fryplan.pages.dev

Apfelpfannkuchen nach omas rezept

Springe zum Rezept

Der Spätsommer und der Herbst laden ein, köstliche Apfelrezepte zu kreieren. Besonders beliebt sind in der Apfelzeit natürlich Omas Apfelpfannkuchen, ein wunderbares traditionelles Rezept aus meiner Kindheit. Ein lockerer Pfannkuchenteig wird mit Apfelstückchen in der Pfanne gebraten und mit Zimt und Zucker serviert. Das Rezept ist einfach und sehr schmackhaft. Die Menge reicht für 2 bis 3 Portionen.

Inhalt dieses Beitrages

Toggle

Mein Apfelpfannkuchen Rezept nach Omas Rezept

Apfelpfannkuchen zählen zu den beliebtesten Speisen aus meiner Kindheit. Bereits im Herbst, wenn die Äpfel im eigenen Garten reif waren, hat unsere Mutter Apfelpfannkuchen zubereitet, die wir alle liebten.

Besonders schmackhaft waren die luftigen Pfannkuchen mit Apfel, Zimt und Zucker oder Schokocreme. Oma hatte ebenfalls dieses Rezept und wir freuten uns schon besonders auf die Herbst- und Spätsommerzeit.

Neben Grießbrei, Ofenkater und Milchreis gehören Apfelpfannkuchen bis heute zu meinen liebsten Kindheitsrezepten, die ich gerne an meine Kinder weitergeben möchte.

Bald folgen auch Apfelklöße auf dem Blog - diese Leckerei gehörte mindestens genauso zu den Lieblingsgerichten und intensivsten Kindheitserinnerungen.

Apfelpfannkuchen - so werden sie wie früher

Apfelpfannkuchen zählen zu meinen liebsten Kindheitsgerichten.

Und wenn der Herbst naht und in den Gärten meiner Eltern Äpfel zum Pflücken und Sammeln reif sind, ist es Zeit für diese feinen Apfelpfannkuchen nach Omas Rezept. Früher gab es sie oft als Mittagessen nach der Schule - meine Mutter hat sie zubereitet, und wir haben sie sehr genossen.

Ich habe die Apfelpfannkuchen am liebsten mit Zimt und Zucker gegessen oder alternativ mit Nutella oder Schokosoße. Heute käme auch Ahornsirup auf den Tisch.

Meine eigenen Kinder teilen diese Vorliebe bisher nicht mit mir, aber das wird bestimmt noch kommen 🙂

Apfelpfannkuchen backen nach Familienrezept

Omas Apfelpfannkuchen-Rezept bildet die Grundlage und ich behalte es natürlich für meine Kinder bei.

Lediglich beim Topping wird es etwas abwechslungsreicher: So gibt es unterschiedliche Brotaufstriche wie Lotus-Karamell oder Pistaziencreme.

Apfelpfannkuchen - einfache Zubereitung

Omas Rezept ist wirklich sehr einfach und benötigt nur wenige Zutaten:

Zucker

Weißer Kristallzucker ist der Klassiker. Man kann aber auch Rohrohrzucker verwenden.

Vanille

Mit Vanillezucker, Vanillepaste oder einer Vanilleschote erhalten die Apfelpfannkuchen einen tollen Geschmack, selbst ohne viele Zutaten.

Eier

Am besten verwendet man Bio-Eier, idealerweise vom Bauernhof.

Mehl

Weizen- oder Dinkelmehl eignen sich ausgezeichnet. Mit gemahlenen Haferflocken oder Vollkornmehl verändert sich allerdings etwas der Flüssigkeitsbedarf.

Milch

Verwende Milch oder eine Alternative wie Soja-, Hafer- oder Mandelmilch - nach deinen Vorlieben. Auch Wasser, Joghurt oder Quark sind möglich.

Mineralwasser

Die Kohlensäure verleiht dem Teig eine lockere Konsistenz. Selbstgezapftes Wasser ist natürlich auch eine Option.

Äpfel

Am liebsten verwende ich säurereiche Äpfel - der Kontrast zur Süße des Teigs ist ausgezeichnet. Im Herbst sind diese regional erhältlich.

Zimt und Zucker

sind meine Lieblings-Topping-Kombination für die Apfelpfannkuchen. Aber auch andere Toppings wie Schokocreme oder Schokosirup schmecken gut.

Meine Tipps für die besten Apfelpfannkuchen

  • Damit die Apfelpfannkuchen fluffig werden und die Apfelstücke gut im Teig „versinken', schlage ich zunächst die Eier mit dem Zucker schaumig auf. Das funktioniert auch hervorragend bei anderen Kuchenrezepten.
  • Dann werden nur Mehl, Milch und Mineralwasser kurz untergemischt und der Pfannkuchenteig ist fertig. So einfach ist dieses Grundrezept.
  • Für einen tollen Kontrast zu den leicht süßen Pfannkuchen empfehle ich säurereiche Äpfel. Diese hobelst du in Scheiben oder schneidest sie in kleine Stückchen. Wichtig ist, dass sie nicht zu groß sind, damit sie nicht beim Backen herausstehen. So wird der Pfannkuchen gleichmäßig gebräunt und nichts anbrennt.
  • Ich backe die Apfelpfannkuchen am liebsten in einer beschichteten Pfanne mit etwas Butter. Du kannst auch ein neutrales Öl verwenden. Ich bevorzuge den Geschmack von Butter.
  • Wenn ich mehrere Pfannkuchen nacheinander zubereite, wische ich die Butter nach jedem Pfannkuchen mit einem Küchentuch ab, um ein Anbrennen zu vermeiden.
  • Zum Servieren bestäube ich den fertigen Kuchen mit Puderzucker oder serviere ihn mit Vanillesauce.

Knusprige Apfelpfannkuchen ohne Anbrennen

  • Verwende eine beschichtete Pfanne, z.B. eine Crepepfanne, und backe die Pfannkuchen nicht zu heiß.
  • Zu große Apfelstücke können etwas aus dem Teig herausragen, was aber nicht schlimm ist. Bei mittlerer Hitze gelingen die Pfannkuchen garantiert.
  • Lege die fertigen Pfannkuchen auf einen Teller, der mit Küchenpapier ausgelegt ist, um überschüssiges Fett aufzunehmen.
  • Zum Topping kannst du verschiedene Optionen wählen, zum Beispiel Zimt und Zucker, Kokos-Mandel-Creme, Nuss-Nougat-Creme, Schokolade oder Apfelmus.
  • Die Apfelstücke kannst du auch erst nach dem Garen der Pfannkuchen auf diese geben.

Apfelpfannkuchen aufwärmen

Ich backe immer eine größere Portion (mindestens die doppelte Menge) der leckeren Apfelpfannkuchen - so bleiben immer welche für den nächsten Tag übrig.

Zum Aufwärmen verteile ich die Pfannkuchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech und erwärme sie ca. 10 Minuten bei 160 Grad. Alternativ kannst du sie auch kalt servieren oder für unterwegs einpacken.

Für wie viele Portionen reicht das Rezept?

Eine häufige Frage ist, wie viele Apfelpfannkuchen das Rezept ergibt.

Ehrlich gesagt, ist das schwierig zu sagen, da dies von vielen Faktoren abhängt.

  • Wie dick backst du die Pfannkuchen?
  • Welche Größe hat die Pfanne?
  • Wer isst die Pfannkuchen - Familie oder nur Kinder?
  • Sollen sie als Hauptmahlzeit oder Dessert serviert werden?

Als Dessert würde ich die Menge für maximal 4 Personen ansetzen. Ich habe die doppelte Menge immer zubereitet und die Reste an den Folgetagen gegessen.

FAQ zum den perfekten Apfelpfannkuchen

Kann ich auch andere Früchte verwenden?

Ja, dieses Rezept ist sehr vielseitig. Du kannst Himbeeren oder Heidelbeeren verwenden, oder diese mit Äpfeln kombinieren.

Welche Apfelsorte ist ideal?

Für dieses Rezept eignen sich säurereiche Apfelsorten wie Boskoop oder Elstar am besten, da sie einen angenehmen Kontrast zur Süße des Teigs bieten.

Kann ich die Milch ersetzen?

Ja, wenn du eine pflanzliche Alternative bevorzugst, kannst du die Milch durch Hafer-, Mandel- oder eine andere pflanzliche Milch ersetzen, ohne dass der Geschmack oder die Konsistenz darunter leiden.

Weitere köstliche Apfel-Rezepte

Teilen und Bewerten

Hat dir dieses Rezept gefallen? Dann teile es doch mit deinen Freunden und deiner Familie! Wenn du die Apfelpfannkuchen ausprobiert hast, hinterlasse gerne einen Kommentar und bewerte das Rezept. Dein Feedback ist mir wichtig und hilft anderen Lesern beim Backen der Rezepte.

  • 2&32;säurereiche Äpfel
  • 2&32;Eier
  • 1&32;Päckchen Vanillezucker
  • 50&32;g&32;Zucker
  • 220&32;g&32;Mehl
  • 200&32;ml&32;Milch
  • 100 &32;ml&32;Mineralwasser
  • Butter zum Ausbacken
  • Zimt, Zucker oder andere Toppings
  • Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig aufschlagen. Mehl, Milch und Mineralwasser unterrühren.

  • Äpfel schälen oder waschen und in Scheiben oder kleine Würfel schneiden. Diese unter den Teig heben.

  • Pfanne erhitzen, Butter schmelzen. Teig in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze backen. Nach dem Wenden etwas kürzer bräunen, damit sie nicht anbrennen.
  • Fertige Pfannkuchen auf Küchenpapier legen, um Fett aufzunehmen.

  • Mit Zimt und Zucker oder anderen Toppings servieren.

Mit &8220;Justeinfachmalene&8221; erhältst du bei Just Spices immer ein tolles Goodie dazu, aktuell gibt es 21% Rabatt (nur heute).

Alle Infos zu Affiliate Links findest du hier


  • mit