Windows: Externe Festplatte verschlüsseln
Externe Festplatte unter Windows sicher verschlüsseln - so funktioniert es
Eine Datensicherung der einen oder anderen Sorte ist stets empfehlenswert. Oftmals ist es am unkompliziertesten, die relevanten Daten auf ein externes Speichermedium, wie beispielsweise einen USB-Speicherstift oder eine externe HDD, zu transferieren. Jedoch, wie schützen Sie diese Datenträger, sodass sensible Informationen im Notfall nicht ohne Weiteres zugänglich sind? Hier präsentieren wir Ihnen eine Anleitung, mit der Sie mittels des Programms VeraCrypt Ihre externe Festplatte zuverlässig verschlüsseln können.
VeraCrypt bietet den Vorzug, dass es einer fortentwickelten Variante des Programms TrueCrypt ähnelt. Der Support für TrueCrypt wurde allerdings im Jahr 2014 beendet, wodurch dieses immer noch einige Fehler und Sicherheitsrisiken aufweist. VeraCrypt wird kontinuierlich weiterentwickelt und auf dem neuesten Stand gehalten, sodass Sicherheitsmängel umgehend behoben werden.
Hinweis: VeraCrypt vermag sowohl das Speichermedium selbst zu verschlüsseln, als auch sogenannte Container anzulegen. Ein Container bzw. ein "Volume" ist mit einem geschützten Verzeichnis vergleichbar. Es lassen sich nachträglich Daten in den Container verschieben. Diese Container werden als virtuelle Datenträger auf dem Rechner dargestellt, in die Sie Ihre Dateien verpacken können. Es ist nicht möglich, eine externe Festplatte schlichtweg mit einem Passwortschutz zu versehen, Sie benötigen hierfür in jedem Fall ein externes Tool.
Ein externes Speichermedium verschlüsseln
Hinweis: Das Speichermedium sollte idealerweise keine Partitionen aufweisen. Andernfalls gibt VeraCrypt eine Fehlermeldung aus.
Befolgen Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung oder werfen Sie einen Blick auf die Kurzanleitung.
Auf die verschlüsselte Festplatte zugreifen
Um auf das Volume Ihres externen Speichermediums Zugriff zu haben, müssen Sie es in ein virtuelles Laufwerk verwandeln. Dieses Laufwerk wird dann wie ein herkömmliches Festplattenlaufwerk behandelt. Sie haben die Möglichkeit, Daten darauf zu speichern und von dort abzurufen. Es ist von großer Bedeutung, dass Sie das virtuelle Laufwerk erstellen, da Sie andernfalls keinen Zugriff auf die Daten erhalten. Ihr externes Speichermedium ist nämlich so gesichert, dass es ausschließlich auf Ihrem Computer über das virtuelle Laufwerk aufgerufen werden kann. Wenn Sie es von einem anderen Rechner aufrufen möchten, ist es erforderlich, dass Sie dort ebenfalls VeraCrypt installieren, das Passwort zur Entschlüsselung eingeben und ein virtuelles Laufwerk konfigurieren. Folgen Sie unserer detaillierten Anleitung oder konsultieren Sie die Kurzanleitung.
Kurzanleitung: Ein externes Speichermedium verschlüsseln
- Starten Sie VeraCrypt und betätigen Sie danach "Create Volume".
- Selektieren Sie "Encrypt a non-system partition/drive" und klicken Sie anschließend auf "Next >".
- Tragen Sie jetzt Ihre Administratorinformationen ein. In der Regel sind diese identisch mit Ihren Zugangsdaten für den PC. Betätigen Sie danach "Ja".
- Selektieren Sie nun "Standard VeraCrypt volume" und betätigen Sie "Next >". Mit dieser Option erstellen Sie ein übliches Volume, während Sie mit "Hidden VeraCrypt volume" ein verborgenes Volume kreieren könnten. Für eine normale Sicherung ist ein Standard Volume aber vollkommen ausreichend.
- Im darauffolgenden Fenster müssen Sie Ihr Speichermedium auswählen. Betätigen Sie anschließend "OK".
- Das nachfolgende Fenster ermöglicht es Ihnen, zu bestimmen, ob Sie ein verschlüsseltes Volume einrichten möchten und Ihr Speichermedium somit formatieren. Alternativ dazu könnten Sie eine komplette Partition kreieren. Es wird für eine normale Datensicherung die obere Option "Create encrypted volume and format it" empfohlen. Betätigen Sie im Anschluss "Next >". Anmerkung: Hierdurch werden sämtliche Daten, die sich momentan auf Ihrem Speichermedium befinden, gelöscht. Sie müssen diese zuvor sichern und sie dann anschließend in das erstellte Volume transferieren.
- Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert, eine Verschlüsselungstechnik auszuwählen. Da sämtliche Techniken sicher sind, haben Sie freie Wahl. Wenn Sie sich für einen Verschlüsselungsalgorithmus entschieden haben, betätigen Sie "Next >".
- Nun wird die Kapazität Ihres Speichermediums ermittelt. Dies geschieht automatisch. Folglich müssen Sie nichts auswählen. Betätigen Sie hier einfach "Next >".
- Im nächsten Fenster müssen Sie ein Passwort festlegen. Betätigen Sie anschließend "Next >". Sollte Ihr Passwort nicht ausreichend sicher sein, weil es beispielsweise zu kurz ist, wird eine Warnmeldung angezeigt. Wenn Sie Ihr Passwort dennoch beibehalten wollen, betätigen Sie in diesem Fenster "Ja".
- Jetzt werden Sie gefragt, ob Sie Dateien, die größer als 4 Gigabyte sind, auf Ihrem Speichermedium speichern möchten. In der Regel können Sie hier "No" auswählen und auf "Next >" klicken.
- Mit Dateien sind keine Verzeichnisse gemeint, sondern die eigentlichen Dateien selbst. Wenn Sie jedoch derart große Dateien speichern wollen, wählen Sie "Yes" und betätigen Sie "Next >". Diese Auswahl bestimmt lediglich, wie die Sicherung im Nachhinein konzipiert wird.
- Im nächsten Fenster wird die Verschlüsselung initialisiert. Wenn die Anzeige "Randomness Collected From Mouse Movements" im grünen Bereich oder sogar vollständig ist, betätigen Sie "Format". Sie können diese Anzeige füllen, indem Sie Ihre Maus mit unregelmäßigen Bewegungen innerhalb des VeraCrypt-Fensters bewegen. Wenn die Sicherung abgeschlossen ist, wird ein Pop-up angezeigt. Betätigen Sie hier "OK", um die Sicherung zu finalisieren.
Kurzanleitung: Auf die verschlüsselte Festplatte zugreifen
- Starten Sie VeraCrypt und wählen Sie rechts "Select File..." aus. Navigieren Sie zu Ihrer Volume-Datei. Betätigen Sie "Öffnen", um sie zu nutzen.
- Wählen Sie ein Laufwerk aus der Liste über "Select Device" aus.
- Klicken Sie dann unten links auf "Mount".
- Nun müssen Sie das Passwort für Ihr Volume eingeben. Betätigen Sie anschließend "OK".
- Um nun auf Ihre Daten Zugriff zu erhalten, behandeln Sie das erstellte virtuelle Laufwerk einfach wie eine konventionelle Festplatte.
(como)