fryplan.pages.dev

Wechselkurs Euro Schweizer Franken

Euro/Schweizer Franken
EUR/CHF

Passende Erzeugnisse zum Euro/Schweizer Franken

Werbung von

Diese Recherche erbrachte keine Resultate

Weitere Nachrichten zum Euro/Schweizer Franken

Euro im Vergleich

1 EUR entsprichtPerf. absolut

in Prozent

Tagestief

Zeit

Tageshoch

Zeit

Chart

1 Jahr

Knock-Outs

LongShort

LongShort

LongShort

LongShort

LongShort

LongShort

EUR im Vergleich zu zusätzlichen Währungen

Relevante Zinssätze zu EUR und CHF

Wissenswertes zum Euro/Schweizer Franken

Der Schweizer Franken, mit dem internationalen Code CHF, existiert offiziell bereits seit dem Jahr 1850. Er fungiert als offizielle Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft sowie des Fürstentums Liechtenstein. Des Weiteren ist er das offizielle Zahlungsmittel der italienischen Exklave Campione d'Italia in der Schweiz sowie im deutschen Büsingen am Hochrhein, einer deutschen Exklave in der Schweiz. Da seit der Einführung des Franken keine Währungsreformen mehr stattfanden, zählt er zu den stabilsten Währungen weltweit. Er wird in 100 Rappen unterteilt. Im Jahr 2010 machte der Schweizer Franken einen Anteil von 6,4% am täglichen weltweiten Gesamthandelsumsatz im Devisenmarkt aus.
Der Devisenkurs EUR/CHF zeigt das aktuelle Verhältnis von Euro zu Schweizer Franken, ausgedrückt in Schweizer Franken, an.

Die Schweiz wird zudem als sicherer Hafen für Kapitalanlagen betrachtet, da der Franken seit Beginn des neuen Jahrtausends gegenüber dem Euro und US-Dollar kontinuierlich an Wert gewonnen hat. Obendrein verfügt die Schweiz über sehr hohe Goldreserven und gilt als einer der begehrtesten Finanzmärkte weltweit. Durch die Unabhängigkeit von anderen Währungen konnte die Ausbreitung von Finanzkrisen stets verhindert werden, was seine Attraktivität als Anlageobjekt gleichermaßen erhöhte. Im September 2011 griff die Schweizer Nationalbank gegen die rasche Aufwertung ein und legte für den Wechselkurs EUR/CHF eine Untergrenze von 1,20 CHF je Euro fest, um die Wirtschaft zu stabilisieren und eine Deflation zu verhindern. Am 15. Januar 2015 hat die Schweizer Nationalbank jedoch diesen Mindestkurs gegenüber dem Euro unerwartet aufgegeben, was für Aufruhr an den Finanz- und Devisenmärkten sorgte. Seither hat der Franken gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung erheblich an Wert zugelegt.

Anlagethemen

Alle Anlagethemen


  • mit