fryplan.pages.dev

Ursachen für trockene und müde Augen

Müde Augen? So helfen Sie sich!

Dies gilt auch für andere intensive Tätigkeiten: Wer beim Autofahren lange auf die Fahrbahn blickt, lange in einem Buch liest oder in der Schule lange auf die Tafel starrt, erlebt eine schnellere Ermüdung der Augen. Darüber hinaus gehören müde Augen zu den üblichen körperlichen Erschöpfungssymptomen nach einem langen Tag.
 

Bildschirm, Lesen oder Fahren: Diese Tätigkeiten belasten die Augen

Insbesondere die lange Arbeit am Computer belastet und ermüdet die Augen. Der starre Blick nach vorne und die Fokussierung auf den Bildschirm in konstantem Abstand überfordern die Augen. Zusätzlich trocknet der Tränenfilm bei der Bildschirmarbeit schneller aus, da der unwillkürliche Lidschlag deutlich seltener ist als sonst1.

Dies trifft auch auf andere fokussierende Tätigkeiten zu: Ob beim Autofahren, beim Lesen oder in der Schule - ein dauerhafter Blick auf einen Punkt führt zu schnellerer Augenmüdigkeit. Aufgrund der Belastung gehören müde Augen ebenso zu den typischen Erschöpfungssymptomen nach einem anstrengenden Tag.

Häufig treten zusätzlich weitere Anzeichen von erschöpften und trockenen Augen auf: Die Augen jucken oder brennen, sind gerötet oder tränen. Dies ist nicht nur unschön, sondern vor allem auch sehr unangenehm. Wer häufig oder chronisch darunter leidet, sollte seinen Augen etwas Gutes tun.
 

Müde Augen? Acht Tipps gegen das Problem.

So bringen Sie Ihre müden Augen wieder in Schwung:

  1. Geben Sie Ihren müden Augen während der Bildschirmzeit regelmäßige Pausen. Schauen Sie so oft wie möglich in die Ferne, beispielsweise aus dem Fenster. Telefonate bieten eine Gelegenheit, die Augen kurz zu schließen.
  2. Befeuchtende Augentropfen helfen dem Tränenfilm, die Hornhaut zu benetzen. HYLO FRESH® spendet müden Augen Feuchtigkeit und Frische.
  3. Genießen Sie frische Luft. Ein langer Abendspaziergang wirkt Wunder. Auch eine kurze Pause im Freien während der Arbeit ist empfehlenswert.
  4. Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung. Ist die Umgebung zu dunkel, müssen sich die Augen stärker anstrengen und ermüden schneller. Daher ist eine helle Arbeitsumgebung mit gleichmäßigem Licht wichtig.
  5. Trainieren Sie Ihre Augen während der Arbeit: Setzen Sie sich aufrecht hin und folgen Sie mit den Augen großen Kreisen - nicht mit dem Kopf.
  6. Fördern Sie die natürliche Befeuchtung der Augen, indem Sie regelmäßig mit den Augenlidern blinzeln.
  7. Eine niedrige Luftfeuchtigkeit trocknet die Augen und macht sie müde. Sichern Sie ein gutes Raumklima. Regelmäßiges Stoßlüften ist besonders bei trockener Heizungsluft wichtig.
  8. Passen Sie Ihren Bildschirm ergonomisch an. Die oberste Zeile sollte auf Augenhöhe liegen. Achten Sie auf gute Lesbarkeit durch eine ausreichend große Schriftgröße.

 

Bei häufigen Beschwerden und zusätzlichen Augenproblemen ist ein Besuch beim Augenarzt ratsam.

 

1http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/
Occup Environ Med. 2005 Jan;62(1):4-12.
Eye complaints in the office environment: precorneal tear film integrity influenced by eye blinking efficiency.
Wolkoff P1, Nøjgaard JK, Troiano P, Piccoli B.


  • mit