Muschelnudeln mit Spinat und Ricotta
Direkt zum Rezept springen
Gefüllte Muschelnudeln, verfeinert mit Ricotta und Spinat, präsentieren sich als ein überaus leichtes wie auch köstliches Gericht, welches im Handumdrehen zubereitet werden kann. Die großen Muschelnudeln (im Italienischen als Conchiglioni bekannt) werden mit einer erlesenen Mischung aus Ricotta- und Parmesan-Käse, frischem Spinat, Petersilie, gerösteten Pinienkernen, scharfen Chiliflocken sowie sanft angedünsteten Zwiebeln und Knoblauch liebevoll befüllt. Somit entfaltet sich in diesem Pastagericht eine erstaunliche Geschmackstiefe. Dieses Kochrezept für gefüllte Muschelnudeln verkörpert wahrlich ein echtes Seelenfutter!
Die Bedeutung von Comfort Food oder Wohlfühlessen
Zuweilen benötigen Körper und Seele einfach eine Mahlzeit, die tiefes Wohlbefinden schenkt und Kraft spendet. Pasta-Gerichte zählen in der Regel zu den Favoriten dieser Kategorie. Da das vergangene Jahr für mich persönlich aufgrund meines Vollzeitberufs und der damit verbundenen Blogtätigkeit äußerst fordernd war, benötige ich von Zeit zu Zeit einen Augenblick der vollständigen Entspannung und des inneren Friedens. Dies gelingt mir am besten mit einer solchen Speise und einem Glas guten Weines vor dem knisternden Kaminfeuer.
So gelingen Muschelnudeln gefüllt mit Ricotta und Spinat perfekt
Sie haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Zubereitungsansätzen. Bei der ersten Methode werden die Muschelnudeln zunächst al dente gekocht, bevor sie mit der Spinat-Ricotta-Füllung versehen werden. Da die Pasta nach dem Kochen weicher ist, gestaltet sich dieser Vorgang etwas anspruchsvoller. Zudem ist für diese Variante eine dickflüssigere Tomatensauce erforderlich, da die vorgekochten Nudeln ansonsten übermäßig viel Flüssigkeit aufnehmen würden.
Ich habe mich daher für die zweite Methode entschieden. Hierbei werden die Muschelnudeln lediglich für etwa drei bis fünf Minuten angekocht, sodass sie noch eine feste Konsistenz behalten (die vollständige Kochzeit für diese Nudelsorte beträgt je nach Hersteller zwischen zehn und sechzehn Minuten). Anschließend wird die Füllung eingefüllt, und die Nudeln werden dann in der Tomatensauce zusammen mit etwas Gemüsebrühe im Ofen fertig gegart. Die Beigabe der Brühe ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Nudeln auch im Ofen ihre al dente-Konsistenz erreichen. Gleichzeitig trägt sie zusätzlich zur Geschmacksintensivierung bei.
Sollten Sie dieses wärmende Wohlfühlessen ebenso sehr schätzen wie ich, so empfehle ich es wärmstens für Ihre nächste Gästeeinladung. Denn die gefüllten Muschelnudeln beeindrucken nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch durch ihr ansprechendes Erscheinungsbild. Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts ist zudem, dass eventuelle Reste auch am Folgetag noch hervorragend schmecken.
Rezept: Gefüllte Muschelnudeln mit Ricotta und Spinat
Dieses Kochrezept für gefüllte Muschelnudeln mit Ricotta und Spinat repräsentiert eine klassische italienische Pastazubereitung. Die mit einer Füllung versehenen Nudeln werden in einer unkomplizierten Tomatensauce gebacken. Das Resultat ist eine wahrhaftige Wohlfühlmahlzeit, die schnell auf den Tisch kommt.
Zubereitung ca. 15 Minuten
Garzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ungefähr 45 Minuten
Ergibt 4 Portionen
Ungefähr 576 Kalorien pro Portion
Autorin: Elle
- 32 große Muschelnudeln (Conchiglioni), etwa 250 g
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- 690 g Bio-Tomaten-Passata (aus dem Glas)
- 125 ml Gemüsebrühe
- Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, zum Abschmecken
Zutaten für die Füllung:
- 1 Esslöffel natives Olivenöl extra
- 1 kleine gelbe Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 450 g gefrorener Spinat (vollständig aufgetaut) oder frischer Spinat (von harten Stängeln befreit)
- 2 x 250 g Becher Ricotta-Käse
- 40 g Parmesan-Käse, gerieben
- 2 Esslöffel glatte Petersilie, klein geschnitten
- 1/2 Teelöffel getrocknete Chiliflocken
- 3 Esslöffel Pinienkerne, in einer trockenen beschichteten Pfanne leicht geröstet
- 1/4 Teelöffel Meersalz, oder mehr nach persönlichem Geschmack
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Belieben
Für das Topping:
- 3-4 Esslöffel geriebener Parmesan-Käse
Die Muschelnudeln in einem großen Topf mit gesalzenem Wasser für etwa drei bis fünf Minuten kochen; die exakte Kochzeit kann je nach Marke variieren. Wichtig ist, dass die Nudeln knapp al dente bleiben, da sie ihren Garprozess im Ofen fortsetzen werden. Anschließend das Kochwasser abgießen und die Nudeln beiseitelegen, damit sie abkühlen können, während die Füllung zubereitet wird.
Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und eine ofenfeste Auflaufform mit einem Fassungsvermögen von vier Litern leicht mit Öl ausstreichen. Alternativ können Sie auch zwei Auflaufformen mit je zwei Litern Volumen verwenden (oder, wie ich es tue, eine Zwei-Liter-Auflaufform und eine gusseiserne Pfanne).
Für die Füllungszubereitung: Das Olivenöl in einer mittelgroßen Pfanne erhitzen und die gehackten Zwiebeln sowie den gepressten Knoblauch darin andünsten, bis sie glasig sind und eine leichte Bräunung annehmen (dies dauert ungefähr drei bis vier Minuten). Danach die gesamte Mischung in eine große Schüssel umfüllen.
Sofern Sie Tiefkühlspinat verwenden, stellen Sie unbedingt sicher, dass dieser vollständig aufgetaut ist. Anschließend muss die überschüssige Flüssigkeit gründlich herausgepresst werden.
Bei der Verwendung von frischem Spinat blanchieren Sie diesen im Wasserdampf, bis er zusammenfällt. Spülen Sie ihn danach unter kaltem Wasser ab und pressen Sie das restliche Wasser heraus. Anschließend fein schneiden.
Den vorbereiteten Spinat, den Ricotta-Käse, den Parmesan, die gehackte Petersilie, die Chiliflocken und die gerösteten Pinienkerne in die Schüssel zu den Zwiebeln geben. Würzen Sie die Mischung dann mit Salz und Pfeffer und rühren Sie alles gut durch, um die Zutaten zu verbinden.
Die Spinat-Ricotta-Mischung vorsichtig löffelweise in die angekochten Muschelnudeln füllen.
Das Tomatenmark, die Passata und die Gemüsebrühe in einer Schüssel miteinander vermischen. Diese Sauce anschließend gleichmäßig in der vorbereiteten Auflaufform verteilen. Die gefüllten Nudeln danach behutsam in die Sauce in der Auflaufform legen. Nun die Hälfte des geriebenen Parmesan-Käses (etwa zwei Esslöffel) darüberstreuen.
Die Auflaufform mit Alufolie oder einem geeigneten ofenfesten Deckel bedecken und in den vorgeheizten Ofen schieben. Backen Sie das Gericht für dreißig Minuten, bis die Nudeln weich geworden sind. Anschließend die Folie entfernen und weitere zehn Minuten ohne Abdeckung backen. Nehmen Sie die Form dann aus dem Ofen und lassen Sie sie einige Minuten abkühlen, bevor Sie den restlichen Parmesan-Käse darübergeben.
Guten Appetit!
- Gelegentlich füge ich auch ein wenig frische Minze zur Füllung hinzu. Liebhaber von Minze können einen Esslöffel frisch gehackter Minze zusammen mit der Petersilie beigeben.
- Diese Speise schmeckt auch am darauffolgenden Tag noch hervorragend, da sich die gefüllten Muschelnudeln gut aufwärmen lassen. Hierfür decke ich sie erneut ab und erwärme sie im Backofen. Falls gewünscht, können Sie auch etwas Wasser darüber sprenkeln, um ein Austrocknen zu verhindern.
- Ich koche die Nudeln für circa ein Drittel der üblichen Kochzeit vor (die exakte Minutenzahl variiert je nach Produkt). Für die Nudeln der Edeka-Marke (dies ist keine bezahlte Werbung) beträgt die normale Garzeit sechzehn Minuten, wobei ich sie lediglich fünf Minuten gekocht habe. Die Nudeln sollen dabei noch fest und nicht vollständig weich sein, da der Garprozess im Ofen fortgesetzt wird.
- Wer eine größere Menge Sauce bevorzugt, kann die Mengenangaben hierfür verdoppeln.
Für eine entspannte Küchenatmosphäre empfehle ich Ihnen meine persönliche "Elle Republic: Chilled Out Kitchen Tunes" Playlist auf Spotify.
Haben Sie dieses Rezept bereits ausprobiert?
Bitte markieren Sie @ellerepublic auf Instagram und verwenden Sie den Hashtag ellerepublic.
Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie mir mitteilen würden, wie Ihnen das Rezept für gefüllte Muschelnudeln mit Ricotta und Spinat bekommen ist. Am einfachsten bewerten Sie das Rezept hier unten mit Sternen ⭐ oder Sie hinterlassen mir einen Kommentar. Besonders wertvoll ist es, wenn Sie noch weitere nützliche Hinweise für andere Leser haben.
Haben Sie Änderungen am Rezept vorgenommen?
Ich bin stets dankbar für Anregungen und Vorschläge von Ihnen. Bitte hinterlassen Sie einen Kommentar, damit alle erfahren können, welche kreativen Ideen Sie umgesetzt haben. Teilen ist Fürsorge :-).
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Falls Sie auf einen der Links klicken und ein Produkt bei Amazon erwerben, erhalte ich eine geringfügige Provision. Der Kaufpreis des Artikels bleibt für Sie selbstverständlich unverändert. Zusätzliche Hinweise zu Werbung und Werbelinks finden Sie auf Elle Republic.
Elle