fryplan.pages.dev

Die Überprüfung der WLAN-Verbindung

Geschwindigkeitstest für das Internet

Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, wenn die Bandbreite meines Internetanschlusses nicht den vertraglich zugesicherten Werten entspricht?

Sollten Sie mithilfe eines Geschwindigkeitstests (Speedtest) die erwartete Übertragungsrate nicht erzielen, die Ihrem gebuchten Tarifpaket eigentlich zustehen sollte, könnte dies an der lokalen Hauseinrichtung liegen, welche eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit (Datenrate) möglicherweise nicht unterstützt bzw. limitiert. Dennoch existieren zugleich diverse beeinflussbare Aspekte im eigenen Heim, die Sie unmittelbar selbst steuern können:

Erstens sollten Sie Ihr Endgerät unmittelbar per LAN-Kabel an Ihr Modem anschließen, anstatt es drahtlos via WLAN zu nutzen. Zweitens ist es ratsam, jeglichen nicht erforderlichen Datenfluss im Hintergrund zu unterbinden; sollten Sie ein Windows-Betriebssystem verwenden, ist dies in den Systemeinstellungen unter Datenschutz > Hintergrund-Apps realisierbar. Drittens sollten Sie dafür Sorge tragen, dass sowohl die Software (das Betriebssystem) als auch der verwendete Webbrowser Ihres Rechners stets auf dem neuesten Stand der Technik sind.

Sollten Sie selbst bei direkter Netzwerkkabelverbindung (LAN-Kabel) mit Ihrem Router (Modem) nicht die angestrebte Datengeschwindigkeit erreichen, ist es empfehlenswert, den Support zu kontaktieren.

Auf welche Weise lässt sich die Güte meines drahtlosen Netzwerkempfangs (WLAN) optimieren?

Sofern Sie die im Quickline-Modem integrierte WLAN-Funktionalität verwenden, sollten Sie darauf bedacht sein, dass der Standort Ihres Modems bestmöglich im Zentrum des Wohnbereichs platziert wird.

Beabsichtigen Sie eine umfassende WLAN-Abdeckung über verschiedene Etagen oder in einer Wohnung mit drei oder mehr Zimmern zu gewährleisten, so raten wir Ihnen dringend zum Einsatz von WLAN Plus.

Auf welche Weise agiert ein Test zur Überprüfung der Internetgeschwindigkeit?

Ein Geschwindigkeitstest (Speedtest) ermittelt die Übertragungsrate (Bandbreite), mit der Sie über Ihren Internetzugang Datenpakete auf- und abladen können. Zu diesem Zweck werden Probendaten an einen Server übermittelt (Upload-Vorgang) und anschließend von dort wieder empfangen (Download-Vorgang).
Häufig erfolgt ergänzend dazu die Ausführung eines RTT-Tests oder auch eines Ping-Tests. Hierbei wird die Zeitspanne erfasst, die ein einzelnes Datenpaket (auch als Datagramm bekannt) innerhalb eines Computernetzwerks benötigt, um den Weg von der Ausgangsquelle zum Bestimmungsort und wieder zurück (Round Trip Time) zu vollziehen. Die Ermittlung dieser Zeitdauer erfolgt in Millisekunden (ms), wobei ein geringerer RTT-Wert stets eine bessere Leistung indiziert.

Welche Definitionen liegen den Begriffen Upload und Download zugrunde?

Der Terminus „Download' bezeichnet den Vorgang des Herunterladens digitaler Informationen, wie es beispielsweise beim Betrachten von Video-Streams, dem Abspielen von Online-Musik oder der Internet-Navigation der Fall ist. Demgegenüber referiert der Begriff „Upload' auf die Übermittlung von Daten an einen Server, wie dies exemplarisch bei Diensten wie Dropbox oder Google Drive der Fall ist.

Man sollte berücksichtigen, dass sich die Übertragungsgeschwindigkeit bei der Nutzung von drahtlosen Verbindungen (WLAN) verringern kann. Des Weiteren ist es möglich, dass ältere Hardware (Endgeräte) Geschwindigkeitsminderungen erfahren kann.

Aus welchem Grund differiert meine Upload-Geschwindigkeit von der Download-Geschwindigkeit?

Sollte in Ihrem Heimanschluss keine Glasfaserleitung, sondern eine Kupferleitung (wie bei DSL-Anschlüssen üblich) verlegt sein, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie über einen asynchronen Internetzugang verfügen. Dies bedeutet, dass die Sende- und Empfangsgeschwindigkeiten (im Englischen auch als Upload- und Download-Speed bezeichnet) voneinander abweichen.
Somit wird verhindert, dass eine gegenseitige Interferenz der Signale auftritt.
Im Gegensatz dazu bieten Glasfaserleitungen üblicherweise einen synchronen Internetzugang, wodurch die Übertragungsraten für das Herunterladen und Hochladen von Daten (Download- und Upload-Geschwindigkeit) identisch sein dürften.
Die Telekommunikationsanbieter in der Schweiz erweitern ihre Glasfaserinfrastruktur kontinuierlich. Sollten Sie in Erfahrung bringen wollen, ob in absehbarer Zeit auch Ihr Gebäude an das Glasfasernetz angeschlossen wird, empfiehlt es sich, direkt mit Ihrem jeweiligen Netzbetreiber in Kontakt zu treten.

Zusätzliche Häufig gestellte Fragen (FAQs) und nützliche Informationen


  • mit