter für den Winter anfertigen: Werkstoffe und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Unsere Wahl fiel darauf, gemeinsam winterliche Windlichter anzufertigen, die den Eindruck erwecken, als wären sie von einer Schneeschicht überzogen. Hierzu kamen Konservengläser in variierenden Größen zum Einsatz, da eine derartige Anordnung im Nachhinein eine besonders anmutige Optik bietet. Um den gewünschten Schneeeffekt zu erzielen, sind im Handel allerorten spezielle Sprays mit Kunstschnee erhältlich, deren Handhabung sich als ausgesprochen unkompliziert erweist. Schnüre aus Jute (alternativ können auch Kordeln oder Bänder verwendet werden), Koniferengrün sowie rote Früchte (Beeren), Tannenzapfen oder andere natürliche Werkstoffe verleihen den Teelichthaltern eine naturverbundene Anmutung – beinahe so, als ob man durch ein tief verschneites Winterdickicht spazierte. Für die Weihnachtsdekoration ist es zudem möglich, während des Gestaltens Christbaumkugeln oder traditionelle Strohsterne an die Windlichter zu befestigen.

Erforderliche Werkstoffe für die Anfertigung von Windlichtern

  • Diversartige Konservengläser
  • Kunstschnee zum Aufsprühen
  • Schnur aus Jutefasern
  • Immergrünes Koniferenlaub
  • Naturzapfen
  • Früchte (entweder getrocknet oder frisch), zum Beispiel von der Stechpalme (Ilex)
  • Kleine Kerzen (Teelichter)
  • Gegebenenfalls eine Heißklebepistole

Vorgehensweise: Windlichter für die Festtage kreieren

  1. Zur Anfertigung der Windlichter ist es ratsam, die potenziell ausgedienten Konservengläser initial eingehend zu reinigen. Bereiten Sie eine schützende Unterlage vor, um den darunterliegenden Fußboden zu bewahren, bevor Sie mit der Anwendung des Schneesprays beginnen.
  2. Als Nächstes widmen wir uns der Schneeschicht. Um eine übermäßige Ansammlung des Sprays an bestimmten Partien oder eine vollständige Lichtundurchlässigkeit des Konservenglases zu vermeiden, sind dosierte, kurze Sprühintervalle empfehlenswert. Auf diese Weise wird der Kunstschnee leicht unregelmäßig verteilt, was eine authentischere Optik bewirkt. Die vollständig besprühten Windlichter sollten optimalerweise zum Trocknen in die Nähe einer Wärmequelle (Heizung) platziert werden. Dadurch reduziert sich die Trocknungsdauer erheblich, welche andernfalls etliche Stunden in Anspruch nehmen könnte.
  3. Sobald der Kunstschnee auf den Konservengläsern abgetrocknet ist, kann mit der eigentlichen Gestaltung der Windlichter begonnen werden. Dafür stellen Sie pro Glas eine geringe Menge an immergrünem Koniferenlaub, Naturzapfen und Beeren zusammen, sodass ein handliches Arrangement in der adäquaten Dimension für das betreffende Glas entsteht.
  4. Beim Dekorieren ist eine gewisse Behutsamkeit erforderlich, damit die bereits aufgetragene Schneeschicht keine unästhetischen Beschädigungen oder Kratzspuren erleidet. Entsprechend der Dimension des Glases nehmen Sie zwischen einem halben Meter und achtzig Zentimetern Juteschnur zur Hand und umschlingen diese mehrfach fest um den oberen Umfang des Konservenglases. Einige punktuelle Applikationen von Klebstoff aus der Heißklebepistole können den sicheren Halt zusätzlich stabilisieren, sind jedoch nicht zwingend vonnöten. Wenn lediglich ein Reststück der Schnur für die Bildung einer Schleife verbleibt, lässt sich daran ein kleines Arrangement aus Tannenzapfen, Koniferengrün und Beeren festknoten.
  5. Abschließend wird in jedes Windlicht noch eine kleine Kerze (Teelicht) platziert, und schon ist die festliche Dekoration für Innen- und Außenbereiche fertiggestellt.

Weihnachtliche Teelichter gestalten: Der Einsatz von Schablonen

Sollte Ihnen die einfache Schneeauflage nicht ausreichend erscheinen und Sie beispielsweise noch einige Sterne oder Glocken auf den Windlichtern aussparen möchten, können Sie mit entsprechenden Schablonen arbeiten. Die Vorgehensweise beinhaltet das Ausschneiden von Motiven aus Kreppklebeband und das Anbringen dieses Bandes auf den Konservengläsern, noch bevor der Sprühvorgang erfolgt. Nach dem vollständigen Trocknungsprozess lässt sich das Klebeband mühelos ablösen.

Hat Ihnen die Gestaltung weihnachtlicher Windlichter Freude bereitet, doch Sie sind noch auf der Suche nach zusätzlichen Dekorationskonzepten für die festliche Zeit? Werfen Sie in diesem Fall doch einen Blick in unseren Beitrag, der sich mit dem Thema "Weihnachtsdekoration im Außenbereich" befasst.

Ihr Besuch ist uns eine große Freude!

Unsere momentane Publikation

Folgende Hauptthemen erwarten Sie:

  • Lassen Sie sich inspirieren! Wohlriechende Staudengewächse für die Herbstsaison
  • Naturbelassene Wiesenkräuter anstelle monotoner Rasenflächen – inklusive praktischem Bestellset
  • Ausgefallene Gemüsesorten: Eine Vielfalt statt Uniformität
Zum momentanen Exemplar

  • mit