fryplan.pages.dev

Schutz von Rosen auf Hochstämmen für den Winter

Überwinterung von Rosen

Winterschutz für Beet-, Strauch- und Edelrosen

Um Rosenstöcke, die in Beeten oder frei im Garten angelegt sind, frostresistent zu machen, sind folgende Schritte unerlässlich:

  • Eine Herbst- oder Formschnittmaßnahme ist angebracht, wobei die Wuchshöhe um maximal ein Drittel reduziert wird.
  • Die Veredelungsstelle sollte sorgfältig mit Erde angehäuft werden, um sie zu schützen.
  • Um eine isolierende Luftschicht zu erzeugen, können Materialien wie Stroh, Kokosfasern, Vlies oder Tannenzweige verwendet werden.
  • Bei anhaltenden Frösten ist es ratsam, die Pflanzen mit Vlies abzudecken, um sie vor Sonneneinstrahlung zu schützen, insbesondere an sonnigen Standorten im Frühjahr.

Ein Rat: Durch die Zugabe von Bodenaktivator oder Hornspänen beim Anhäufeln der Veredelungsstelle werden der Rose im Frühjahr optimale Bedingungen für einen kräftigen Start in die Wachstumsphase geboten.

Eine Warnung: Falls der Winter durch lange, kalte und trockene Phasen (erkennbar an Ostwinden oder über Osteuropa lagernden Hochdruckgebieten) gekennzeichnet ist, ist es unerlässlich, die Pflanzen auch während des Frosts zu bewässern!

Wintersichere Behandlung von Hochstammrosen

Bei Rosen auf Stamm ist es von höchster Bedeutung, die Stelle, an der die Veredelung stattgefunden hat (bzw. die Veredelungsstellen), gut zu schützen. Ohne diese winterliche Vorsichtsmaßnahme ist sie den extremen Temperaturen schutzlos ausgeliefert und kann erfrieren.

Rosenstämmchen, die an ungeschützten Lagen gepflanzt wurden oder generell weniger winterfest sind, sollten mit Stroh umwickelt und in einem Jutesack, mit einer Kokosmatte oder Luftpolsterfolie versehen werden.

Überwinterung von Rosen im Kübel oder Topf

Sofern die Möglichkeit besteht, sollten die Kübelpflanzen in einen feuchten, jedoch nicht unbedingt frostfreien Bereich (wie einen Keller, eine Garage oder einen Schuppen) oder in ein Gewächshaus gebracht werden.

Bei Rosen, die in Töpfen kultiviert werden, ist die Gefahr des Austrocknens deutlich höher, weshalb eine regelmäßige Bewässerung hier unerlässlich ist.

Winterschutz für frisch gepflanzte Rosen

Selbst bei an sich sehr robusten Rosensorten ist es im ersten Pflanzjahr ratsam, sie anzuhäufeln. An ausgesetzten Stellen können sie präventiv abgedeckt und beschattet werden. Entscheidend ist dabei, dass die Veredelungsstelle zum Zeitpunkt der Pflanzung tief genug gesetzt wurde. In den nachfolgenden Jahren kann der Winterschutz dann in der Regel entfallen oder deutlich reduziert werden.


  • mit