Jus wien studienplan
Studiengang Master Rechtswissenschaften
Qualifikationsziele
Mit Abschluss des Masterstudiums Rechtswissenschaften besitzen die Absolventen fundiertes Spezialwissen, das an aktuelle Forschungsergebnisse anschließt und somit die Grundlage für innovative Ansätze und/oder Forschung bildet. Sie entwickeln ein kritisches Verständnis juristischer Fragestellungen sowie die Schnittmengen unterschiedlicher Rechtsgebiete. Die fachliche Qualifikation für reglementierte Berufe gemäß § 3 RAO, § 6 NO und § 2a RStDG ist gewährleistet.
Absolventen weisen spezialisierte Problemlösungsfähigkeiten in Forschung und/oder Innovationen auf. Sie können neues Wissen erschließen, Verfahren entwickeln und Erkenntnisse aus verschiedenen Fachbereichen integrieren. Sie beherrschen die Leitung und Gestaltung komplexer, unvorhersehbarer Arbeits- oder Lernumgebungen, die neue strategische Perspektiven erfordern. Die Fähigkeit, Fachartikel und juristische Schriftsätze zu verfassen sowie Teams zu leiten und die Arbeiten anderer zu überprüfen, gehört ebenfalls zu den erworbenen Kompetenzen.
Kompetenzen
Fachlich-rechtswissenschaftliche Kompetenzen
Der Masterstudiengang Rechtswissenschaften vermittelt vertiefte Fachkenntnisse, die aktuelle Entwicklungen in der Rechtswissenschaft widerspiegeln. Die Studierenden erlangen ein tiefes Verständnis für juristische Fragestellungen und entwickeln ein interdisziplinäres Denkvermögen.
Das Studium baut auf dem Bachelorstudium auf und erweitert das Wissen sowohl inhaltlich als auch in der Breite. Es zielt darauf ab, alle Studierenden mit einer umfassenden rechtswissenschaftlichen Ausbildung auszustatten. Das erste Jahr umfasst ein gemeinsames, vertiefendes Master-Kompaktjahr. Im zweiten Studienjahr folgt eine praxisorientierte Spezialisierung mit zwei gleichwertigen Optionen. Option 1 konzentriert sich - unter Berücksichtigung der Anforderungen einer fundierten rechtswissenschaftlichen Ausbildung - auf die zunehmende Bedeutung der privatautonomer Rechtsgestaltung und trägt den Erfordernissen der heutigen Gesellschaft Rechnung. Option 2 fokussiert auf staatliche Aufgaben und Schutzmechanismen („Option 2: Hoheitliche Schutzgewähr').
Personale und soziale Kompetenzen
Die im Bachelorstudium Rechtswissenschaften erworbenen sozialen und kommunikativen Kompetenzen werden im Masterstudium weiterentwickelt. Dazu tragen Lehrveranstaltungen wie Verhandlungskompetenz und interkulturelle Mediation bei. Diese vermitteln praxisnahe Verhandlungstechniken durch interaktive Übungen. Die erworbenen Fähigkeiten decken auch soziale Anforderungen und kommunikative Strategien in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft ab.