Rosskopfbahn bei Sterzing
Die Wintersportregion Rosskopf
Als Hausberg Sterzings im Wipptal zieht der Rosskopf dank seiner kürzlich modernisierten Bergbahn und der neuen Talabfahrt zahlreiche Schneesportenthusiasten an. Lediglich fünf Gehminuten vom Stadtkern entfernt, befördert die hochmoderne Zehn-Personen-Gondelbahn mit ihren Premium-Kabinen des Typs "Diamond EVO" Sie in kürzester Zeit zur sonnigen Panoramaterrasse oberhalb der Ortschaft. Die gesamte Infrastruktur, einschließlich der Tal- sowie der Bergstation, wurde im Jahr Zweitausendzweiundzwanzig einer umfassenden Erneuerung unterzogen. Nachdem man die Gipfelregion erreicht hat, stehen den Besuchern zwanzig Kilometer an hervorragend präparierten Abfahrten zur Verfügung.
Die Mehrheit der Abfahrten zeichnet sich durch einen mittleren Schwierigkeitsgrad aus. Die ausgedehnteste Piste erstreckt sich über fünfeinhalb Kilometer kurvenreich hinab bis ins Tal nach Sterzing, wohingegen die einen Kilometer lange Übungsstrecke als die anspruchsvollste gilt. Für die jüngsten Gäste wird exzellent gesorgt: Die Skischule Sterzing, welche mit dem Gütesiegel Südtirol Gold ausgezeichnet wurde, gewährleistet im kürzlich errichteten Skischulgebäude "CAMP 2" eine professionelle Betreuung, inklusive eines Anfängerübungsgeländes sowie eines speziellen Skikindergartens. Zum Rasten und Stärken stehen diverse Möglichkeiten zur Verfügung, darunter einladende Berghütten wie die Sternhütte und die Enzianhütte, welche die Gäste zu einer gemütlichen Pause und zum kulinarischen Genuss animieren.
Als einzigartiges Glanzlicht präsentiert sich die längste beleuchtete und künstlich beschneite Rodelbahn Italiens: Mit einer Ausdehnung von zehn Kilometern und einem Höhenunterschied von neunhundert Metern verläuft sie inmitten einer bezaubernden Waldkulisse zurück ins Tal. Eine besonders einzigartige Erfahrung bietet das abendliche Rodeln, ausgerüstet mit einer Stirnlampe - an einem Abend pro Woche ist die Rodelbahn sogar bis Mitternacht erhellt. Aufgrund seiner unmittelbaren Stadtnähe lässt sich ein Skitag am Rosskopf ausgezeichnet mit einem Abstecher zur "Sterzinger Glockenweihnacht" während der Adventszeit kombinieren. Für das Skigebiet Rosskopf ist neben dem regionalen Skipass Wipptal auch der umfassende Ortler Skiarena Pass gültig.
Höhenlage: Die Wintersportregion erstreckt sich von neunhundertsechzig auf bis zu zweitausendeinhundertneunundachtzig Meter über dem Meeresspiegel.
Pistennetz: Insgesamt umfasst das Areal zwanzig Komma sieben Kilometer Abfahrten, aufgeteilt in sechs Kilometer leichte, dreizehn Komma sieben Kilometer mittelschwere und einen Kilometer schwere Pisten.
Schneegarantie: Einhundert Prozent der Pisten sind durch Beschneiungsanlagen abgedeckt.
Liftanlagen: Fünf verschiedene Aufstiegshilfen stehen zur Verfügung.
Rodelmöglichkeiten: Es gibt eine Rodelstrecke, nämlich die Rodelbahn Rosskopf, welche über eine Distanz von zehn Kilometern verläuft.
Langlauf: Keine speziellen Loipen für Langläufer im direkten Skigebiet vorhanden.
Kontaktinfos
Öffnungszeiten
Der sechste April des Jahres zweitausendfünfundzwanzig kennzeichnete das Saisonende für Skifahrer; die nachfolgende Wintersaison 2025/2026 wird ihren Betrieb zu Beginn des Monats Dezember aufnehmen.
Schlagen Sie eine Änderung oder eine Korrektur vor.