fryplan.pages.dev

Verlagsgruppe hüthig jehle rehm


Neue Veröffentlichungen
Entwicklung des Unternehmens:
Die Hüthig Jehle Rehm GmbH (HJR), eine renommierte Verlagsgruppe, fungiert als ein spezialisierter deutscher Verlag, der mit seinen Hauptsitzen in München und Heidelberg ansässig ist (wobei sich der rechtliche Gründungsort in letzterer Stadt befindet).

Das primäre Augenmerk des Leistungsspektrums richtet sich auf den Sektor der Staatsverwaltung und umfasst spezifische Sachgebiete wie Arbeits- und Tarifrecht, Beamtenrecht, Personalmanagement, Personalvertretungsrecht, Kindergeldrecht, Baurecht, Haushaltsrecht sowie Vergabe und Beschaffung.

Das Verlagsensemble ist Teil der Südwestdeutsche Medien Holding (SWMH), wodurch es einen Bestandteil einer der umfangreichsten Konzerne im Segment der Print- und Spezialmedien in der Bundesrepublik darstellt.


Historischer Abriss

Im Jahre 1925 wurde der Hüthig Verlag ins Leben gerufen. Bereits 1912 erfolgte die Errichtung des Kommunalschriften-Verlags J. Jehle. Des Weiteren fand im Jahr neunzehnhundertvierunddreißig die Etablierung des Verlages für Verwaltungspraxis Franz Rehm statt. Im Jahr zweitausendvier kam es zu einer betriebswirtschaftlichen sowie korporativen Vereinigung der beteiligten Verlage. Aus der Integration des Fachbereichs Recht, Wirtschaft und Steuern der Heidelberger Hüthig-Verlage zusammen mit dem Juristischen Verlag Jehle Rehm aus München ging einer der Spitzenanbieter im Bereich der juristischen Fachpublikationen innerhalb Deutschlands hervor.


Verlagsbezeichnungen

Jehle: Der bereits im Jahre 1912 ins Leben gerufene Kommunalschriften-Verlag J. Jehle findet, wie der Name bereits andeutet, seine angestammte Verankerung im kommunalen Sektor. Mit einer tiefen regionalen Verankerung insbesondere in Bayern werden unter diesem Label spezialisierte Publikationen für die Adressatengruppe der Staatsverwaltung herausgegeben, darunter für Bereiche wie Kämmereien, Bürgermeisterämter und Bauämter.

Rehm: Dem 1934 etablierten Verlag für Verwaltungspraxis Franz Rehm entspringen bis heute gedruckte wie auch digitale Erzeugnisse, welche speziell auf die Adressaten des öffentlichen Sektors ausgerichtet sind, beispielsweise Personalverantwortliche, Sachbearbeiter im Kindergeldbereich, Personalräte sowie Lohn- und Gehaltsrechner umfassen. Des Weiteren werden unter diesem Namen Kommentare zum TVöD sowie das "Lexikon für das Lohnbüro" veröffentlicht.

R. v. Decker: Der im Jahre siebzehnhundertdreizehn gegründeten Marke obliegt ein thematischer Fokus auf den Bereich der Justiz. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wurde unter anderem die umfassendste handelsrechtliche Enzyklopädie, die global publiziert wurde, unter diesem Label veröffentlicht.


Organisationsstruktur der Unternehmensgruppe

Ein integraler Bestandteil der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH sind die nachfolgend aufgeführten Tochtergesellschaften:

- Die DATAKONTEXT GmbH
Das Leistungsportfolio konzentriert sich auf: Lohn- und Gehaltsabrechnung, den Schutz von Daten sowie IT-Sicherheit

- Des Weiteren die Ecomed-Storck GmbH mit ihren Labels: ecomed Medizin, ecomed Sicherheit und Storck Verlag Hamburg.
Die primären inhaltlichen Schwerpunkte sind: Gefährliche Güter und Substanzen, Sicherheit am Arbeitsplatz und Humanmedizin.

Eigentümer und Anteilseigner:
Als Eigentümer fungieren die Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformationen GmbH mit Sitz in München sowie die Südwestdeutsche Medien Holding (SWMH).

Rechtsbereiche:
Der Bereich des Öffentlichen Rechts wird abgedeckt, wobei die Kernbereiche folgende Themen umfassen: Beamtenrecht, Tarif- und Arbeitsrecht, Personalmanagement, Personalvertretungsrecht, Kindergeldrecht, Haushaltsrecht, Bau- und Umweltrecht sowie Vergabe und Beschaffung.

Angesprochene Personengruppen:
Das Angebot richtet sich an eine breite Palette von Fachkräften, darunter leitende Angestellte im Personalwesen, Sachbearbeiter im Personalbereich, Experten für Lohn- und Gehaltsabrechnungen, des Weiteren Steuerberater sowie spezialisierte Anwälte und Beauftragte für die Gleichstellung. Ebenso angesprochen werden Vertreter von Betriebs- und Personalräten, Verwaltungschefs wie Kämmerer und Bürgermeister, Verantwortliche für Einkauf und Beschaffung, Angehörige der Berufe Architekt und Ingenieur, und ferner Personen mit Verantwortung in Bau- und Umweltbehörden.

Publikationsformen:
Das Portfolio umfasst eine Vielzahl von Werkgattungen, wie beispielsweise umfassende Kommentare (auch als Loseblattwerke verfügbar), weiterhin Praxishandbücher und Leitfäden für die Praxis. Ebenso werden Sammlungen von Gesetzestexten, digitale Lösungen, Software für Berechnungen sowie vorgefertigte Formulare angeboten. Ergänzt wird das Angebot durch Fortbildungsseminare und Spezialzeitschriften.

Ausgewählte Referenzwerke:
Zu den führenden Werken zählen Kommentare zum TVöD, die "Zeitschrift für Tarifrecht" sowie das "Lexikon für das Lohnbüro". Des Weiteren sind das Werk "Personalmanagement im öffentlichen Sektor", das "Kommunale Haushalts- und Wirtschaftsrecht" und die "Vergabepraxis VOL" von Bedeutung. Eine weitere wichtige Publikation stellt die "Zeitschrift Bayerischer Bürgermeister" dar.



Anschrift des Verlages:
Die postalische Adresse lautet: Im Weiher 10 in 69121 Heidelberg
Telefonische Erreichbarkeit unter: 06221-489-0
www.hjr-verlag.de
info@hjr-verlag.de

Standorte:
Zweigniederlassungen befinden sich in Heidelberg und München.
Leitung des Unternehmens:
Verantwortlich für die Geschäftsleitung sind Dr. Karl Ulrich, Hermann Damböck und Sabine Meuschke-Walbert.
Anzahl der Beschäftigten:
Die Belegschaft umfasste im Jahr zweitausendfünfzehn hundertfünfzehn Personen.

  • mit