fryplan.pages.dev

Fundsachen und Verlustmeldungen im Düsseldorfer Taxigewerbe

Fundbüro: Haben Sie etwas vermisst?

Bevor eine offizielle Verlustmeldung (Verlustanzeige) eingereicht wird, besteht für Sie die Möglichkeit, über das Online-Fundbüro zu prüfen, ob der von Ihnen vermisste Gegenstand bereits dort registriert wurde, um anschließend umgehend Ihren Eigentumsanspruch geltend zu machen.

Da die gefundenen Gegenstände üblicherweise von den Polizeiinspektionen innerhalb eines Zeitfensters von circa zehn bis vierzehn Tagen an das Fundbüro übermittelt werden, ist es ratsam, diese Webseite nach Ablauf dieser Frist erneut zu konsultieren.

Erweist sich die Identität der Eigentümerin oder des Eigentümers eines Fundstücks dem Fundbüro als bekannt, so wird die betreffende Person umgehend schriftlich in Kenntnis gesetzt.

Fundobjekte, die von Personen außerhalb Düsseldorfs verloren wurden (sogenannte "auswärtige Verlierer"), leitet man an das Fundbüro ihres Heimatortes weiter. Fundstücke, deren Besitzer Ausländer ohne festen Wohnsitz in Deutschland sind, werden ihrer jeweiligen Auslandsvertretung (beispielsweise der Botschaft oder dem Konsulat) zugesandt.

Gemäß den Bestimmungen der Verwaltungsgebührenordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) wird für die Lagerung von Fundsachen eine Gebühr in Rechnung gestellt.

Sollten Sie Schlüssel verloren haben, ist ein persönliches Erscheinen im Fundbüro unumgänglich. Eine systematische Erfassung oder Registrierung der abgegebenen Schlüssel findet jedoch nicht statt.

Zusätzliche Fundstellen

Sollte Ihre Suche bei unserer Stelle ohne Ergebnis bleiben, möchten wir Sie hiermit auf die unten aufgeführten Kontaktdaten anderer Fundbüros im Stadtgebiet Düsseldorf aufmerksam machen:

Deutsche Bahn AG

Telefon: (0) 0900 1 990 599
0,59 EUR pro Minute aus dem deutschen Festnetz, mobile Tarife können abweichen

Regiobahn GmbHTelefon: 02104 - 30 54 00
Düsseldorfer Flughafen AG "Info & Service"Online-Fundbüro Flughafen Düsseldorf
Rheinbahn AGTelefon: 0211 - 58 21 469
Taxivermittlung DüsseldorfTelefon: 0211 - 77 76 26


Sperr-Hotline für EC- und Kreditkarten (Sperr-Notruf):

In Deutschland steht Ihnen eine zentrale Rufnummer zur Verfügung, um diverse sensible Gegenstände und Zugänge umgehend sperren zu lassen: Hierzu zählen Giro- und Kreditkarten, Mobiltelefone, digitale Signaturen, Krankenversichertenkarten, Mitarbeiterausweise, Kundenkarten sowie sensible Online-Berechtigungen im Internet!

Der spezielle Sperr-Notruf ist ununterbrochen, also 24 Stunden am Tag, erreichbar und kann innerhalb Deutschlands völlig kostenfrei genutzt werden. 

Innerhalb Deutschlands wählen Sie bitte:Telefon: 116 116
Für Anrufe aus dem Ausland wählen Sie bitte:Telefon: + 49 116 116


Dauer der Vorgangsbearbeitung

Anfragen zu verlorenen Gegenständen sind aufgrund der internen Bearbeitungsprozesse (organisatorischer Art) empfehlenswerterweise erst nach Ablauf von ungefähr einer Woche zu stellen.

Der Ablauf Ihrer Antragsstellung


Anfallende Kostenpunkte

Eine Bescheinigung, die zur Vorlage bei einer Versicherungsgesellschaft bestimmt ist, kostet pauschal 5,00 EUR.

Bei der Rückgabe von Fundsachen wird eine spezifische Verwaltungsgebühr erhoben, deren Höhe sich nach dem aktuellen Wert des jeweiligen Fundobjekts richtet.

Die Gebührenerhebung für die Verwahrung von Fundstücken erfolgt auf Basis der Verwaltungsgebührenordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ausnahmen von der Gebührenpflicht

Nicht zutreffend

Ermäßigungen bei den Kosten
Nicht vorgesehen


Erforderliche Dokumente

Nachweise des Eigentums im Falle eines Verlustes sind vorzulegen.

Es steht Ihnen offen, entweder persönlich bei uns vorstellig zu werden oder eine dritte Person mit dieser Angelegenheit zu betrauen. Eine Verlustanzeige kann ebenfalls formlos in schriftlicher Ausführung übermittelt werden.