Fahrschulkosten: Was eine Fahrstunde kostet
Was kostet eine Fahrstunde? Preise, die Sie einkalkulieren sollten
Kurz und bündig: Die Kosten für eine Fahrstunde
Die Gebühren für eine Fahrstunde sind nicht einheitlich geregelt und können je nach Fahrschule und Region unterschiedlich sein. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Spezielle Ausbildungsfahrten, die im Zuge der Führerscheinausbildung obligatorisch sind, sind in der Regel teurer als reguläre Fahrstunden.
Umso weniger Fahrstunden Sie benötigen, desto preiswerter wird die gesamte Ausbildung in der Fahrschule.
Wie hoch sind die Kosten für eine Fahrstunde in der Fahrschule?
In der Bundesrepublik Deutschland kann eine Fahrerlaubnis ausschließlich durch den Besuch einer Fahrschule erlangt werden. Dort werden dem angehenden Führerscheininhaber die elementaren Kenntnisse für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr in Theorie und Praxis beigebracht.
Getreu dem Sprichwort "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen" können besonders im praktischen Teil des Unterrichts zahlreiche Fahrstunden erforderlich sein, bis der Fahrschüler den Umgang mit einem Kraftfahrzeug vollständig beherrscht. Dabei sollten auch die Gebühren für eine Fahrstunde berücksichtigt werden, da sich die Finanzierung des Führerscheins oft kostspielig gestaltet.
Doch wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für eine Fahrstunde mit einem Pkw (Klasse B)? Auf welche Weise können Fahrschüler die Ausgaben für eine Fahrstunde mit dem Auto möglichst gering halten? Welche weiteren Kosten sollten bei der Führerscheinausbildung einkalkuliert werden? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Ratgeber detailliert beantwortet.
Fahrstundenpreise - Was kostet eine Fahrstunde im Durchschnitt?
„Welche Kosten entstehen pro Fahrstunde?" Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort, da die Preise nicht einheitlich festgelegt sind und somit regional stark variieren können. Vergleiche zeigen regelmäßig große deutschlandweite Differenzen.
So können die Kosten für eine Fahrstunde in Berlin zum Beispiel wesentlich günstiger ausfallen als in Tübingen. Letztendlich wird der Preis individuell von der jeweiligen Fahrschule bestimmt. Je hochwertiger das Fahrzeug der Fahrschule, desto höher fallen in der Regel auch die Kosten für eine Fahrstunde mit dem Pkw aus.
Es ist daher ratsam, verschiedene Anbieter zu vergleichen und das vorteilhafteste Angebot auszuwählen. Die Gebühren für Fahrstunden, die als Sonderfahrten von jedem Fahrschüler verpflichtend absolviert werden müssen, sind üblicherweise etwas höher. In Deutschland sind diese drei Sonderfahrten vorgeschrieben, wenn der Fahrschüler einen Führerschein der Klasse B erwerben möchte:
- Autobahnfahrt: Innerhalb von etwa vier Fahrstunden, die idealerweise direkt nacheinander absolviert werden, soll sich der Fahrschüler mit dem Fahren auf Autobahnen vertraut machen. Das Ein- und Ausfahren wird dabei besonders geübt. Darüber hinaus soll der zukünftige Führerscheinbesitzer ein Gefühl für hohe Geschwindigkeiten entwickeln.
- Nachtfahrt: Hierbei soll der Fahrschüler innerhalb von drei Stunden lernen, sich an das Fahren bei Dunkelheit zu gewöhnen. Zu Beginn der obligatorischen Fahrstunde wird zusätzlich die Beleuchtung des Kraftfahrzeugs überprüft.
- Überlandfahrt: Mit rund fünf Stunden ist dies die längste verpflichtende Fahrstunde. Der Fahrschüler erlernt hier das Fahren auf Landstraßen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Fahrstunde im Vergleich in Deutschland?
Im Durchschnitt kostet eine Fahrstunde ungefähr 32 Euro. Dies war das Ergebnis einer umfassenden Studie der „Bild-Zeitung' aus dem Jahr 2014. Im Rahmen der Recherche wurden die Kosten für eine Fahrstunde in 100 Städten untersucht.
Die Studie zeigte auch, dass in jeder Stadt die Gebühren für eine Fahrstunde, die als Sonderfahrt oder Pflichtfahrt gilt, höher waren als bei regulären Fahrstunden. Laut den Ergebnissen zahlen Fahrschüler in Berlin im Schnitt 27 bzw. 33 Euro pro Fahrstunde.
In Tübingen hingegen sind es bereits 43 bzw. 53 Euro. Es kann sich also durchaus auszahlen, wenn Sie die Gebühren für eine Fahrstunde so gering wie möglich halten möchten, sich auch in umliegenden Städten nach einer günstigen Fahrschule umzusehen.
Nicht nur die Fahrstunden verursachen Kosten
Die Gebühren für eine Fahrstunde sind nicht die einzigen Ausgaben, die anfallen, wenn Personen eine Fahrerlaubnis erwerben möchten. Allerdings stellt der praktische Unterricht normalerweise den kostenintensivsten Teil der Ausbildung dar.
Um überhaupt in einer Fahrschule das Autofahren erlernen zu können, ist in der Regel eine Anmeldegebühr zu entrichten. Die Teilnahme an den Theoriestunden ist oft in diesem Preis enthalten. Auch für die Prüfungen müssen Sie Kosten einplanen.
Loading...
Dies könnte Sie auch interessieren:
Informationen über den Autor
Mathias Voigt absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an der juristischen Fakultät in Rostock. Nach seinem Referendariat in Nordrhein-Westfalen wurde er im Jahr 2013 als Rechtsanwalt zugelassen. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt insbesondere im Verkehrsrecht, das er für unsere Leser auf verständliche Weise erläutert.