Anbau von Gewächsen im Schatten
Pflanzenwurzeln und ihre Ansprüche
Wer einen Gemüsegarten mit weniger Sonnenlicht sein Eigen nennt, sieht sich bezüglich der Pflanzenauswahl zunächst mit gewissen Beschränkungen konfrontiert. Die meistangebauten Gemüsesorten, beispielsweise Tomaten, Zucchini und Gurken, benötigen nämlich für ein gutes Gedeihen ausnahmslos eine intensive, direkte Sonneneinstrahlung.
Jedoch existieren diverse Gewächse, die Schatten nicht nur vertragen, sondern ihn sogar bevorzugen! Zahlreiche Arten von Kräutern, Obst- und Gemüsesorten entwickeln sich (ausgesprochen gut) in einem weniger sonnigen Beet oft sogar prächtiger als unter direkter Sonneneinstrahlung (bzw. bei voller Sonne). Besitzt man somit eine Gartenfläche mit geringerer Sonneneinwirkung, ist es dir dennoch möglich, eine reiche Vielfalt an Kräutern, Obst und Gemüse anzubauen - die passende Auswahl der Gewächse (dabei) vorausgesetzt.
Damit du (aber) genau weißt, welche Kulturen hierfür infrage kommen, präsentieren wir dir folgend eine Zusammenstellung von dreiundvierzig Gewächsen, die sich auch an schattigeren Standorten wohlfühlen:
Sichere dir (bzw. speichere) diesen Beitrag auf deiner persönlichen Garten-Merkliste!
Kräutersorten für schattige Areale
Obwohl die typischen mediterranen Gewürzkräuter wie Rosmarin oder Thymian in lichtärmeren Bereichen (eher) schlecht gedeihen, steht dir dennoch eine breite Palette alternativer Kräuter zur Verfügung, um ein attraktives Kräuterbeet (ganz nach deinen Vorstellungen) zu gestalten:
- Schnittlauch (Halbschatten)
- Oregano (Halbschatten)
- Pimpinelle (Halbschatten)
- Dill (Halbschatten)
- Minze (Halbschatten)
- Petersilie (Halbschatten)
- Sauerampfer (Halbschatten)
- Bärlauch (Halbschatten)
- Kerbel (Halbschatten)
- Weinraute (Schatten)
- Waldmeister (Schatten)
- Zitronenmelisse (Schatten)
- Brunnenkresse (Schatten)
Erhalte deinen 3-Zonen-Kräuter-Leitfaden
Bist du aktuell noch auf der Suche nach einem passenden Ort für deine Kräuter und bist unsicher bezüglich der spezifischen Anforderungen von Gewächsen wie Brunnenkresse, Waldmeister und ähnlichen Sorten?
Keine Sorge! Der innovative 3-Zonen-Kräuterplan ermöglicht es dir, den idealen Standort für jede einzelne Kräutersorte zu ermitteln. Dank der durchdachten Unterteilung in Zonen wird jeder Krautart gerecht, unabhängig davon, ob sie die Sonne liebt oder den Schatten bevorzugt (bzw. ein Schattenliebhaber ist).
Registriere dich daher gern, um den besagten Kräuterleitfaden herunterzuladen:
Zudem (nebenbei bemerkt) wurde zu diesem Beitrag ein Video erstellt, in welchem detailliertere Informationen zu den jeweiligen Gewächsen bereitgestellt werden (bzw. ich noch mehr erzähle):
Früchte, die auch im Halbschatten oder Schatten gedeihen
Zunächst sind hier die diversen Wildbeerenarten zu nennen. Da ihr ursprünglicher Wuchsort (oft) lichtarm ist, entwickeln sie sich (demzufolge) auch an einem beschatteten Bereich deines Gartens ausgezeichnet:
- Walderdbeeren
- Himbeeren
- Brombeeren
- Johannisbeeren
- Heidelbeeren
- Stachelbeeren
Selbst Rhabarber (obwohl botanisch gesehen ein Gemüse) benötigt keine intensive Sonneneinstrahlung für sein Wachstum.
Solltest du die Anpflanzung von Obstbäumen in Erwägung ziehen, erweisen sich Schattenmorellen als die optimale Option - dies lässt sich bereits aus ihrem Namen ableiten. Im Hochsommer kann man sich dann auf (eine köstliche) Schwarzwälder Kirschtorte freuen, zubereitet mit Sauerkirschen aus dem persönlichen Garten (oder eigenem Anbau). :)
Gemüsesorten, die sich an schattigen Standorten wohlfühlen
Während Fruchtgemüse wie Tomaten oder Paprika in schattigen Bereichen nur bedingt kultivierbar sind, existieren doch diverse Gemüsesorten, die sich im Halbschatten sogar vorteilhafter entwickeln als unter intensiver Sonneneinstrahlung. Beispielsweise zeigt sich Salat in den Sommermonaten für ein gewisses Maß an Schatten äußerst dankbar und tendiert folglich (wesentlich) weniger zum unerwünschten Schossen (Blühen). Überdies erreichen Kohlköpfe an weniger sonnigen Standorten größere Ausmaße, und der Geschmack von Blumenkohl verbessert sich (oftmals deutlich), wenn dieser im Schatten heranwachsen kann.
Die nachfolgende Aufstellung der Gemüsesorten, welche sich auch im Halbschatten wohlfühlen, ist (tatsächlich) recht umfangreich:
- Weißkohl
- Mangold
- Rote Bete
- Kohlrabi
- Radieschen
- Salat
- Feldsalat
- Spinat
- Buschbohnen
- Rübstiel
- Grünkohl
- Asia-Salate
- Broccoli
- Blumenkohl
- Ruccola
- Erbsen
- Lauch
- Zwiebeln
- Möhren
- Pastinaken
- Rettich
- Rosenkohl
- Knoblauch
Solltest du in deiner Gartenanlage lediglich begrenzte Sonneneinstrahlung vorfinden, so könnte dies (durchaus) einen Vorteil darstellen. Lediglich im tiefsten Schatten wäre die Kultivierung von Gemüse, ausgenommen eventuell Pilze oder eine kleine Menge Feldsalat, meiner Meinung nach (jedoch) nicht ratsam.
Bei im Schatten wachsendem Gemüse ist es ratsam, die Aussaat oder Pflanzung mit etwas größerem Abstand vorzunehmen, um eine gegenseitige Beschattung der Gewächse zu verhindern. Darüber hinaus entwickeln sich Pflanzen, die lediglich geringe Mengen an Licht und Wärme erhalten, tendenziell langsamer; folglich ist auch ihr Bedarf an Wasser und Nährstoffen (Dünger) reduziert. Unter Berücksichtigung dieser Hinweise wird deinem Vorhaben, einen Schattengarten erfolgreich zu betreiben, nichts mehr im Wege stehen. :-)
Solltest du eine detaillierte Anleitung benötigen, um Beete zügig und unkompliziert anzulegen, empfiehlt sich ein Blick auf diese Seite. Im Übrigen wünsche ich dir (von Herzen) viel Freude und Erfolg bei der Gestaltung deines diesjährigen Gartenprojekts!
Möchtest du sogleich mit der Umsetzung beginnen? Mit den nachstehenden Anleitungen gelingt dir der Anbau der folgenden Halbschatten-Pflanzen (bzw. -Kandidaten) mühelos und unkompliziert (oder: kinderleicht):
Die Kultivierung von Rucola - eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung!
Der vollumfängliche Kohlrabi-Leitfaden: Vom Setzen über den Anbau bis zur Ernte.
Brokkoli setzen und ernten - der ultimative Leitfaden (für den erfolgreichen Anbau)!
Konntest du bereits Erfahrungen mit dem Anbau von Gemüse an schattigeren Standorten sammeln? Möglicherweise besitzt du (ja) weitere wertvolle Ratschläge bezüglich von Gewächsen, die Schatten gut tolerieren. Bitte teile deine diesbezüglichen Erlebnisse (und Erkenntnisse) im Kommentarbereich (oder: in den Kommentaren) mit uns!
Kategorie: Garten, Gemüsegarten, Pflanzplan erstellen
Schlagwort: Gemüsegarten