Bernstein-Waldschaben: Eine nähere Betrachtung
Bayern 1
Die Bernstein-Waldschabe, wissenschaftlich als Ectobius vittiventris bekannt, hat ihren Ursprung in den südlichen Gefilden Europas. Dank des Klimawandels und der damit verbundenen steigenden Temperaturen ist sie jedoch vermehrt auch nördlich der Alpen zu entdecken.
Wie identifiziert man eine Bernstein-Waldschabe?
Mit einer maximalen Länge von 14 Millimetern präsentiert sich die Bernstein-Waldschabe als schlankes Insekt. Ihre Fühler erreichen etwa die gleiche Länge wie ihr Körper. Die Herausforderung besteht darin, dass die Bernstein-Waldschabe in Bezug auf Größe, Körperform und Farbgebung der Deutschen Schabe (Blattella germanica) sehr ähnlich ist. Letztere wird als Schädling eingestuft und häufig als Kakerlake bezeichnet. Der signifikanteste Unterschied liegt im Halsschild: Bei der Bernstein-Waldschabe ist dieses auffallend blass und wirkt durchscheinend. Im Gegensatz dazu ziert die Deutsche Schabe ihr Halsschild mit zwei markanten, dunklen Längsstreifen. Darüber hinaus ist die Bernstein-Waldschabe auch während des Tages aktiv, während ihr Ebenbild vorwiegend nachtaktiv ist.
Welche Gründe führen dazu, dass Bernstein-Waldschaben in Gebäude und private Räume gelangen?
Normalerweise bevorzugen Bernstein-Waldschaben als Lebensraum niedrige Buschbestände oder den Schutz unter Blumentöpfen im Garten. Gelegentlich jedoch werden sie von künstlichem Licht angezogen, was dazu führen kann, dass sie sich über Fenster und Türen unwissentlich in Innenbereiche verirren. Im Gegensatz zur Deutschen Schabe sind sie in der Lage zu fliegen und zeigen eine bemerkenswerte Kletterfertigkeit.
Stellt die Bernstein-Waldschabe eine Gefahr dar?
Erfreulicherweise ist die Bernstein-Waldschabe für den Menschen vollkommen ungefährlich. Sie stellt ebenfalls keine Bedrohung für Vorräte dar, da ihre Ernährung ausschließlich aus verrottendem Pflanzenmaterial besteht. Aus diesem Grund sterben die Tiere in Wohnungen innerhalb weniger Tage entweder vor Hunger oder durch Austrocknung. Aktuell gehen Fachleute davon aus, dass ihre Fortpflanzung ausschließlich im Freien stattfinden kann.
Welche Maßnahmen sind gegen die Bernstein-Waldschabe zu ergreifen?
Sollten Sie eine Bernstein-Waldschabe in Ihren Wohnräumen entdecken, ist es ratsam, das Insekt behutsam mit Hilfe eines Glases und eines Stückchens Papier oder Karton wieder nach draußen zu verbringen. Eine weitere präventive Maßnahme wäre die Anbringung von Insektenschutzgittern an Fenstern und Türen.
In unserem Blaue Couch Podcast können Sie die spannende Erzählung von Naturfilmer Jan Haft verfolgen, der sich auf die Suche nach einem ganz besonderen Falter, dem Orangeroten Heufalter (auch bekannt als Regensburger Gelbling), begeben hat:
https://www.ardaudiothek.de/episode/blaue-couch/jan-haft-naturfilmer-ueber-seine-bayerischen-wasserbueffel/bayern-1/12568005/