Anleitung für zarte Zimtsterne
Zum Backrezept gelangst du hier
Ein Weihnachtsfest ohne Zimtsterne wäre doch kaum vorstellbar, nicht wahr? Für mich sind diese köstlichen Zimtsterne in der festlichen Jahreszeit (Weihnachtszeit) ebenso unverzichtbar wie Lebkuchen. Ebenso unerlässlich auf dem Keksteller sind sie am ersten Advent, wo sie sich nahtlos neben Dominosteinen und Butterplätzchen einfügen. Das Backen von Zimtsternen gestaltet sich als äußerst unkompliziert. Hierfür benötigst du lediglich ein wenig Geduld, eine ruhige Hand, eine Ausstechform in Sternform und tatsächlich ausschließlich fünf Bestandteile.
Inhalt dieses Beitrages
ToggleZimtsterne für deine festliche Zeit
Ich hege eine große Vorliebe für Zimtsterne, und es ist bereits viel zu lange her, dass ich selbst welche zubereitet habe &8211; damals handelte es sich um Schoko-Zimtsterne &8211; heute präsentiere ich dir ein Rezept für die klassischen Zimtsterne. Sie sind überaus schmackhaft! Doch damit sie genau deinen Vorstellungen entsprechen, gibt es zwei Aspekte, die beachtet werden sollten.
Backe deine Zimtsterne nicht zu lange
- denn so bleiben sie einerseits angenehm zart und saftig
- und das weiße Baiser-Topping behält seine helle Farbe.
Zimtsterne selbst zu Hause zubereiten &8211; auch für Ungeübte
Der Geschmack von Zimtsternen ist einfach himmlisch! Allerdings wird das Zubereiten dieser Weihnachtskekse wohl niemals meine größte Leidenschaft in der Weihnachtsbäckerei darstellen, denn meine Ungeduld ist schlichtweg zu groß, und künstlerisch bin ich vermutlich untalentiert &8211; wie unschwer zu erkennen ist, und das gebe ich offen zu.
Der Geschmack ist jedoch ein absoluter Hit, und diese Tatsache ist doch das Allerwichtigste überhaupt. Bedauerlicherweise bin ich einfach nicht besonders geschickt, wenn es um das feine und akkurate Auftragen des Eischnees geht. Das Baiser-Topping auf den Zimtsternen ist weit davon entfernt, ein perfektes Erscheinungsbild zu haben&8230;dennoch wollte ich sie unbedingt backen, und das habe ich auch getan… und geschmacklich waren sie hervorragend!
Ist der Eischnee zu flüssig und verteilt sich zu glatt, rinnt er herunter. Ist er hingegen zu fest, lässt er sich nur mit Mühe gleichmäßig verteilen.
Für die Zubereitung der Zimtsterne benötigst du lediglich fünf Zutaten:
- Eiweiß &8211; Für Zimtsterne wird ausschließlich das Eiweiß benötigt. Um das Eigelb nicht entsorgen zu müssen, habe ich hier eine hervorragende Sammlung von Eigelb-Rezepten für dich zusammengestellt. Darunter befinden sich unter anderem die Traumstücke, für die sogar fünf Eigelb erforderlich sind und die eine wunderbare Ergänzung zu Zimtsternen und Makronen darstellen.
- Puderzucker &8211; Verwende feinen Puderzucker &8211; ob gekauft oder im Thermomix selbst hergestellt, beides ist kinderleicht umzusetzen.
- gemahlene Mandeln &8211; Ich persönlich nutze Mandeln mitsamt der Schale; dadurch erhalten die Sterne eine etwas dunklere Tönung.
- Ceylon Zimt &8211; Obwohl ich Zimt das ganze Jahr über reichlich verwende, steigt der Verbrauch in der Weihnachtszeit so stark an, dass ich ausschließlich Großpackungen erwerbe, da die kleinen im Supermarkt für mich viel zu teuer geworden sind.
- Zitronensaft &8211; Ein hilfreicher Tipp, damit deine Zitronen länger frisch bleiben und nicht so schnell zu Hause schimmeln: Wickle jede Zitrone in ein Stück Küchenpapier ein &8211; dies wirkt wahre Wunder.
Zimtsterne backen &8211; so gelingt es dir ohne Enttäuschung
Vorab gesagt &8211; lass dich nicht entmutigen und vor allem: Bewahre die Ruhe, sollte es beim ersten Versuch des Zimtsterne-Backens nicht auf Anhieb klappen. Denn das Selbstbacken von Zimtsternen ist zwar nicht besonders schwierig, es erfordert jedoch ein gewisses Maß an Übung.
Es stellt eine kleine Herausforderung dar, deine Sterne so makellos aussehen zu lassen wie die im Supermarkt oder beim Bäcker erworbenen. Hierfür ist insbesondere etwas Geschick beim Auftragen des Eischnees erforderlich. Zudem sollten die Zimtsterne weder zu heiß noch zu lange gebacken werden, damit der Eischnee während des Backvorgangs schön hell bleibt.Da ich in solchen Angelegenheiten leider etwas weniger begabt bin (ich neige eher zur Grobmotorik), bin ich stets auf der Suche nach Methoden, die mir die Arbeit erleichtern und mein Frustlevel möglichst gering halten 😉
Doch mit meinen erprobten Ratschlägen gelingt das Zimtsterne-Backen dann doch recht gut.
Zwei Optionen zum Ausstechen beziehungsweise Formen von Zimtsternen
- Rolle den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie aus &8211; die Dicke sollte ungefähr einen Zentimeter betragen. Stich die Sterne mithilfe einer Form aus und platziere diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Um ein Anhaften an der Ausstechform zu verhindern, kannst du diese zwischendurch in Puderzucker oder Wasser tauchen.
- oder du greifst auf eine Silikonbackform für Zimtsterne zurück: Drück den Teig in die Form, wobei darauf zu achten ist, dass alle Sternspitzen gut ausgefüllt sind.
Ich habe beide Methoden ausprobiert &8211; meine Präferenz gilt der ersten Variante &8211; die Form wurde extra bestellt, kam aber nur kurz zum Einsatz, da nur wenige Sterne hineinpassen und mir die Wartezeiten bis zum Start des zweiten &8222;Blechs&8220; zu lang sind.
Das Auftragen des Eischnees auf deine Zimtsterne &8211; so funktioniert's
Weiter geht es mit dem Eischnee &8211; wie bereits erwähnt, habe ich intensiv recherchiert, wie sich der Eischnee am besten und gleichmäßigsten auf die Zimtsterne auftragen lässt.
- Verwende zum Auftragen ein Messer und verstreiche den Eischnee gleichmäßig bis in die Ecken.
- Nutze einen Spritzbeutel mit einer sehr feinen Lochtülle und zieh zuerst die Umrisse nach. Anschließend kannst du die Mitte einfach ausfüllen.
Ich habe beide Techniken versucht und bin schließlich beim Spritzbeutel geblieben. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der Eischnee eine geschmeidige und nicht allzu feste Konsistenz aufweist. Ich habe mich hierfür entspannt hingesetzt und mein Hörbuch genossen&8230;. denn das Backen entspannt mich, und genau so soll es auch weiterhin sein :)
Wenn du das Rezept zum zweiten oder dritten Mal backst, wird es dir bereits deutlich leichter fallen. Und letztendlich zählt der Geschmack. Selbstgebackene Zimtsterne schmecken einfach hervorragend.
Rezeptvorschläge für dein Eigelb
Für die Zimtsterne benötigst du lediglich das Eiweiß &8211; dies ist jedoch kein Problem, da ich eine Fülle von Rezepten besitze, bei denen sich das Eigelb ausgezeichnet verwenden lässt.
FAQ: Wissenswertes über Zimtsterne
Was ist maßgeblich für das Gelingen von Zimtsternen?
Der Teig sollte nicht übermäßig lange gebacken werden, damit die Sterne saftig bleiben und das Baiser-Topping seine helle Farbe bewahrt. Das Auftragen des Eischnees erfordert ein wenig Übung, aber mit Ausdauer gelingt es.
Welche Inhaltsstoffe sind erforderlich?
Für Zimtsterne benötigst du lediglich fünf simple Bestandteile: Eiweiß, Puderzucker, gemahlene Mandeln, Ceylon-Zimt und Zitronensaft.
Wie gehe ich bei der Zubereitung vor?
Rolle den Teig zwischen Frischhaltefolie aus und stich Sterne aus. Alternativ kann eine Silikonform zum Einsatz kommen. Den Eischnee trägst du mit einem Messer oder Spritzbeutel auf, je nachdem, womit du besser zurechtkommst.
Wie lange und bei welcher Temperatur werden die Sterne gebacken?
Die optimale Backdauer beträgt circa 10 bis 15 Minuten bei 120-140°C Ober-/Unterhitze.
Was tun mit dem übrig gebliebenen Eigelb?
Das Eigelb kannst du für andere Gebäcksorten wie Vanillekipferl oder Traumstücke verwerten.
Was, wenn meine Zimtsterne nicht einwandfrei aussehen?
Kein Grund zur Sorge - der Geschmack ist entscheidend! Selbstgemachte Zimtsterne müssen nicht perfekt erscheinen, sondern lediglich köstlich schmecken. Mit der Zeit wirst du routinierter im Umgang.
- zwei plus ein Eiweiß
- einhundert plus einhundert Gramm Puderzucker
- vierhundert Gramm gemahlene Mandeln
- ein Esslöffel Ceylon Zimt
- ein Esslöffel Zitronensaft
- Schlage zwei Eiweiß sehr steif auf und lass nach und nach einhundert Gramm Puderzucker einrieseln. Schlag den Eischnee so lange weiter, bis er eine richtig schöne dickschaumige Konsistenz aufweist und glänzt.
Vermenge Mandeln und Zimt und hebe diese vorsichtig unter den Eischnee. Der Teig ist sehr klebrig und feucht.
- Zwei Möglichkeiten zum Ausstechen beziehungsweise Formen der Sterne:Rolle den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie aus &8211; die Dicke sollte ungefähr einen Zentimeter betragen. Stich die Sterne mit einer Ausstechform aus und leg die Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Um ein Anhaften an der Form zu verhindern, kannst du diese zwischendurch in Puderzucker oder Wasser tauchen.ODER &8211; du kannst auch eine Silikonbackform für Zimtsterne verwenden; drück den Teig in die Form und achte darauf, dass alle Sternspitzen voll ausgefüllt sind.
Schlag das dritte Eiweiß steif und lass den restlichen Puderzucker einrieseln. Gib währenddessen den Zitronensaft hinzu.
- Trag die Baisermasse auf die Zimtsterne auf. Hierfür kannst du ein Messer benutzen.Alternativ kannst du auch (wie ich es persönlich getan habe) einen Spritzbeutel mit einer sehr dünnen Lochtülle einsetzen und zunächst die Ränder nachzeichnen. Anschließend füllst du ganz einfach die Mitte aus.
Backe die Zimtsterne bei einhundertvierzig Grad Ober-/Unterhitze auf der untersten Schiene für fünfzehn bis zwanzig Minuten. Der Baiserteig sollte dabei weiß bleiben, die Zimtsterne noch leicht feucht sein.
- Zimtsterne trocknen rasch aus; bewahre sie daher in einer Dose auf und verschließe den Deckel stets gut.
2
Weihnachtskekse ohne Mehl &8211; hervorragende Elisen Lebkuchen
Zum Rezept3
Marzipan Wölkchen (auch für den Thermomix)
Zum Rezept4
6
Die besten zarten Lebkuchen &8211; Vorsicht, Suchtpotenzial!
Zum Rezept7
Aromatische Haselnuss Makronen &8211; simpel &038; flott
Zum Rezept9
Zartes Buttergebäck &8211; Schoko-Vanille Plätzchen
Zum Rezept10
13
Meine bevorzugten Kartoffellebkuchen &8211; weich und außerordentlich schmackhaft
Zum Rezept15
Feine Vanillekipferl &8211; ein Klassiker zur Weihnachtszeit
Zum Rezept16
Vorzügliche Nougat Plätzchen zum Ausstechen
Zum Rezept17
18
Nougat Tuffs &8211; die gelungensten Nutella Weihnachtskekse (ebenfalls für den Thermomix)
Zum Rezept19
Weihnachtskekse backen &8211; Schneeberge, die auf der Zunge zergehen
Zum Rezept21
Cinnamon Roll auf andere Weise mit köstlichen Zimtschnecken Plätzchen
Zum Rezept22
Marzipan Heidesand &8211; Gebäck, das auf der Zunge zergeht
Zum Rezept23
Meine Traumstücke und eine kleine DIY-Anleitung
Zum Rezept24
Außerordentlich schmackhafte Mandelstangen &8211; besser als vom professionellen Bäcker
Zum Rezept25
Butterwölkchen &8211; feines Gebäck, das auf der Zunge zergeht (und süchtig machen kann)
Zum RezeptSämtliche Verweise sind Partnerlinks; weiterführende Informationen dazu findest du hier.