fryplan.pages.dev

Gewicht Raummeter Eiche

An diesem konkreten Beispiel wird der Gewichtsunterschied zwischen getrocknetem und frisch geschlagenem Holz gut sichtbar. Es ist zu beachten, dass Holz ein natürlich gewachsener Werkstoff ist, weshalb die Gewichtsangaben hier lediglich Richtwerte darstellen.

In der nachfolgenden Tabelle "Holz Gewicht" finden Sie eine umfassende Übersicht über zahlreiche Holzarten und deren jeweiliges Gewicht.

In der nachstehenden Tabelle finden Sie das Gewicht in kg/m³ sowie das Gewicht in kg/Ster für die gängigsten Holzarten bei einem Wassergehalt von etwa 15 bis 20 % verbleibender Feuchtigkeit. Hier spricht man von luftgetrocknetem Holz. Dieser Feuchtegehalt wird ungefähr nach 2 Jahren Lagerung im Freien erreicht. Für die Berechnung des Holzgewichts ist die genaue Holzmenge erforderlich. Hierbei hilft die Umrechnung weiter unten.

Um das Gewicht einer Holzmenge korrekt kalkulieren zu können, ist eine Umrechnung auf Festmeter notwendig. Hierfür existiert ein einfacher Umrechnungsschlüssel, welcher die Umwandlung vereinfacht. Sobald die Festmeter-Menge an Holz ermittelt wurde, kann man anhand der oben stehenden Tabelle für Holzgewichte das Gewicht vergleichsweise präzise bestimmen.

Raummeter (auch Ster genannt)

Ein Raummeter entspricht einem Würfel aus geschichtetem Holz mit einer Kantenlänge von 1m x 1m x 1m.

Schüttraummeter

Im Holzhandel wird häufig das Maß Schüttraummeter verwendet. Dabei handelt es sich um einen Kubikmeter lose geschütteter Holzscheite. Hier befindet sich deutlich mehr Luft zwischen den einzelnen Scheiten, was die nachfolgende Umrechnung verdeutlicht.

Festmeter

Ein Festmeter bezeichnet einen massiven Holzblock mit einer Kantenlänge von 1m x 1m x 1m.

Umrechnung:

1 Raummeter (Ster) = 0,7 Festmeter = 1,4 Schüttraummeter

1 Festmeter = 1,4 Raummeter (Ster) = 2,3 Schüttraummeter

1 Schüttraummeter = 0,7 Raummeter (Ster) = 0,4 Festmeter

Gebrauchsfertiges Kaminholz sollte eine Holzfeuchte zwischen etwa 15 % und 20 % aufweisen. Brennholz mit diesem Wert an Restfeuchte besitzt einen hohen Heizwert von etwa 4 Kilowatt pro Kilogramm und verbrennt vergleichsweise schadstoffarm. Unter optimalen Lagerbedingungen können die Holzsorten Buche und Fichte bereits nach weniger als einem Jahr Lagerzeit eine Holzfeuchte von unter 20 % erzielen.

Das Holz würde sehr ineffizient verbrennen und dabei zischen sowie qualmen. Der Heizwert wäre sehr gering. Zudem entstünde bei der Verbrennung deutlich mehr Ruß. Hierdurch würden der Brennraum (Scheibe) und der Schornstein stark verschmutzen. Von der Verbrennung von feuchtem Holz ist daher dringend abzuraten!

Mit einem Holzfeuchtemessgerät lässt sich die Feuchtigkeit einfach und schnell bestimmen. Dazu müssen lediglich die Messspitzen in das Holz gesteckt werden; das Messgerät zeigt dann umgehend den Feuchtigkeitsgehalt an. Die Messung sollte an mehreren Holzstücken wiederholt werden. Dadurch erhält man eine relativ präzise Aussage. Mit dem ermittelten Wert kann man in der Folge auch das Gesamtgewicht des Holzes genauer bestimmen bzw. kalkulieren.

Die folgenden Themen könnten ebenfalls von Interesse für Sie sein:


  • mit