Chirurgischer Eingriff bei Hallux valgus
Hallux valgus
Wir verhelfen Ihrem Fuß zu seiner ursprünglichen Form zurück
Die geringfügige Ausbuchtung am inneren Fußrand nimmt stetig an Umfang zu. Sie präsentiert sich vergleichbar mit einer Erhebung. Es mutet an, als würde an dieser Stelle ein zusätzlicher Knochen entstehen. Parallel dazu zeigt Ihr Großzeh eine progressive Deformierung. Hallux valgus bezeichnet eine äußerlich wahrnehmbare Fehlpositionierung des Großzehs. Diese Anomalie fällt nicht allein visuell auf, sondern bewirkt des Weiteren progrediente Beschwerden im Fußbereich.
Die Experten unserer Schön Kliniken sind in der Lage, akute Beschwerden mittels spezieller Einlagen oder Schienensysteme zu mindern. Mittels eines chirurgischen Eingriffs besteht ferner die Möglichkeit, die Fehlpositionierung nachhaltig zu beheben.
Therapieansätze bei Hallux valgus
Hallux valgus: Der chirurgische Eingriff stellt nicht die alleinige Option darAbhängig vom Schweregrad des Hallux valgus eruieren unsere Fachärzte der Fußchirurgie in Abstimmung mit Ihnen die optimalste therapeutische Vorgehensweise. In den Schön Kliniken steht Ihnen eine umfassende Bandbreite an Therapieoptionen zur Verfügung: Die nicht-operative (konservative) Therapie des Hallux valgus, beispielsweise unter Einsatz einer Hallux-valgus-Schiene, bezweckt die Minderung Ihrer Beschwerden. Des Weiteren ist es in initialen Phasen möglich, die Fußmuskulatur gezielt zu stärken, um der Fehlpositionierung entgegenzutreten (Spiraldynamik). Zur nachhaltigen Beseitigung der knöchernen Fehlstellung ist jedoch ein chirurgischer Eingriff (Hallux-valgus-OP) unerlässlich. Dies empfiehlt sich idealerweise, bevor irreversible Knorpelschäden aufgetreten sind.
Hallux-valgus-Therapie: Akute Beschwerden lassen sich auch ohne operativen Eingriff mildern
Nicht-operative Ansätze sind geeignet, um akute Schmerzen sowie entzündliche Prozesse in Ihrem Fuß zu mindern. In diesem Stadium erweisen sich geräumige und nachgiebige Schuhe als vorteilhaft. Darüber hinaus ist es hilfreich, Ihre Fußmuskulatur mittels physiotherapeutischer Maßnahmen zu stärken. Ebenso können spezielle Schuheinlagen oder sensomotorische Einlagen, die der Stärkung Ihrer Fußmuskulatur dienen, Linderung verschaffen. Ferner vermag eine Hallux-valgus-Schiene die Symptomatik in Ihrem affektierten Fuß zu optimieren.
Ungeachtet dessen schreitet die Fehlpositionierung in der Mehrheit der Fälle kontinuierlich voran. Zur definitiven Korrektur des Hallux valgus ist jedoch ein operativer Eingriff unerlässlich.
Hallux-valgus-Chirurgie: Die Art und Weise, wie die Fehlpositionierung behoben wird
Eine geringfügige Fehlpositionierung lässt sich in Gelenknähe im Mittel um einen Winkel von etwa neun Grad beheben (Scarf-Osteotomie). Hierbei wird mittels eines V- oder L-förmigen Einschnitts der erste Mittelfußknochen durchtrennt und sodann in seine anatomisch korrekte Lage repositioniert. Im Anschluss daran wird der Knochen mittels eines Drahtes oder einer Schraube stabilisiert. Der prominente Knochenanteil wird reseziert.
Im Falle ausgeprägter Fehlpositionierungen erfolgt die Korrektur distaler, in Richtung des Mittelfußes (Basis-Osteotomie). Diese Operationsmethode ermöglicht es uns, auch einen erheblichen Hallux valgus nachhaltig zu beheben. Typischerweise kann dieser chirurgische Eingriff minimal-invasiv erfolgen. Abgesehen von den kosmetischen Vorzügen zeigen sich auch eine reduzierte Schmerzintensität und eine verbesserte postoperative Mobilität im Vergleich zu herkömmlichen offenen Methoden.
Eine Krümmung im Bereich Ihrer Großzehe korrigieren wir, indem aus dem Grundglied eine kleinere Knochenspange entnommen wird (Akin-Osteotomie). Auch dieser chirurgische Eingriff wird für gewöhnlich minimal-invasiv vorgenommen.
Sollte das erste Mittelfußgelenk infolge einer Arthrose oder Instabilität beeinträchtigt sein, nehmen wir eine Korrektur der Fehlpositionierung direkt innerhalb dieses Gelenks vor (Lapidus-Arthrodese). Oftmals hat eine jahrelange Fehlpositionierung des Großzehs bereits zu degenerativen Umbildungen im Gelenkbereich geführt. Das Hauptanliegen der Hallux-valgus-Eingriffe besteht darin, den Zeh und das entsprechende Gelenk erneut in eine physiologisch korrekte Lage zu versetzen und so eine Progression der Gelenkarthrose zu unterbinden. Es ist jedoch zu beachten, dass eine Hallux-valgus-Korrektur bereits lädierten Knorpel nicht regenerieren kann. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Korrektur zu konzipieren, ehe irreversible Beschädigungen eingetreten sind.
Die post-operative Phase: Eine besondere Schuhversorgung fördert den Genesungsprozess
Im Anschluss an den Eingriff benötigt Ihr Knochen einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen zur vollständigen Regeneration und Stabilisierung. Um zu gewährleisten, dass während Ihrer Rekonvaleszenz keine erneute Fehlpositionierung auftritt, wird Ihnen in dieser Genesungsphase ein sogenannter Vorfußentlastungsschuh rezeptiert. Hierdurch wird der operierte Vorfuß geschont; dennoch können Sie nach der Mehrzahl der chirurgischen Eingriffe Ihren Fuß über die Ferse vollumfänglich belasten. Unmittelbar nachdem die Wundheilung zufriedenstellend abgeschlossen ist, kann die Physiotherapie aufgenommen werden. Weil Ihr Fuß nach dem Ablegen des Vorfußentlastungsschuhs oftmals noch geschwollen bleibt oder bei Beanspruchung anschwellen kann, raten wir Ihnen in den anfänglichen Wochen nach der Hallux-valgus-Operation zu weichem, geräumigem und komfortablem Schuhwerk.
Die vollständige Genesung Ihres Fußes kann bis zu ein halbes Jahr in Anspruch nehmen. Anschließend ist es Ihnen bei einem unkomplizierten Heilungsverlauf wieder gestattet, sportlichen Aktivitäten uneingeschränkt nachzugehen. Zur Minimierung des Risikos erneuter Fehlpositionierungen und zur Förderung einer optimalen Genesung wird angeraten, für wenigstens sechs Monate nach einem Hallux valgus Eingriff auf stark einschnürendes Schuhwerk zu verzichten.