Kleine Hähnchenkeulen aus dem Ofen
Hähnchenkeulen aus dem Ofen mit Oliven &038; Zitrone
Hähnchenkeulen aus dem Backofen mit grünen Oliven und Zitrone sind unglaublich köstlich! Heute zeige ich dir, wie genau ich sie zubereite. Das Außergewöhnliche an meinem Rezept ist, dass ich das Fleisch zuvor von beiden Seiten knusprig anbrate. Anschließend kommt es mit einer leckeren Tomatensauce, Oliven, Kichererbsen und Zitrone in den Ofen &8211; und hier geschieht dann die Magie:-)! Ich wünsche dir viel Freude mit meinem Rezept 🧡.
Hähnchenkeulen aus dem Backofen &8211; meine spezielle Variante
Mein Rezept ist besonders schmackhaft, da hier außer dem Hähnchen auch Oliven und Zitrone eine wichtige Rolle einnehmen. Ich finde Oliven wirklich äußerst schmackhaft und in Verbindung mit den Hähnchenkeulen, delikater Tomatensauce, Kichererbsen und den Zitronen passen sie hier vom Geschmack her optimal dazu. Im Großen und Ganzen ist es tatsächlich ein sehr simples und mediterranes Gericht. Insgesamt dauert es zwar etwa eine Stunde, bis es fertig zubereitet ist, aber für die Zubereitung benötigt man eigentlich nur in etwa 10 Minuten. Denn die restliche Zeit verbringt das Hähnchen im Ofen. Währenddessen hat man also ausreichend Zeit für andere Tätigkeiten. Es ist wirklich ein sehr unkompliziertes Rezept, das jeder problemlos nachkochen kann.
Hähnchenkeulen aus dem Ofen &8211; die Zutaten im Überblick:
- Hähnchenkeulen: Idealerweise mit Haut. Es steht dir völlig frei, ob du obere, untere oder die komplette Keule verwendest. Sie sollte in deine Pfanne/Auflaufform passen.
- Öl: Geschmacksneutrales Öl zum Anbraten, beispielsweise Sonnenblumenöl.
- Zwiebeln: Eine große Zwiebel oder zwei kleine Zwiebeln.
- Knoblauchzehen: Ohne Knoblauch, ohne mich:-)!
- Kichererbsen: Bereits gekochte aus der Dose. Wenn du keine Kichererbsen zur Hand hast, kannst du alternativ auch braune Linsen aus der Dose verwenden.
- Zitrone: Da die Schale mitverwendet wird, sollte es eine Bio-Zitrone sein.
- Oliven: Grüne Oliven ohne Stein sind ideal geeignet. Jedoch würde auch eine andere entkernte Olivensorte hier gut passen - ganz nach deinem individuellen Geschmack!
- Passierte Tomaten: Anstelle von passierten Tomaten kannst du alternativ auch drei frische Tomaten (klein geschnitten) nehmen. Oder gehackte Tomaten aus der Dose.
- Gewürze: Salz, edelsüß Paprikapulver und Pfeffer
Hähnchenkeulen im Ofen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Das Fleisch in einer hitzebeständigen Pfanne von beiden Seiten kräftig anbraten. Aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller zwischenlagern.
- In derselben Pfanne Zwiebeln, Knoblauch und Pfefferkörner andünsten. Bei Bedarf etwas Öl hinzufügen.
- Passierte Tomaten und die Gewürze dazugeben.
- Das Fleisch vorsichtig wieder hineinlegen. Zitronenspalten und die Oliven dazwischen verteilen.
- Mit Alufolie abdecken und im vorgeheizten Backofen für ungefähr 25 Minuten backen.
- Anschließend weitere 10-15 Minuten ohne Alufolie backen, bis das Fleisch schön goldbraun obenauf ist.
- Mit Basilikumblättern garnieren und mit Reis oder Fladenbrot servieren und genießen.
Wie lange müssen Hähnchenkeulen im Ofen backen?
Bei diesem Rezept benötigen die Hähnchenkeulen insgesamt etwa 40-50 Minuten im Ofen. Die erste Hälfte der Zeit habe ich sie abgedeckt im Ofen gelassen. Die zweite Hälfte ohne Abdeckung. Das gewährleistet, dass sie innen schön weich und saftig werden, während sie außen eine schöne knusprige Kruste entwickeln.
3 weitere Hähnchen Rezepte von mir
Findest du mein Rezept für Hähnchen aus dem Backofen mit Oliven und Zitrone gut? Dann findest du hier drei weitere Rezepte. Ich bin zuversichtlich, dass dir diese Rezepte auch zusagen werden:
Wie gefällt dir Hähnchen aus dem Ofen mit Oliven & Zitrone?
Lob, Anregungen, Kommentare
Hast du das Rezept bereits ausprobiert? Gerne lese ich in den Kommentaren mehr über deine Variationen, Erfahrungen und persönlichen Vorlieben zu meinem Rezept. Teile doch auch einmal mit, wie dir meine Hähnchenkeulen aus dem Backofen mit Zitrone und Oliven gelungen sind. Auf dein Feedback hier unter dem Rezept bin ich sehr gespannt. Du findest mich übrigens auch auf Instagram. Auch dort freue ich mich darüber, wenn du deinen „Senf' dazugibst, mir folgst oder dein Lieblingsrezept teilst oder likst.
Wenn du dieses Rezept nachgekocht hast, hinterlasse mir gerne eine Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung in der Rezeptkarte weiter unten und/oder eine Rezension im Kommentarbereich weiter unten auf der Seite.
Jetzt wünsche ich dir eine schöne Zeit beim Zubereiten!