Verteidigungskanzleien in Köln
Verteidigung
Bewertung
Die Kölner Wirtschaftsstrafspezialisten, von Wettbewerbern als „Top-Adresse' gelobt, haben ihr Mandatsvolumen erweitert und ihr Team personell verstärkt. Ein erfahrener Associate von Freshfields verstärkte den Anwaltsstamm. Die Kanzlei erweiterte ihre Expertise im Kartellrecht und in Ordnungswidrigkeitsverfahren durch einen externen Berater und ehemaligen Staatsanwalt. Das Ausscheiden des bisherigen Seniorpartners hatte kaum Einfluss auf die Arbeitsabläufe. Die Kanzlei zeichnet sich durch eine vielfältige Teamszusammensetzung und ihren Fokus auf die Verteidigung aus - sowohl von Privatpersonen als auch Unternehmen. Dieser Ansatz dürfte im heutigen Strafverfolgungsdruck punkten, wie die Mandatierung durch eine Großkanzlei in einem eigenen Fall und eine Medienagentur in einem Steuerstreit beweist. Solche Fälle sind heutzutage bei Verteidigungskanzleien keine Seltenheit. Neben Cum-Ex-Verfahren waren zuletzt auch Umsatzsteuerkarusselle und Mandate mit Schwerpunkt auf Lohnsteuer oder Gewerbesteuer vertreten. Parallels dazu stieg das Engagement in Compliance und Ombudstätigkeit. Das Team hat sich über die Zeit ein starkes Mandantenportfolio aufgebaut und verfügt über die notwendige Personalausstattung und Alterssstruktur, um den Anforderungen dieser Mandantenkategorie und den zeitintensiven aktuellen Verfahren gerecht zu werden. Diese Kompetenz wird durch eine organisatorische und IT-technische Modernisierung sowie eine wachsende Zahl junger Anwälte unterstützt, die sich erfolgreich am Markt etablieren.
Häufig empfohlen
(„maximale Interessenvertretung', „durchsetzungsstarker Stratege', „Top-Verhandlungsführer, absolut kollegial, schnelle Auffassungsgabe', Wettbewerber), („klassischer Verteidiger mit fester Position', „der Schachspieler unter den Strategen, blitzgescheit, sehr erfahren, ruhig und besonnen', „Ausnahmeverteidiger', Wettbewerber), („besonders gut im Arbeitsstrafrecht; stets fokussiert', „guter Partner bei Compliance-Fällen im Arbeitsrecht', Wettbewerber), („sprachgewandt', „klug und kollegial', Wettbewerber)
Team
4 Equity Partner, 3 Salary Partner, 2 Counsel, 6 Associates, 1 of Counsel
Partnerwechsel
(in eigene Kanzlei)
Spezialgebiete
Verteidigung von Einzelpersonen und Unternehmen sowie Beratung in Compliance-Fragen, einschließlich Untersuchungen. Zusätzliche Spezialisierungen liegen im Arbeits- und Insolvenzstrafrecht; hinzu kommen Revisionen.
Mandate
Einzelpersonen: Wolf-Dieter Wolf im RBB-Fall; Hauptverdächtiger im Wirecard-Verfahren; ehemaliger Freshfields-Partner wegen Cum-Ex-Beratung und weitere Beschuldigte in Cum-Ex-Verfahren; Ex-Geschäftsführer eines Klinikverbands wegen Untreue; Betriebsleiter wegen Currenta-Explosion; Beschuldigte in diversen Dieselverfahren, auch Continental; leitende Ärztin des Klinikums Aachen u.a. wegen Insolvenzdelikts und Betrugs; Theaterintendant wegen MeToo; leitende Kommunalbeamtin wegen Untreue im Zusammenhang mit der Greensill-Insolvenz; Geschäftsführer eines Handelsunternehmens wegen Zolldelikts; Geschäftsführer eines Uni-Instituts bei interner Untersuchung; Beschuldigte im Wohnmobilverfahren (marktbekannt); Zeugenbeistand in Untersuchungsausschuss Flutkatastrophe. Unternehmen: Deutscher Eishockey-Bund bei interner Untersuchung wegen Vorwürfen gegen den Präsidenten; deutsche Großkanzlei wegen Untreue; Klinikkette in Arbeits- und Medizinstrafrecht; Medienagentur in Steuerverfahren; Kommune bei Untersuchung und Anzeige gegen den Kämmerer; OEM bei Sachverhaltsklärung; Luxusuhrenhändler bei interner Untersuchung; Bundesgesellschaft regelmäßig zu Compliance; Farbstoffhersteller wegen AWG-Verstoßes und laufenden Verfahren; Projektentwickler in Compliance und Hotline; internationale Medienagentur in Arbeitsstrafsachen; regelmäßig große Versicherer, Stahlkonzern, internationaler Papierhersteller, öffentliche Bank, großes Maklerhaus, Logistikkonzern, Ölkonzern, Buchungsportal und diverse Kliniken.