Bewerbungsschreiben für Erzieherinnen
Bewerbung als Erzieherin - Ratschläge und eine unentgeltliche Vorlage
Die fünf wichtigsten Tipps und eine kostenfreie Musterbewerbung
Bundesweit werden Erzieherinnen und Erzieher dringend gebraucht. Allerdings sind die Erwartungen an diesen verantwortungsvollen Beruf gestiegen. Stellenangebote als Erzieherin finden Sie in lokalen Tageszeitungen, in Fachzeitschriften, in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit und selbstverständlich auch hier auf der Seite.
Mit einer aussagekräftigen, individuellen und vollständigen Bewerbung können Sie maßgeblich dazu beitragen, Kindergartenleitungen und Personalchefs von sich zu überzeugen und Ihren Traumjob zu ergattern. Damit Ihre erste Bewerbung als Erzieherin oder Berufspraktikantin nicht zu Kopfzerbrechen führt, möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige Tipps an die Hand geben. Im Anhang finden Sie zudem für die Bewerbung als Erzieherin ein Muster - selbstverständlich kostenlos!
Das Anschreiben: Als Erzieherin Interesse und Engagement demonstrieren
Wesentlich ist, dass Sie Ihrem künftigen Arbeitgeber zeigen, dass Sie sich mit der ausgeschriebenen Position und vor allem mit Ihrem potenziellen neuen Arbeitsplatz auseinandergesetzt haben. Nehmen Sie sich also die Mühe und sammeln Sie zunächst einige Informationen über die jeweilige Einrichtung und den zuständigen Träger.
Finden Sie heraus, wer Ihr Ansprechpartner ist, sofern dieser in der Stellenanzeige nicht explizit genannt wird und besuchen Sie die Internetseite des Kindergartens oder der Krippe. Dort finden Sie in der Regel interessante Informationen zum pädagogischen Konzept, die Sie später im Anschreiben aufgreifen können. So verhindern Sie es, standardisierte und nichtssagende Bewerbungen zu verfassen, die nicht erkennen lassen, warum gerade SIE die Richtige für die ausgeschriebene Stelle sind. Wer sich im Vorfeld informiert (geht auch telefonisch, falls Sie im Netz keine Infos finden) beweist Engagement, Interesse, Motivation und Einsatzbereitschaft.
Das Bewerbungsschreiben: Welche Persönlichkeit steckt hinter der Bewerbung?
Gleichgültig, ob Sie sich bei einem Trägervertreter oder direkt bei der jeweiligen Einrichtung bewerben: Jeder Verantwortliche möchte erkennen oder zumindest erahnen können, welche Persönlichkeit hinter der Bewerberin steckt.
Daher ist es wichtig, dass Sie beschreiben, welche Erfahrungen Sie bereits im pädagogischen Bereich gesammelt haben. Sie brauchen sich keine Sorgen machen, wenn Sie Berufsanfängerin sind und Sie bisher noch keine feste Anstellung in einer sozialpädagogischen Einrichtung vorzuweisen haben: Viele Träger stellen gern junge Erzieherinnen ein, weil diese die pädagogische Arbeit mit ihrem aktuellen Fachwissen bereichern können.
Wichtig ist, dass Sie verdeutlichen, welche Qualifikationen und Kompetenzen Sie mitbringen. Welche Praxiserfahrungen können Sie vorweisen? Wo liegen Ihre individuellen Stärken? Welche Prioritäten setzen Sie bei der pädagogischen Arbeit? Haben Sie auch privat schon mit Kindern/Jugendlichen gearbeitet? Welche persönlichen Erfahrungen können Sie in Ihre Arbeit einfließen lassen?
Selbstredend ist es überflüssig zu erwähnen, dass Sie pünktlich sind und zuverlässig arbeiten - das erwartet jeder Arbeitgeber von seinen Angestellten. Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Empathievermögen, Geduld, Flexibilität und die Bereitschaft, sich regelmäßig weiterzubilden, sind in sozialen Berufen jedoch extrem wichtig und dürfen daher auch explizit aufgeführt werden.
In diesem Zusammenhang kann es nicht schaden, wenn Sie Ihren Arbeitgeber wissen lassen, dass Sie über Fachwissen verfügen und aktuelle sozial-politische Debatten verfolgen. Begriffe und grundlegende Fragen wie „Erziehungspartnerschaft', Portfolioarbeit, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie usw. dürfen Sie an der richtigen Stelle durchaus unterbringen (siehe Musteranschreiben).
Genauso sollten Sie nicht vergessen zu erwähnen, welche Aufgaben Sie bisher übernommen haben, während Sie Praktika in pädagogischen Einrichtungen absolviert haben.
Wann lohnt sich eine Initiativbewerbung?
Manchmal kann es ratsam sein, wenn Sie sich initiativ auf eine Stelle als Erzieherin bewerben. In diesem Fall können Sie entweder eine Kurzbewerbung erstellen und anbieten, bei Interesse Ihre gesamten Unterlagen nachzureichen oder direkt eine vollständige Bewerbung an den Träger senden.
Sich initiativ zu bewerben, also die Bewerbungsmappe an potenzielle Arbeitgeber zu schicken, ohne dass Sie sich auf eine konkrete Stellenanzeige beziehen können, ist sinnvoll, wenn Sie beispielsweise in einer bestimmten Stadt arbeiten möchten und schon wissen, dass diese Träger mehrerer Einrichtungen ist. Auch viele kirchliche Träger sind für mehrere Einrichtungen verantwortlich und freuen sich, wenn Bewerber sich flexibel zeigen und keine Präferenzen haben, wo genau sie eingesetzt werden.
Die Verantwortlichen können Ihre Bewerbung dann bei Bedarf an die einzelnen Einrichtungen weiterleiten, denn in der Regel hat die Einrichtungsleitung das letzte Wort, wenn es darum geht, eine neue Fachkraft einzustellen. Es geht schließlich auch darum, dass die neue Mitarbeiterin bzw. der neue Mitarbeiter sich gut in das bestehende Team einfügt. Sie können daher in Ihrem Anschreiben anbieten, sich persönlich vorzustellen und gegebenenfalls einige Stunden in einer bzw. in mehreren Einrichtungen zu hospitieren. So können sich Ihre zukünftigen Kollegen ein besseres Bild von Ihnen und Ihrer Arbeitsweise machen und auch Sie können besser beurteilen, ob der jeweilige Arbeitsplatz der Richtige für Sie ist.
Den Lebenslauf professionell gestalten - darauf kommt es an
Essentiell ist, dass Sie aufführen, welche Praxiserfahrungen Sie vorweisen können. Auch wann und wo Sie Ihre Ausbildung absolviert haben, ist möglicherweise für Ihre zukünftige Chefin oder Ihren zukünftigen Chef von Interesse.
Achten Sie darauf, dass keine Lücken in Ihrem Lebenslauf auftauchen. Sie sollten stets Angaben machen, was Sie wann und wo gemacht haben. Abschlussnoten müssen Sie nicht zwingend angeben - Ihre Zeugnisse, Zertifikate, Nachweise über Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Beurteilungen gehören in den Anhang Ihrer Bewerbung als Erzieherin.
Im Wesentlichen sollte Ihr Lebenslauf nicht mehr als drei Din-A4-Seiten umfassen. Weitere Details, die Ihre Ausbildung, Ihre Berufserfahrung oder Ihre Interessen betreffen, können Sie dann beim Vorstellungsgespräch mitteilen.
Um auch optisch einen guten Eindruck zu hinterlassen, empfehlen wir Ihnen auch die Seite Lebenslauf2go.de. Dieses kostenlose Tool ermöglicht es, den Lebenslauf rasch anzulegen. Es ist eine Mustervorlage, die dem Lebenslauf eine saubere Struktur vorgibt und die mit eigenen Inhalten befüllt und individuell gestaltet werden kann: Ihnen stehen drei Designvorlagen (klassisch, modern und kreativ) zur Auswahl und Sie können sich zudem den Lebenslauf als Worddatei ausgeben und weiter bearbeiten.
Das Bewerbungsfoto - möglichst natürlich und aktuell, bitte!
Sie bewerben sich in einer sozialpädagogischen Einrichtung und nicht bei einer Bank oder einer Versicherung. Deshalb müssen Sie auf dem Bild nicht unbedingt eine weiße Bluse oder einen Blazer tragen. Trotzdem sollten Sie das Bewerbungsfoto idealerweise bei einem Fotografen anfertigen lassen. Achten Sie darauf, dass Sie auf dem Foto natürlich aussehen und Ihr Profil gut zu erkennen ist. Sie dürfen gern lächeln - das wirkt sympathisch und freundlich.
Das Foto können Sie entweder auf dem Deckblatt platzieren (siehe Muster) oder im Lebenslauf unterbringen.
An dieser Stelle noch ein Wort zur Bewerbungsform: Wenn nicht anders gewünscht, sollten Sie dem Träger Ihre Bewerbung auf dem Postweg zusenden. Ob Sie Ihre Unterlagen in einer speziellen Bewerbungsmappe verschicken oder einen Klemmhefter nutzen, ist zweitrangig, so lange Ihre Bewerbung vollständig, übersichtlich gestaltet und aussagekräftig ist und keine Fehler enthält. Achten Sie darauf, dass sowohl das Anschreiben als auch der Lebenslauf mit Ihrer Unterschrift versehen sind.
Musterbewerbung
Anna Beispiel Beispielstadt, den 19. Mai 2016
Beispiel Straße 7
XXXXX Beispielstadt
Mobil: 0173 5358236
Beispiel@Beispiel.de [1]
Stadtverwaltung Beispielstadt
Personalangelegenheiten
Herr Beispiel
Beispielstraße 20
XXXXX Beispielstadt [2]
Bewerbung für eine Position als staatlich anerkannte Erzieherin bei der Stadt Beispielstadt
Sehr geehrter Herr Beispiel,
in Bezugnahme auf Ihre Stellenanzeige im Beispielstädter Anzeiger vom 16.05.2105 möchte ich mich bei der Gemeinde Beispielstadt um eine Anstellung als staatlich anerkannte Erzieherin bewerben.
Seit August 2015 absolviere ich mein Anerkennungsjahr in einem städtischen Kindergarten in Beispielstadt, in welchem ein offenes Konzept angewendet wird. In der Einrichtung werden 75 Kinder zwischen drei und sechs Jahren betreut. Als Berufspraktikantin nehme ich sowohl pädagogische als auch pflegerische und hauswirtschaftliche Aufgaben wahr.
Zu den Schwerpunkten meiner pädagogischen Arbeit gehören die Förderung der Vorschulkinder, die Begleitung des Mittagessens, Portfolioarbeit sowie die Vermittlung naturwissenschaftlicher Bildung durch Angebote im Bereich Forschen und Experimentieren. [3]
Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind die Elternarbeit, die Planung und Durchführung von pädagogischen Angeboten, die Sprachförderung sowie die Reflektion und Evaluation von individuellen Bildungs- und Lernangeboten.
Vor meiner aktuellen Tätigkeit konnte ich bereits Erfahrungen mit Kindern unter drei Jahren sammeln. In der täglichen pädagogischen Arbeit übernahm ich gerne die Planung und Durchführung von Bewegungsangeboten und Angeboten zur Sprachförderung. Dabei profitierte ich von den Kenntnissen, die ich mir während einer 80-stündigen, praxisorientierten Fortbildung zur Pädagogik Emmi Pikklers aneignen konnte und die ich in meine Arbeit mit Kindern unter drei Jahren einfließen ließ. [4]
Durch meine Erfahrung in unterschiedlichen pädagogischen Berufsfeldern eignete ich mir zudem Wissen über wichtige pädagogische Grundlagen wie Partizipation, Resilienz, Literacy, Projektarbeit, Beobachtungsprozesse und Naturpädagogik an. [5]
Meine persönlichen Stärken sind meine Kommunikationskompetenz und meine Reflektionsfähigkeit sowie die Bereitschaft, mich innerhalb eines Teams konstruktiv einzubringen. Es ist mir wichtig, Kinder dort abzuholen, wo sie stehen und ihnen wie auch ihren Eltern mit Wertschätzung und Offenheit zu begegnen. [6]
Gern würde ich diese Fähigkeiten und Kompetenzen in einer Ihrer Einrichtungen unter Beweis stellen und weiterentwickeln. Besonders interessant finde ich den naturpädagogischen Ansatz, den Sie in Ihrem Konzept erwähnen[7]. Ich freue mich darauf, mich aktiv in die pädagogische Arbeit Ihrer Einrichtung einzubringen und Bildungsprozesse anzuregen, zu dokumentieren und mitzugestalten.
Für ein persönliches Kennenlernen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Anna Beispiel[8]
[1]
[2] Hier die Adresse des Arbeitgebers, in der Regel die des Trägers der Einrichtung, eintragen. Wenn möglich den Namen der Kontaktperson z.B. Personalchef der Stadt, Leitung der Einrichtung usw. recherchieren!
[3] Hier sollten Sie Ihre bisherigen Tätigkeitsschwerpunkte aufzählen. Wenn Sie bisher noch in keiner Einrichtung fest angestellt waren, können Sie beschreiben, welche Aufgaben Sie während Ihrer Praktika übernommen haben.
[4] An dieser Stelle können Sie beschreiben, welche Fortbildungen Sie besucht haben oder aufführen, wenn Sie zum Beispiel in Ihrer Freizeit mit Kindern gearbeitet haben (Nachhilfe, Babysitting, Ferienbetreuung, Leitung von Jugendgruppen)
[5] Hier können Sie kurz anreißen, über welches Fachwissen Sie verfügen
[6] Was ist Ihnen wichtig im Hinblick auf Ihre Arbeit mit Kindern? Wo liegen Ihre Stärken?
[7] Warum bewerben Sie sich gerade auf diese Stelle? Was reizt Sie an der Aufgabe? Nehmen Sie, wenn möglich, Bezug auf das jeweilige pädagogische Konzept der Einrichtung oder auf einzelne Inhalte der Homepage.
[8] Hier handschriftlich unterschreiben!
Weitere formale und inhaltliche Hinweise:
Schriftgröße nicht kleiner als 12, Schrifttyp: Times New Roman oder Arial
Absätze erleichtern die Lesbarkeit und das Anschreiben sollte auf eine Seite passen
Achten Sie darauf, keine nichtssagenden Floskeln zu benutzen, sondern durch Ihre Bewerbung deutlich zu machen, dass Sie sich über die jeweilige Einrichtung informiert haben. Ihr zukünftiger Arbeitgeber möchte wissen, wie Sie sich einbringen wollen und welche Qualifikationen und Kompetenzen Sie mitbringen.
Erwähnen Sie, welche Erfahrungen Sie bisher im Hinblick auf die Arbeit mit Kindern gesammelt haben. Hier können Sie auch Praktika aufführen, AuPair-Aufenthalte usw.