Thematische Schwerpunkte für Bachelorarbeiten in der Pädagogik
Forschungsgebiete für Abschluss- und Prüfungsarbeiten
Begleitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten
Wir heißen Sie herzlich willkommen, Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit in unserer Institution zu erstellen. Es ist uns eine große Freude, engagierte und zielstrebige Studierende bei ihren Forschungsvorhaben zu begleiten und bestmöglich zu unterstützen.
Für diese Personengruppen ist die Anfertigung von Abschlussarbeiten in unserer Abteilung möglich:
- Angehörige des Studiengangs Erziehungswissenschaften (sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende)
- Im Fachbereich Psychologie eingeschriebene Studierende (für Bachelor- oder Masterabschlüsse)
- Studentinnen der Lehramtsstudiengänge (im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit)
Die Thematik Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit:
Grundsätzlich liegt unser Betreuungsschwerpunkt auf Abschlussarbeiten, deren inhaltlicher Fokus eng mit den Forschungsprojekten und -schwerpunkten unserer Abteilung verknüpft ist.
Nachstehend präsentieren wir Ihnen eine Selektion unserer zentralen Forschungsfelder:
- Kulturelle Vielfalt im schulischen Umfeld
- Handlungsmuster von Lehrpersonen in diversitätssensiblem Unterricht
- Akkulturationsprozesse bei Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund sowie die Akkulturation der Mehrheitsgesellschaft
- Stereotypisierung, Vorurteilsbildung und Diskriminierung (speziell im schulischen Kontext), beispielsweise in Form von Defizitannahmen oder Mikroaggressionen
- Machtasymmetrien im Bildungswesen und Ansätze des Antirassismus
- Ein geschärftes kritisches Bewusstsein bezüglich sozialer Ungerechtigkeit und das Erkennen eigener Privilegien
- Formierung der Identität während der Adoleszenz
- Arbeitsmotivation und Orientierungen von Lehrkräften
- Das Phänomen der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen in schulischen Settings
Eine aktuelle Auflistung der momentan verfügbaren Themen für Abschlussarbeiten in unserer Abteilung kann Ihnen auf Nachfrage von Frau Judith Kehl (judith.kehl@paedagogik.uni-halle.de) zur Verfügung gestellt werden.
Methodische Ansätze:
Vornehmlich begleiten wir empirisch ausgerichtete Abschlussarbeiten (sowohl qualitativer als auch quantitativer Natur). Speziell im Fachbereich Lehramt besteht darüber hinaus die Option, umfassende Literaturübersichten zu erstellen.
Sprachliche Anforderungen:
Es ist wesentlich zu bedenken, dass der Großteil der wissenschaftlichen psychologischen Fachliteratur in englischer Sprache publiziert wird. Folglich ist es unerlässlich, dass Sie die Kompetenz besitzen, englischsprachige Texte zu rezipieren und Literaturrecherchen in englischer Sprache durchzuführen. Die Begleitung Ihrer Arbeit erfolgt in Abhängigkeit von der zuständigen Betreuungsperson entweder auf Deutsch oder auf Englisch. Ihre Abschlussarbeit kann entweder auf Deutsch oder, falls Sie dies bevorzugen, auch auf Englisch abgefasst werden.
Wie nehme ich Kontakt auf?
Sollten Sie ein Interesse daran hegen, Ihre Abschlussarbeit in unserer Fachabteilung zu verfassen, bitten wir Sie, eine kurze E-Mail mit den unten aufgeführten Informationen an Frau Judith Kehl (judith.kehl@paedagogik.uni-halle.de) zu senden.
Wir bitten Sie höflich, Ihrer Anfrage die nachstehenden Details beizufügen:
- Ihr Studienfachgebiet
- Gegebenenfalls: Ihr angestrebter Abschluss (Bachelor/Master) oder das Staatsexamen
- Wann ist die geplante Einreichung Ihrer Abschlussarbeit vorgesehen? Wann wäre ein Arbeitsbeginn für Sie denkbar?
- An welchem Thema besteht Ihr Interesse? (Bitte um eine kurze Begründung)
- Welche Vorkenntnisse und Präferenzen haben Sie hinsichtlich der Forschungsmethoden (qualitative, quantitative oder Literaturstudien)?
Daraufhin erhalten Sie eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Themenstellungen für Abschlussarbeiten sowie weiterführende Auskünfte zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten innerhalb unserer Abteilung.
Zurück zum Beginn der Seite