fryplan.pages.dev

Wege zur Tätigkeitsstätte steuerlich geltend machen

 

Übersichtsseiten zur Dienstwagenbesteuerung: Eine Zusammenfassung aller relevanter Beiträge

Abschließend finden Sie an dieser Stelle eine Zusammenstellung sämtlicher Inhalte dieser Themenbereiche. Die nachstehenden Verweise ermöglichen Ihnen umfassende Einblicke in sämtliche Facetten der Firmenwagennutzung. Im weiteren Verlauf werden zudem fortlaufend neueste Gerichtsurteile sowie Schreiben des Bundesfinanzministeriums für Sie hinzugefügt, welche den Firmenwagen betreffen. Tauchen Sie nun tiefer in die Materie ein.

1. Einführung in die Dienstwagenbesteuerung

2. Wege zwischen Wohnsitz und Arbeitsort

3. Wie erfolgt die Besteuerung des Firmenwagens?

4. Die Ein-Prozent-Methode

5. Die Fahrtenbuchregelung

6. Eigenleistungen des Mitarbeiters (zu den Fahrzeugkosten des Unternehmens)

7. Besteuerung von Vorteilen gegenüber dem Werbungskostenabzug bei Firmenfahrzeugen

Firmenfahrzeug: 8. Die private Verwendung durch GmbH-Geschäftsführer

9. Welche zusätzlichen Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden können?

10. Exkurs Dienstrad: Umfassende Informationen zur Nutzung von (E-)Diensträdern

11. Die maßgeblichen umsatzsteuerlichen Vorschriften in Bezug auf Dienstfahrzeuge

 

Neueste gerichtliche Rechtsprechungen, BMF-Schreiben sowie legislative Anpassungen im Kontext des Firmenwagens:

BFH, Urt. v. 23.01.2025 - III R 33/24 (III R 50/17) - Firmenwagen: Der steuerpflichtige Vorteil aus privater Verwendung

BFH, Urt. v. 18.06.2024 - VIII R 32/20 - Die steuerliche Absetzbarkeit von Urlaubsfahrten mit dem Firmenfahrzeug

BFH, Urt. v. 22.10.2024 - VIII R 12/21 - Firmenwagen: Gibt es einen Anschein für die Privatnutzung?

BFH, Beschl. v. 31.05.2023 - X B 111/22 -Private Verwendung und die Ein-Prozent-Methode bei Handwerkerfahrzeugen

BFH, Urt. v. 30.06.2022 - V R 25/21 - Firmenwagen: Die private Nutzung und die Ähnlichkeit zum Tauschumsatz

BFH, Urt. v. 09.06.2022 - VI R 26/20 - Wege zur Arbeitsstätte: Welche Aufwendungen sind voll abzugsfähig?

BFH, Urt. v. 17.05.2022 - VIII R 26/20 - Firmenwagen: Leasingzahlungen und die Kostenobergrenze

BMF-Schreiben vom 07.02.2022 zum Ansatz der Berechnungsgrundlage für die unternehmensfremde (private) Verwendung von Elektrofahrzeugen

BMF-Schreiben vom 5.11.2021: Die private Inanspruchnahme eines betrieblichen Elektro- und Hybridelektrofahrzeugs für persönliche Fahrten

Elektrofahrzeuge: Einnahmen generieren mittels Klimaschutzvorschriften

Firmenwagen: Was sind die Konsequenzen von Arbeitnehmerzuzahlungen? - BFH, Beschl. v. 16.12.2020 - VI R 19/18

Nutzung des Betriebspkw: Welche Belege sind ausreichend?

EuGH-Urteil: Die Umsatzbesteuerung bei der Überlassung von Firmenfahrzeugen - EuGH, Urt. v. 20.01.2021 - Rs. C-288/19?

Firmenwagen: Der bloße Anschein der privaten Nutzung ist ausreichend - BFH, Beschl. v. 16.10.2020 - VI B 13/20

Firmenwagen: Der Beleg einer nahezu ausschließlichen betrieblichen Verwendung - BFH, Urt. v. 15.07.2020 - III R 62/19

FG Köln: Was bei der korrekten Führung eines Fahrtenbuchs zu berücksichtigen ist!

Kraftfahrzeuge: Wie wird die Mehrwertsteuer bei gemischter Nutzung kalkuliert? - BFH, Urt. v. 03.03.2011 - V R 23/10, BStBl 2012 II 74

Neueste Rechtsprechung zur privaten Nutzung von Personenkraftwagen: temporäre Verwendung, Leasingverträge und Zuzahlungen