Lipödem besiegen durch Krafttraining
Ist es denkbar, dass körperliche Betätigung tatsächlich dazu beitragen kann, die Leiden eines Lipödems zu mindern? Dieser Leitfaden erforscht die komplizierte Beziehung zwischen körperlicher Aktivität und Lipödemen, liefert praktische Ratschläge für den Alltag und erläutert, weshalb körperliche Ertüchtigung uneingeschränkt ratsam ist.
Lipödem & Sport: Die essenziellen Fakten auf einen Blick
- Regelmäßige Bewegung ist trotz Lipödem angezeigt: Obwohl körperliche Aktivität das Lipödem nicht direkt eliminieren kann, ist fortwährende Bewegung unerlässlich, um die Blutzirkulation zu optimieren und den Lymphfluss zu unterstützen.
- Empfehlenswerte sportliche Betätigungen: Bevorzugen Sie Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Nordic Walking. Diese beanspruchen das Gewebe weniger stark als intensives Krafttraining.
- Gewichtsmanagement ist von Vorteil: Eine Reduktion des Körpergewichts kann das Lipödem zwar nicht heilen, doch jedes reduzierte Kilogramm verringert den Druck, der auf das umliegende Gewebe ausgeübt wird.
- Realistische Zielsetzungen: Sportliche Betätigung (und eine angepasste Ernährung) können das allgemeine Wohlbefinden verbessern und Symptome lindern, wobei die betroffenen Körperpartien häufig optisch unverändert bleiben. Lediglich durch eine Fettabsaugung kann eine Entfernung des Lipödems erreicht werden.
Behandlung des Lipödems durch Sport: Welche Bedeutung hat Bewegung?
Die Fettzellen, die charakteristisch für ein Lipödem sind, reagieren nicht auf sportliche Anstrengung und lassen sich durch Training nicht abbauen. Darüber hinaus kann eine Zunahme der Muskelmasse zusätzlich zu den Fettansammlungen Druck auf das Gewebe ausüben, was die Beschwerden oder Schmerzen sogar noch verstärken könnte.
Sollte man also gänzlich auf sportliche Aktivitäten verzichten, um eine Verschlimmerung der Symptome zu vermeiden? Nein, dies bedeutet keinesfalls, dass Sie auf jegliche körperliche Betätigung verzichten sollten! Es kommt jedoch auf die Auswahl der passenden Sportart an, die zwar die Blutzirkulation anregt, aber den Aufbau von Muskelmasse minimiert.
Sport als integraler Bestandteil der Lipödem-Therapie
Sport zählt zu den fundamentalen Säulen eines gesunden Lebensstils und spielt auch bei einem Lipödem eine überaus wichtige Rolle - wenngleich es prinzipiell nicht durch Training wegbekämpft werden kann.
Die abnormale Fettansammlung übt Druck auf das umgebende Gewebe und die Blutgefäße aus, was unweigerlich zu Schmerzen und Schwellungen führt. Zu den typischen Anzeichen zählen schwere, ermüdete Beine, Empfindlichkeit bei Berührung und ein Gefühl von Druck, das sich besonders nach langem Stehen oder körperlicher Anstrengung verschlimmern kann.
Sind Sie schlank trotz Ihres Lipödems?
Lipödem und Übergewicht werden häufig miteinander assoziiert. Dies führt jedoch zu der irrigen Annahme, dass lediglich übergewichtige Individuen betroffen sein können. Diese Annahme ist schlichtweg falsch!
Diese spezifische Fettverteilungsstörung manifestiert sich bei Personen unabhängig von ihrem Körpergewicht, da ihre Entstehung auf genetischen Faktoren beruht. Lesen Sie unseren Ratgeber zum Thema "Schlank trotz Lipödem" und erfahren Sie, wie Sie Ihre Beschwerden effektiv in den Griff bekommen können.
Die ideale Sportart für Lipödem-Patienten
Ausdauersportarten, die durch fließende Bewegungen gekennzeichnet sind, wie etwa Schwimmen, Radfahren, Yoga oder auch Nordic Walking, sind besonders empfehlenswert, da sie die Muskulatur schonen und gleichzeitig den Fettstoffwechsel aktivieren. Regelmäßige Ausdaueraktivitäten fördern überdies den Abtransport von Lymphflüssigkeit und mindern auf diese Weise Schwellungen sowie Spannungsgefühle.
Krafttraining hingegen sollte nur mit Bedacht und in moderaten Einheiten durchgeführt werden, denn eine erhöhte Muskelmasse kann zusätzlichen Druck auf das Gewebe ausüben und die Symptome des Lipödems potenziell verschlimmern.
Es ist jedoch stets ratsam, sich mit einem spezialisierten Facharzt für Lipödeme zu beraten. Dieser Experte wird gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Bewegungsprogramm erstellen, das speziell auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten ist. Abhängig von der betroffenen Körperregion, dem Ausmaß und dem Stadium der Erkrankung sind verschiedene Fitnesspläne von Vorteil.
Sport in Verbindung mit einer geeigneten Ernährung
Nicht nur die körperliche Betätigung, sondern auch die konsumierten Lebensmittel haben einen erheblichen Einfluss auf Ihr Lipödem bzw. auf die damit verbundenen Beschwerden. In unserem Ratgeber zur "Lipödem-Ernährung" erfahren Sie, weshalb es ratsam ist, bestimmte Nahrungsmittel zu meiden, die starke Blutzuckerschwankungen verursachen, und stattdessen auf antioxidative Lebensmittel zurückzugreifen.
Optionen zur Bewältigung des Lipödems
Sportliche Aktivitäten und eine ausgewogene Ernährung sind zwar von grundlegender Bedeutung für die Therapie des Lipödems, können die Erkrankung jedoch nicht vollständig beseitigen. Die Ursache für die Entstehung eines Lipödems liegt in den genetischen Veranlagungen - obwohl ein eventuell vorhandenes Übergewicht die Symptome verschärfen kann, ist es nie der Auslöser für diese chronische Fettverteilungsstörung.
Nachfolgend stellen wir Ihnen weitere Methoden vor, mit denen Sie - abgesehen von Sport und Ernährung - die Beschwerden lindern oder gänzlich loswerden können.
Bewegungsformen wie Schwimmen, Radfahren und Nordic Walking sind uneingeschränkt empfehlenswert. Diese Aktivitäten fördern die Durchblutung und den Lymphfluss, ohne das Gewebe durch verstärkten Muskelaufbau zusätzlich zu belasten. Ein reduziertes Körpergewicht kann Ihre Beschwerden etwas mindern, da hierdurch der auf das Gewebe wirkende Druck verringert wird.
Dr. Inja Lammers
Facharzt für Chirurgie, Lipödem-Expertin
Lymphdrainage & Kompressionsbehandlung
Durch gezielte therapeutische Lymphdrainagen wird der Abfluss der Lymphflüssigkeit stimuliert, um Stauungen aufzulösen. Dies führt insbesondere zu einer Linderung von Druckgefühlen und Schmerzen. Diese Methode zählt zu den fundamentalen Säulen der sogenannten komplexen physikalischen Entstauungstherapie.
Darüber hinaus stellen dauerhaft getragene Kompressionsbandagen und -strümpfe eine wertvolle Unterstützung für Ihr Lymphsystem und die Blutzirkulation dar.
Ihre Ziele sind erreichbar!
In der Fort Malakoff Klinik finden Sie die beste Betreuung: Wir bieten eine professionelle Beratung durch unser erfahrenes Ärzteteam sowie eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung.
Jetzt einen Termin vereinbaren
Hautpflege
Neben Sport, Ernährung, Gewichtsmanagement und Lymphdrainagen sollten Sie auch der richtigen Hautpflege Beachtung schenken. Das vermehrte Unterhautfettgewebe kann zu Hautspannungen führen, weshalb es ratsam ist, die Haut ausreichend mit Feuchtigkeit zu versorgen. So bleibt sie geschmeidig und es entstehen keine zusätzlichen Beschwerden durch trockene oder rissige Haut.
Umfassende Informationen zum Lipödem
In unserem Ratgeberbereich finden Sie zahlreiche Beiträge zu allen Aspekten, die das Lipödem betreffen:
Die nachfolgende Abbildung bietet Ihnen einen schnellen Überblick über die verschiedenen Therapieansätze bei Lipödemen.
Verbesserung des Vorher-Nachher-Effekts bei Lipödemen durch Sport mit der Fort Malakoff Klinik
Sport und körperliche Bewegung sind unerlässlich für die Lipödem-Therapie und können die Lebensqualität der Betroffenen maßgeblich verbessern. Ausdauersportarten haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen und können die Beschwerden lindern, auch wenn sie das Lipödem selbst nicht zum Verschwinden bringen.
Personen, die unter starken Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit leiden, sollten zusätzlich eine Liposuktion in Erwägung ziehen. Unsere Lipocura©-Spezialisten in der Fort Malakoff Klinik sowie in unserem Beratungszentrum in Frankfurt am Main stehen Ihnen für eine umfassende Beratung zu allen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einem beschwerdefreien Leben. Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie Ihren Termin online!
Ihre Ziele sind erreichbar!
In der Fort Malakoff Klinik finden Sie die beste Betreuung: Wir bieten eine professionelle Beratung durch unser erfahrenes Ärzteteam sowie eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung.
Jetzt einen Termin vereinbaren
FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Welche sportliche Betätigung ist bei Lipödemen am besten geeignet?
Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren und Nordic Walking sind bei der Behandlung von Lipödemen besonders empfehlenswert. Diese Trainingsformen fördern die Blutzirkulation und den Lymphfluss, ohne das Gewebe durch übermäßigen Muskelaufbau zusätzlich zu belasten. Bewegungsformen mit sanften, fließenden Abläufen, wie sie beispielsweise beim Yoga oder Pilates praktiziert werden, können ebenfalls unterstützend wirken.
- Ist es möglich, ein Lipödem durch Sport zu eliminieren?
Bedauerlicherweise nein. Das charakteristische Fettgewebe eines Lipödems lässt sich nicht allein durch körperliche Anstrengung reduzieren. Es ist resistent gegenüber Diäten und Sport. Dennoch ist Bewegung äußerst hilfreich, um allgemeine Symptome wie Schwellungen und Spannungsgefühle zu mildern, die Durchblutung und den Lymphfluss zu optimieren sowie das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
- Kann man trotz Lipödem schlank bleiben?
Ja, das ist durchaus möglich. Das Lipödem selbst führt zwar zu Fettansammlungen in den Gliedmaßen (Beinen und/oder Armen), doch das Körpergewicht kann im normalen Bereich gehalten werden, um zusätzliche Komplikationen zu vermeiden. Eine gesunde, entzündungshemmende Ernährung in Kombination mit regelmäßiger körperlicher Aktivität hilft dabei, fit und schlank zu bleiben - auch wenn das Lipödem-Fettgewebe selbst durch Gewichtsabnahme nicht verschwindet.
- Welche sportlichen Aktivitäten sind nach einer Lipödem-Operation ratsam?
Nach Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt können Sie einige Wochen nach dem Eingriff Sportarten wie moderates Radfahren und leichte Aktivitäten wie Spaziergänge wieder aufnehmen. Sobald der Heilungsprozess weiter fortgeschritten ist, können auch Schwimmen und andere Ausdauersportarten wieder in Ihren Alltag integriert werden. Von intensivem Krafttraining sollten Sie weiterhin absehen, um das Gewebe nicht übermäßig zu strapazieren.