fryplan.pages.dev

Respektloses Verhalten Jugendlicher gegenüber ihren Erziehungsberechtigten

Psychische Veränderungen während der Heranwachsensphase

Von überschwänglicher Freude bis hin zu tiefer Niedergeschlagenheit - das emotionale Spektrum von Heranwachsenden ist bemerkenswert weit. In der Adoleszenz müssen Eltern damit rechnen, dass sich die Gemütslage ihres Nachwuchses von einem Moment auf den anderen wandeln kann. Doch worin liegt die Ursache für diese Stimmungsschwankungen während der Pubertät? Diese Unbeständigkeit resultiert aus einem komplexen Zusammenspiel von hormonellen, physiologischen sowie sozialen und emotionalen Umstellungen. Mit welchen Gegebenheiten sollten Eltern rechnen?

Grundlose Niedergeschlagenheit im Jugendalter

Bei heranwachsenden Personen kann Traurigkeit oder ein Gefühl der Niedergeschlagenheit gelegentlich ohne ersichtlichen Grund auftreten.

Handlungsempfehlungen für Eltern: Zeigen Sie Empathie für die Empfindungen Ihres Kindes; seien Sie ein aufmerksamer Zuhörer, wenn es sich Ihnen anvertraut. Üben Sie Kritik an Ihrem Kind nicht aus und ermutigen Sie es, seine Gefühle zu artikulieren. Sprechen Sie auch über Ihre eigenen Gemütszustände. Sollte die Melancholie andauern, kann die Konsultation einer Psychologin oder eines Therapeuten unterstützend wirken.

Wutausbrüche und Aggressivität in der Pubertät

Jugendliche können, bedingt durch unter anderem hormonelle Umstellungen, schulischen Druck, Einfluss der Peergroup und Schwierigkeiten bei der Identitätsfindung, Aggressionen entwickeln. Häufig richtet sich diese Gefühlswelt auch gegen die Erziehungsberechtigten.

Handlungsempfehlungen für Eltern: Das A und O ist, Gelassenheit zu bewahren: Lassen Sie sich nicht provozieren und gehen Sie nicht auf den Disput ein. Diskutieren Sie das Problem erst wieder, wenn sich Ihr Nachwuchs beruhigt hat.

Selbstbewusstsein in der Adoleszenz

Ein mangelndes Selbstwertgefühl ist in der Pubertätsphase weit verbreitet. Zahlreiche junge Menschen sind tief verunsichert bezüglich ihres Erscheinungsbildes, ihrer Identität und ihrer individuellen Fähigkeiten.

Handlungsempfehlungen für Eltern: Bemühen Sie sich, Ihren Nachwuchs durch positives Feedback zu bestärken. Heben Sie seine Erfolge und Anstrengungen hervor. Leisten Sie Beistand, wenn es bestimmte Hürden nicht eigenständig überwinden kann.

Gefühl der Isolation im Jugendalter

Viele junge Menschen ziehen sich gänzlich zurück und verbringen vermehrt Zeit alleine, da sie sich missverstanden fühlen.

Handlungsempfehlungen für Eltern: Häufig existiert während der Pubertät eine Phase der Antriebslosigkeit. Versuchen Sie dennoch, Ihren Nachwuchs zu Aktivitäten und Freizeitbeschäftigungen zu motivieren - idealerweise bereits vor der Adoleszenzphase. Achten Sie auf eine angemessene Dauer der Bildschirmzeit.

Mangelnder Respekt in der Heranwachsensphase

Widerständiges Verhalten und eine respektlose Haltung manifestieren sich in der Pubertät oft in schulischen Umgebungen, aber ebenso gegenüber Eltern und Geschwistern.

Handlungsempfehlungen für Eltern: Etablieren Sie klare Grenzen. Definiert formulierte Verhaltensregeln können dazu beitragen, respektlose Handlungen zu unterbinden, da das Kind die Konsequenzen kennt. Zeigen Sie Ihrem Nachwuchs dennoch Wertschätzung in herausfordernden Situationen - dann dürfen Sie dasselbe auch von ihm erwarten. Bitten Sie Ihr Kind, sein Verhalten zu erläutern.