Steuernummer eines Unternehmens ermitteln
Die Steuernummer dient der eindeutigen Identifizierung deiner Tätigkeit. Daher bekommst du normalerweise bei der Gründung eines Betriebs vom Finanzamt eine Steuernummer zugewiesen, welche anschließend auf Geschäftsdokumenten und in der Steuererklärung angegeben werden muss. Dank der Steuernummer haben Firmengründer bei der Anmeldung eines neuen Betriebs somit stets die Möglichkeit, ihre Identität konkret zu belegen und beim Finanzamt abgesichert zu sein.
Übersicht
1. Wo lässt sich die Steuernummer auffinden?
2. Wie kann eine neue Steuernummer beantragt werden?
3. Wozu benötige ich die Steuernummer?
4. Unterschied zwischen Steuernummer und Steuer-ID
5. Welche Steuernummer gehört auf die Rechnung?
6. Ist es denkbar, eine zweite Steuernummer zu besitzen?
7. Schlussfolgerung
Wo lässt sich die Steuernummer auffinden?
Wenn du für deine erste Steuererklärung noch keine Steuernummer hast, stellt dies nicht unbedingt ein Problem dar. Allerspätestens nach der Überprüfung durch das Finanzamt und mit dem folgenden Einkommenssteuerbescheid findest du die Informationen bezüglich deiner Steuernummer oben rechts auf dem zugesandten Bescheid. Falls du in nächster Zeit keinen Bescheid vom Finanzamt erwartest, kannst du deine Steuernummer selbstverständlich auch telefonisch bei den zuständigen Sachbearbeitern erfragen.
Hier erläutern wir dir detaillierter, wo du deine Steuernummer finden kannst.
Wie kann eine neue Steuernummer beantragt werden?
Sofern du eine neue Steuernummer brauchst, kannst du diese im Regelfall ohne großen Aufwand beantragen. Dafür musst du lediglich ein Formular ausfüllen, in dem deine steuerrelevanten Daten erfasst werden. Hierbei geht es um die Angabe deiner Informationen zur unternehmerischen Aktivität, die für den Erhalt der Steuernummer entscheidend sind. Diese Angaben sind ebenfalls für deine erste Steuervorauszahlung nötig, die in der folgenden Steuererklärung exakter erfasst werden kann.
Nachdem du das Antragsformular für den Erhalt deiner Steuernummer ausgefüllt hast, kannst du dieses an das Finanzamt weiterleiten. Dies geschieht persönlich oder auf dem Postweg. Bisher existieren leider keine digitalen Möglichkeiten zur Beantragung deiner Steuernummer beim Finanzamt. Sobald dein Formular beim Finanzamt eingegangen ist, können einige Wochen ins Land gehen. Wirf aber vor der Abgabe deines Formulars noch einmal einen Blick darauf, ob dieses eigenhändig unterschieben ist. Ansonsten kann sich die Beantragung deiner Steuernummer noch viele weitere Wochen verzögern.
Hier gelangst du zu unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Steuernummer beantragen kannst.
Wozu brauche ich die Steuernummer?
Die Vergabe einer Steuernummer bezweckt, die Bearbeitung steuerlicher Angelegenheiten aus Sicht des Finanzamts zu bewerkstelligen. In der Regel kommt sie innerhalb der Steuererklärung zur Anwendung und unterstützt das Finanzamt dabei, die vorhandenen Unterlagen dem Steuerpflichtigen zuzuordnen und die Steuernummer im Auge zu behalten.
Privatpersonen benötigen die Steuernummer im Alltag vergleichsweise selten. Sie wird erst bei Eröffnung eines Firmenkontos wichtig oder spielt in Verbindung mit weiteren geschäftlichen Aktivitäten eine Rolle. Bei privaten Steuerfällen wurde die Steuernummer größtenteils durch die Steuer-Identifikationsnummer ersetzt, wobei die herkömmliche Steuernummer gleichfalls Gültigkeit behält.
So unterscheiden sich Steuernummer und Steuer-ID
Oftmals ist es keineswegs einfach, die Differenzierung zwischen Steuernummer und Steuer-ID im Blick zu behalten. Die Steuernummer erhältst du an dieser Stelle stets vom Finanzamt deines Wohnsitzes und lässt sich anhand der Zusammensetzung aus dreizehn Ziffern erkennen. Wenn du an einen anderen Ort umziehst, ändert sich auch deine Steuernummer, da das für dich verantwortliche Finanzamt an dieser Stelle ebenfalls ein anderes ist.
Die Steuer-Identifikationsnummer hingegen wird dir dauerhaft zugeteilt. Auch diese wird deiner Person fest zugeordnet, wenn sich dein Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland befindet. Sie wird direkt mit der Geburt erteilt oder im Falle einer Anmeldung in Deutschland. Bei Umzügen und weiteren Änderungen des Alltags bleibt die Steuer-ID jederzeit identisch.
Welche der Steuernummern gehört auf die Rechnung?
Auf deinen Rechnungen solltest du grundsätzlich die traditionelle Steuernummer angeben. Dies gilt auch für Kleinunternehmer, die nicht umsatzsteuerpflichtig sind und dementsprechend mit der Angabe für mehr Durchsichtigkeit sorgen können. Ein weiterer Aspekt ist die Umsatzsteuer-ID. Auch diese solltest du auf deine Rechnung schreiben, wenn du deine Dienstleistung am europäischen Markt anbietest.
Zu unterlassen ist auf deinen Rechnungen hingegen die persönliche Identifikationsnummer. Diese müssen die Kunden im Zusammenhang mit der Rechnung nicht kennen, da diese Nummer ausschließlich für deine eigene Steuererklärung relevant ist. Vergiss aber auf keinen Fall die Angabe deiner 13-stelligen Steuernummer, damit deine Rechnungen an den Kunden rechtskräftig sind. Eine Zahlungsaufforderung ohne Steuernummer und Umsatzsteuer-ID bedarf einer nachträglichen Korrektur.
Ist es denkbar, eine zweite Steuernummer zu haben?
Für Privatpersonen besteht keine Möglichkeit, eine zweite Steuernummer zu beantragen. Gewerbetreibende und Selbstständige haben diese Option hingegen, wenn beispielsweise zusätzlich zur bisher angemeldeten Firma ein weiteres Unternehmen gegründet werden soll. Um mit der eigenen Tätigkeit Gewerbesteuern einzusparen, ist die zweite Steuernummer ein übliches Vorgehen. Hierbei solltest du jedoch auf deine Verpflichtung achten, für jede auf deinen Namen zugelassene Firma auch eine separate Steuererklärung einzureichen.
Die Steuernummer als Hindernis? Ganz bestimmt nicht!
Wenn du dich auf dem Pfad zur erfolgreichen Gründung befindest, wird dir die Beantragung deiner Steuernummer keine Probleme bereiten. In deiner Rolle als Unternehmer fällt es dir nicht schwer, die neue Steuernummer zu beantragen und dich geschäftlich abzusichern. Essentiell ist jedoch, dass du den Schritt der Beantragung nicht auslässt. Nur so kann dich das Finanzamt im Hinblick auf deine Steuererklärung als wirtschaftlich handelnde Person wahrnehmen und deine Steuerschuld erfassen.