fryplan.pages.dev

Fahrrad Laufradgrößen

Welche Laufradgröße passt zu meinen Bedürfnissen?

Laufradgröße - Orientierungshilfe bei der großen Auswahl

Während die Laufradgröße bei Erwachsenen oft klar definiert ist (26 oder 28 Zoll), stellt sich die Wahl für Kinder und Jugendliche immer wieder neu. Dieser Artikel dient als Ratgeber!

Laufradgrößen in Zoll und Millimetern

Laufradgrößen werden typischerweise in Zoll angegeben. Alternativ wird die europäische ETRTO-Norm verwendet, welche den Felgendurchmesser am Felgenhorn in Millimeter angibt. So entsprechen beispielsweise 28 Zoll Laufräder bei einem Trekkingbike nach ETRTO 622 mm. Das gilt auch für 29-Zoll-Laufräder bei Mountainbikes, da diese im Wesentlichen 28-Zoll-Laufräder sind. Die differenzierte Bezeichnung rührt von der breiteren Bereifung und dem größeren Außendurchmesser her.

Für Erwachsene ist die Laufradgröße oft eine Frage des persönlichen Geschmacks und der individuellen Bedürfnisse, während die Auswahl bei Kindern von Alter und Körpergröße abhängt.
Allgemein gilt: Kleinere Laufräder führen zu einem kompakteren und wendigeren Fahrrad, da das Rad insgesamt kürzer ist. Der Radstand muss jedoch nicht zwingend geringer sein. Größere Laufräder hingegen bieten verbesserte Laufeigenschaften.

Laufradgrößen für Kinderfahrräder

Laufradgröße 12 Zoll

Ein 12-Zoll-Kinderfahrrad, wie das Tokee Lite 12, ist ein ideales Spielrad für Kinder ab ca. 3 Jahren, um erste Fahrerfahrungen zu sammeln. Bei einer Körpergröße ab 95 cm und einer Schrittlänge von ca. 42 cm können Kinder mit den Füßen gut den Boden erreichen. Gut ausgestattete Kinderfahrräder dieser Größe verfügen über Stützräder, einen Vollkettenschutz und einfach zu bedienende Bremsen.

Laufradgröße 14 Zoll

Auch 14-Zoll-Kinderfahrräder sind für Kinder ab ca. 3,5 Jahren und einer Körpergröße von 100 cm geeignet. Im Fachhandel sind diese Modelle seltener, oft werden sie über den Supermarkt bezogen.

Laufradgröße 16 Zoll

Fahrzeuge mit 16 Zoll sind für geübte Kleinkinder optimal. Ab einer Körpergröße von ca. 100-105 cm können Kinder den Gleichgewichtssinn und die Motorik spielerisch verbessern. Faltfahrräder, wie zum Beispiel von Dahon, nutzen ebenfalls diese Laufradgröße.

Diese kleinen Laufradgrößen finden sich nicht nur bei Kinderrädern, sondern auch bei Falträdern wie Dahon.

Laufradgröße 18 Zoll

18 Zoll Laufräder stellen eine Übergangslösung von Kinderfahrrädern zu Modellen mit 20 Zoll dar. Diese Größe eignet sich für Kinder ab ca. 4 Jahren (ab 105-110 cm Körpergröße). Eltern tendieren oft dazu, aufgrund des raschen Wachstums in diesem Alter, auf ein 20-Zoll-Fahrrad umzusteigen, anstatt ein 18-Zoll-Fahrrad weiter zu nutzen.
Spielräder von 12 bis 18 Zoll benötigen in der Regel keine fest verbaute Beleuchtung.

Laufradgröße 20 Zoll

Fahrzeuge mit 20-Zoll-Laufrädern, für Kinder ab 6 Jahren (ab ca. 120 cm Körpergröße), sind ideal für den Schulweg. Modelle wie das Pegasus Arcona überzeugen durch Ausstattung mit Beleuchtung, Gepäckträger und Schutzblechen für Alltagstauglichkeit und Verkehrssicherheit. Auch robuste 20-Zoll-Jugendbikes wie das Bulls Tokee sind erhältlich.

Die ETRTO-Norm 406 mm findet sich bei Einrädern und vielen weiteren Fahrradtypen. Kleine Laufräder erlauben kompaktere Konstruktionen, wie das Kalkhoff Compact, was besonders in der Stadt von Vorteil ist. 20-Zoll-Fahrräder sind einfach in der Wohnung oder im öffentlichen Nahverkehr zu verstauen. Mit Optionen wie dem ZEMO Scooter gibt es auch Modelle mit Elektromotorunterstützung.

Ein weiterer Vorteil kleiner Laufräder liegt in ihrer Stabilität. Daher findet man die 20-Zoll-Größe häufig auch bei Lastenfahrrädern. Hochwertige Verarbeitung reduziert die Gefahr eines Speichenbruchs selbst bei höheren Lasten.

Laufradgröße 24 Zoll

24-Zoll-Laufräder sind in verschiedenen Fahrradtypen, wie Faltfahrrädern von Dahon und Pegasus, zu finden.

Für Kinder ab ca. 8 Jahren (ab 135 cm Körpergröße) ermöglichen 24 Zoll Laufräder höhere Geschwindigkeiten und mehr Fahrkomfort. Kinderfahrräder dieser Größe verfügen über eine bessere und umfangreichere Ausstattung. So sind zum Beispiel Modelle wie das Bulls Zarena oder Bulls Sharptail mit Federgabeln ausgestattet. Dadurch eröffnen sich neue Fahrtechniken und Fahrsicherheit auf unebenen Untergründen.

Laufradgrößen für Fahrräder

Laufradgröße 26 Zoll

Die Laufradgröße 26 Zoll war lange Zeit der Standard. Sie wurde nicht nur im Mountainbikesport, sondern auch bei Triathlon-, Touren-, Reiserädern und anderen Fahrradarten verwendet. Heute findet man 26 Zoll Laufräder bei Mountainbikes nur noch selten, häufiger bei Citybikes und Urban-Bikes. Diese Größe ist auch bei Jugendfahrrädern wie dem Raleigh SCHOOLMAX oder dem BULLS Sharptail Street verbreitet.

Im Vergleich zu größeren Laufrädern zeichnen sich 26 Zoll durch Stabilität aus, was besonders bei höheren Lasten vorteilhaft ist. Die kompaktere Bauweise und der tiefere Schwerpunkt steigern die Wendigkeit. Insbesondere kleinere Menschen fühlen sich auf diesen Rädern wohl.

Laufräder 26 Zoll Vorteile:

vergleichsweise geringes Gewicht
stabil und somit geringeres Speichenbruch-Risiko
wendig
einfacher zu beherrschen (speziell für kleinere Personen)

Laufradgröße 27,5 Zoll

27,5 Zoll (oder 650B) ist eine spezifische Größe für Mountainbikes. Sie hat sich seit 2012 etabliert. Schon früher experimentierte der Mountainbike-Pionier Gary Fisher mit dieser Größe. Damals fehlte es aber an passenden Breitreifen.

Ziel war, die Vorteile von 29 Zoll und 26 Zoll zu vereinen. Die ETRTO-Dimensionen verdeutlichen dies: 26 Zoll entsprechen 559 mm, 27,5 Zoll 584 mm und 29 Zoll 622 mm.

Der Radumfang ist je nach Reifenbreite etwa 100 mm größer als bei 26 Zoll. Beispiel: 26 Zoll mit 54 mm Reifenbreite haben einen Umfang von 2100 mm; 650B mit 54 mm Reifenbreite 2195 mm. Die genauen Werte variieren je nach Reifen und Luftdruck.

27,5 Zoll Laufräder sind nur geringfügig schwerer und größer als 26 Zoll. Sie sind stabil und erlauben schnelle Richtungswechsel und Beschleunigungen. Gleichzeitig rollt die Laufradgröße 27,5 Zoll leichter über Hindernisse.

Die Größe ermöglicht weiterhin kleine Rahmen und Mountainbikes mit hohem Federweg wie Enduro- und Downhill-Bikes. Deshalb ist sie besonders bei Mountainbike Fullys (All-Mountain und Enduro) verbreitet.

Laufräder 27,5 Zoll Vorteile:

vereint Vorteile von 26 und 29 Zoll
weit verbreitet bei Mountainbike Fullys

Laufräder 27,5 Zoll Nachteile:

geringfügig schwerer und etwas behäbiger als 26 Zoll

Laufradgröße 28 Zoll

28 Zoll ist im europäischen Raum die gängigste Laufradgröße. Sie wird bei Rennrädern, Gravel-Bikes, Citybikes, Touren- und Trekkingrädern, Hollandrädern und Crossrädern verwendet.

Laufräder 28 Zoll Vorteile:

riesige Auswahl in verschiedenen Preisklassen
gute Ersatzteilversorgung
große Auswahl an neuen Rädern

Laufradgröße 29 Zoll

29-Zoll-Laufräder (622 mm nach ETRTO) haben den gleichen Innendurchmesser wie 28 Zoll Laufräder. Daher passen die gleichen Reifen.

Warum 29 Zoll?
Es könnte ein Marketing-Trick sein, aber 29 Zoll bezieht sich auf den Außendurchmesser. Mit 50 mm breiten Reifen entspricht der Außendurchmesser etwa 29 Zoll. Aber z. B. bei einem 29 Zoll Fatbike mit 4 Zoll breiten Reifen ist der Außendurchmesser deutlich größer.

Der größere Umfang verbessert das Überrollen kleinerer Hindernisse im Gelände. Die größeren Räder sacken langsamer in Löcher ein und bieten mehr Komfort auf unebenem Untergrund. Außerdem sorgt die größere Auflagefläche für mehr Traktion auf rutschigem oder lockerem Untergrund.

Zusammenfassend eignet sich 29 Zoll für Fahrten im weniger anspruchsvollen Gelände, bei denen Komfort wichtiger als Agilität ist. Auch große Mountainbiker profitieren von dieser Größe.

Laufräder 29 Zoll Vorteile:

ermöglichen höhere Geschwindigkeiten bei weniger Pedaltritt
mehr Rollkomfort auf unebenem Untergrund


  • mit