Guten Morgen Sprüche für Kindergärten
Willkommenslieder in Kindertagesstätten
In der Kinderkrippe, im Kindergarten und ebenso in der Kindertagesstätte (Kita) ergeben sich unzählige Möglichkeiten, musikalisch aktiv zu werden. Dabei fungieren Lieder oft als feste Bestandteile des Tagesablaufs (Rituale). Exemplarisch wird so ein spezielles Aufräumlied gesungen, um Ordnung zu schaffen, oder am Morgen ein Lied zur Begrüßung angestimmt. Es existieren Begrüßungslieder, die die Namen der Kinder integrieren, oder Solche, die eine aktive Bewegung der Kinder fördern. Doch welche dieser Lieder lassen sich leicht erlernen und singen? Welche Melodien werden üblicherweise in Kindergärten und Krippen eingesetzt? Und welche unterschiedlichen Begrüßungslieder sind überhaupt verfügbar?
Welche Bereiche werden bei Kindern durch Liedgut gefördert?
Ganz gleich, ob es sich um ein Bewegungslied oder ein Begrüßungslied handelt, der Prozess des gemeinsamen Singens unterstützt stets die Entwicklung vieler verschiedener Kompetenzen.
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
Durch das gemeinsame Musizieren kann ein harmonisches Gesamtergebnis erzielt werden. Ein Lied zur Begrüßung kann beispielsweise den kollektiven, akustisch wahrnehmbaren Start in den Kita-Tag symbolisieren.
- Ganzheitliche Entwicklungsförderung
Da die Kleinen sich den jeweiligen Liedtext einprägen und während des Singens ihre Konzentration bündeln müssen, wird der kognitive Bereich stimuliert. Bei Liedern mit Bewegungselementen wird zusätzlich der motorische Bereich durch Gesten wie Klatschen oder Stampfen gefördert. Auch die Sprachkompetenz (sowohl Wortschatz als auch Satzstruktur) wird durch das wiederholte Singen der Liedtexte maßgeblich verbessert.
- Verbesserung des Sozialverhaltens
Das gemeinsame Singen bietet den Kindern die Möglichkeit, untereinander auf spielerische Weise in Kontakt zu treten. Hierfür eignen sich insbesondere Begrüßungslieder hervorragend.
Das Begrüßungslied wird gewöhnlich nach dem Ankommen der Kinder oder im Anschluss an ein gemeinsames Frühstück innerhalb der Kita angestimmt. Ebenso kann der morgendliche Kreis mit einem solchen Lied eingeleitet werden. Hierbei übernimmt die Melodie eine Art Brückenfunktion. Die Kinder werden durch das kollektive Singen auf den bevorstehenden Tag und die jeweiligen Aktivitäten eingestimmt. Dies lässt sich als eine musikalische Überleitung zwischen der häuslichen Umgebung und der Kita-Welt verstehen. Zugleich stellt das täglich gesungene Begrüßungslied für viele einen festen, wiederkehrenden Ablauf dar. Dies vermittelt möglicherweise gerade neuen oder eher zurückhaltenden Kindern ein Gefühl von Geborgenheit und Struktur.
Wichtiger Hinweis: Bezüglich der nun folgenden Liedersammlung möchten wir betonen, dass wir nicht die Urheber dieser Werke sind.
Liedbeispiele für die Krippe
Das Begrüßungslied bildet einen essenziellen Bestandteil im pädagogischen Alltag. Wenn Sie beruflich in einer Kinderkrippe tätig sind, lassen sich Begrüßungslieder hervorragend in den morgendlichen Kreis integrieren. Hier einige exemplarische Beispiele:
- Hallo, Hallo, wir sagen Hallo, denn bei uns begrüßt man sich so. Hallo, Hallo, wir sagen Hallo und wir winken uns einmal kurz zu…
- Schön das du da bist, halli, hallo, schön das du da bist halli, halli, hallo. Wir wollen uns begrüßen und das machen wir so. Wir nicken, nicken mit dem Kopf (3x wiederholen) und rufen laut Hallo…
- Kräht der Hahn, Kräht der Hahn, dann freue ich mich. Kräht der Hahn, Kräht der Hahn, dann singe auch ich. Kikeri, Kikerie (Name) ist da. Kikeri, Kikeri Hurra, Hurra…
Lieder für den Kindergarten
Auch im Kindergartenbereich können Begrüßungslieder sinnvoll eingesetzt werden. Nachfolgend finden Sie einige Vorschläge für Begrüßungsliedertexte, die im Kindergarten Anwendung finden können:
- Das ist der Morgenkreis, seid ihr bereit, der Kita Tag fängt an mit Spiel und Gesang…
- Ich will euch begrüßen, ich mache das so: Hallo, Hallo. Schön dass ihr heut hier seid und nicht anderswo…
- Willkommen, willkommen, willkommen bei uns. Willkommen in unserem Kreis. Willkommen seid herzlichen Willkommen bei uns…
Besonders zu Beginn des Krippen- beziehungsweise Kita-Jahres empfiehlt es sich, Lieder zur Begrüßung zu singen, welche die Namen der anwesenden Gruppenkinder enthalten. Hierdurch können die Kinder einander auf spielerische Weise kennenlernen und erste Kontakte knüpfen.
- Halli, Hallo, schön, dass ihr da seid, halli, hallo wir freun uns ja so! Und (Name) ist da und (Name) ist da. Und (Name) ist da … Halli, hallo schön das ihr da seid. Halli, hallo wir freun uns ja so.
- Wir sitzen im Kreis, ja das sind wir, seht euch einmal um, wer ist denn hier? Der/die (Name) ist hier, der/die (Name) ist hier … und alle miteinander ja das sind wir.
- Wir wollen uns begrüßen und stampfen mit den Füßen und klatschen in die Hand und haben gleich erkannt. Der (Name) ist da, die (Name) na klar….
Anstatt das Begrüßungslied ausschließlich im Stuhl- oder Sitzkreis zu intonieren, können Sie ganz unkompliziert körperliche Bewegungselemente integrieren. Solche Begrüßungslieder, die Bewegung beinhalten, sind sowohl mit Krippenkindern als auch mit Kindergartenkindern singbar. Im Folgenden werden Lieder vorgestellt, die sich besonders gut als Bewegungslieder eignen:
- Hallo, Hallo, schön das du da bist…Hallo, hallo wir freuen uns so sehr. Die Hacken und die Spitzen, die wollen nicht mehr sitzen. Die Hacken und die Zehen, wollen weitergehen…
- Hallo Leute wir sind da, Hallo Leute wir sind da (noch 1x wiederholen), wir sind alle da. Klatscht mal alle in die Hand (noch 2x wiederholen). Wir sind alle da. Stampft mal alle mit dem Fuß (noch 2x wiederholen) …
- Ach wie bin ich müde, ach ich schlaf gleich ein. Doch es ist ja heller Tag. Wie kann ich müde sein. Jetzt stampf ich mit den Füßen.
Begrüßungslieder eignen sich vorzüglich als dauerhafter Bestandteil des Morgenkreises.
Im Anschluss finden Sie Texte für Begrüßungslieder, welche Sie sowohl im Morgenkreis mit Kindern unter drei Jahren als auch mit Kindergartenkindern gut singen können.
- Guten Morgen, guten Morgen, wir winken uns zu. Guten Morgen, guten Morgen, erst ich und dann du. Guten Morgen, guten Morgen, wir stampfen uns zu. Guten Morgen, guten Morgen, erst ich und dann du…
- Guten Morgen, guten Morgen wir sitzen im Kreis, der (Name) will was erzählen, jetzt sind wir ganz leis, Guten Morgen, guten Morgen (Name) wünscht sich ein Lied, wir singen zusammen, weils nichts Schönres gibt…
- Was machen wir mit müden Kindern? Was machen wir mit müden Kindern? Was machen wir mit müden Kindern, morgens in der Frühe? Tanzen, spielen, singen lachen und verrückte Sachen machen, tanzen, spielen, singen lachen morgens in der Frühe.
Nicht immer ist es im Morgenkreis realisierbar, Bewegungselemente einzubauen. Um dennoch für Abwechslung zu sorgen, bieten sich Orff-Instrumente an, wie beispielsweise Handtrommeln, Rasseln oder Klanghölzer. Hierfür einige Beispiele:
- Spielt eine Trommel ganz laut im Kreis..lalalala…badamda das nächste Kind ist dran
- Hallo, Hallo und guten Tag, das sage ich zu dir (2x wiederholen) Hallo, Hallo und guten Tag das sagst du zu mir.
- Hallo und guten Tag, es sind jetzt alle da, wir singen unser Lied. Willkommen zur Musik. Fidirallalala, Fidirallalala, Fidirallalala (Begrüßungslied- Floh im Ohr)
- Die Melodie sollte Ihnen persönlich zusagen, da sich Ihre eigene Stimmung auf die Gruppe der Kinder überträgt.
- Um den Ablauf des Begrüßungsliedes möglichst flüssig zu gestalten, nennen Sie die Kinder im Lied nacheinander, gemäß ihrer Sitzordnung im Stuhlkreis.
- Nutzen Sie Liedtexte mit einer einfachen melodischen und textuellen Struktur (z. B. nur eine Strophe, häufige Wiederholungen).
Kostenlose Ressourcen für Pädagogen!
Über neunzig kostenfreie Vorlagen helfen Ihnen, wertvolle Zeit bei der Vorbereitung zu sparen. Unsere realen Fallbeispiele und Supervisionsfragen zeigen Ihnen auf, wie Sie in bestimmten Situationen angemessen handeln, wenn…
Über 95.000 Abonnenten
begeistern sich für unseren Newsletter